« Hausbau-, Sanierung  |

Leerdosen eingipsen

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Thomasachi
1.5. - 29.9.2010
11 Antworten 11
11
Sind gerade beim Elektroleitungen stemmen und leerdosen bohren.meine Frage: wie weit sollte die Leerdose über die Ziegel stehen, wegen dem Innenputz nachher, danke für eure Antworten.

  •  magic
  •   Bronze-Award
1.5.2010  (#1)
meine elektriker - haben die dosen ca. 1 - 1,5 cm herausstehen lassen. eben grad so weit, dass die dosen vom putz noch überdeckt werden.

1
  •  oldtimersammler
  •   Gold-Award
1.5.2010  (#2)
.1 bis 1,5 cm ist ein gutes Maß allerdings ist das standardmässig,falls deine Wände jedoch nicht gerade sind und Unebenheiten aufweisen wäre es sicherer wenn du sie eher etwas weniger raustehen lassen würdest,wenn sie dann nämlich doch etwas weiter drinnen sind ist das weniger störend als wenn sie rausstehen,Steckdoesen schraube ich immer an und verlass mich nicht auf die Spreizpratzen ,dann nimmst du eben ein wenig länger Schrauben und das ist gut so.
Vergiß nicht Dosen abdecken vor dem Putz sonst hast du alles in der Dose drinnen.

l.G. Gerhard

1
  •  magic
  •   Bronze-Award
1.5.2010  (#3)
tipp - dazu noch den tipp von mir, ausstopfen mit zeitungspapier - aber so dass nix vorschaut. und dann hab ich die dosen spätestens am tag nach dem putzen ausgeputzt. so ist der putz noch weich genug um sich nicht unnötig plagen zu müssen. wenn etwas schiefgeht beim dosen-suchen hast auch noch die putzpartie da um kosmetische korrekturen zu erledigen.

1


  •  HeimUndCo.at
2.5.2010  (#4)
@Thomasachi - also am besten ist du kaufst die runden Unterputzdosen. Die haben einen kleinen Ring auf der Aussenseite der kenzeichnet wie weit die Dose rein soll. Für diese Dosen hast du auch Putzdeckel die du nach dem Drähteeinziehen rauf tust. Diese Putzdeckel haben zwei rote Zunden in der Mitte wegstehen und können nach dem Verputzen leicht wiedergefunden werden da sie ja wegstehen aus dem Putz.

1
  •  Thomasachi
2.5.2010  (#5)
Noch eine Frage zum Thema - Habt ihr die Schläuche vorm verputzen vollständig eingegipst oder nur alle paar Zentimeter zum Befestigen?verwenden bei den Außenwänden einen 30er Planziegel, und wer den schon gestemmt hat weiß bestimmt auch wie empfindlich diese Ziegel sind und bei mir ist halt an der einen und anderen Stelle etwas mehr weggebrochen als mir lieb war, hab das ganze mit einem kleinen Bohrhammer gemacht. Erledigt das im Normalfall der Putz???

1
  •  Claud
  •   Silber-Award
2.5.2010  (#6)
die absolut sauberste und noch dazu einfachste Art Dosen zu versetzen ist die Verwendung der Legrand Galea + zugehörigem Signaldeckel.
Gegen die Meinung der obigen Forumsmitglieder würde ich die Dose bündig mit dem Ziegel setzen, dass geht einfacher schneller und das Problem das du evtl. nach dem Putzen die Dose abschleifen musst weil sie um 4mm zu weit aussen montiert ist hast du auch nicht. Zum ausstopfen - ich würde den Signaldeckel nehmen und nach dem Abtrocknen des Putzes ist es echt easy mit einem 65mm Bohrer in der Mitte der 4 kleinen Signallaschen die Öffnung herzustellen - das ist extrem Sauber, schnell und professionell !

Schläuche nur ein paar mal mit Gips im Schlitz befestigen - den Rest erledigt der Putz.

1
  •  oldtimersammler
  •   Gold-Award
2.5.2010  (#7)
.Natürlich reicht es aus wenn du die Schläche alle halben m eingibst,bei radien natürlich engere Abstände,allerdings wäre dann noch wichtig was du mit deiner Putzpartie vereinbahrt hast.
Wenn du lauter tiefe Schlitze in der Wand hast werden so manche Putzer keine Freude haben.
Dem Putzer ist das zwar egal allerdings braucht er 1. wesentlich mehr Material das ja etwas kostet und 2. muß er an diesen Stellen merhmals drüber gehen,da er so eine dicke Putzschicht ja nicht auf einmal auftragen kann,muß dann dazwischen den Putz immer etwas anziehen kassen und dann erst wieder drüber gehen.
Ist zwar kein Problem aber mehr Aufwand.
Viele Firmen werden da mitunter keinen Unterschied machen,wenn du aber einen niedrig kalkulierten Preis angeboten bekommen hast wird der Mehraufwand nicht mehr drinnen sein.
Ich mach das dann einfach so,Schlitze selber zuschmeissen,geht ja schnell und dann sieht das für die Putzfirma schon schöner aus.
l.G. Gerhard

1
  •  mlduke1975
  •   Bronze-Award
2.5.2010  (#8)
Ich schwöre auf Kaiser Dosen mit Signaldeckel. Dosen gipse ich immer 1cm über Ziegel ein (Habe mir eine Schablone gebastelt). Falls größere Putzstärken auftreten, verwende ich Verlängerungsringe (gibts in 12 u 24mm). Ein weiterer Tipp, immer die ganz tiefen Dosen verwenden, falls was in der Dose zu klemmen ist.
Eingipsen alle 30cm und beim Doseneingang und ev. beim Fussbodenübergang (bei Bodenleitungen)
Wenn hier zu wenig gegipst wird, und kurz nach dem Putzen eingezogen wird, kann es schon mal passieren, dass du die Dose inkl Schlauch in der Hand hälst. (Vom Loch in der Mauer mal abgesehen)

Lg

1
  •  oldtimersammler
  •   Gold-Award
2.5.2010  (#9)
.Leitungen sollten schlauerweise immer vor dem Putzen eingezogen werden,falls du irgendwo einen zu kleinen Bogen hast,eventuell Knick oder sonstige Schwiriergkeiten beim einziehen kannst du dir nun noch immer leicht helfen als wenn alles zu ist.
Auch wenn das viele anders machen bist du so immer auf der sicheren Seite.
Ich würde auch immer alles vorher verdrahten,ist wirklich irgendwo eine Dose vergessen worden kannst du immer noch nachstemmen.
Auch wenn der Elektriker die Schuld hat ist es nicht gerade angenehm wenn nachher nochmal gestemmt werden muß.
Ich ziehe oft sogar einen zusätzlichen Draht ein,gibts mal irgendwie einen Drahtbruch brauch ich nur umklemmen.
Besser für vorrausplanend denken als nachher der Ärger.



1
  •  martin_p10
29.9.2010  (#10)
awHi!

Ich hatte auch alle Kabel vor dem Putz eingezogen. Die Kabel habe ich dann mit Zeitungspapier in die Dose geklemmt. Pass aber auf, dass die Kabel wirklich nicht herausschauen. Wir hatten so "tolle" Leute vor Ort die haben die Kabel einfach abgeschnitten, weil sie gestört haben. Ich habe dann reklamiert, weil das Neueinziehen der Kabel genau dort nicht mehr sehr einfach möglich war...War extrem blöd... und Mitdenken war anscheinend bei denen nicht im Jobprofil angegeben. :)

LG
Martin

1
  •  bereitsgebaut
29.9.2010  (#11)
Eingipsen sollte nicht immer mit Gips sein - Bzgl. Eingipsen hat meine Putzfirma gemeint, dass bei Zementputz kein Gips darunter sein darf. Das verträgt sich angeblich nicht. Dieser muss als Kompromiss mit Haftgrund bestrichen werden. Bei Gipsputz oder Kalkputz ist das Problem angeblich nicht so groß. Auch sollte beim Innenputz zum fixieren der Putzkanten (Metallprofil) kein Gips verwendet werden. Hiefür gibt es ein Produkt das Kantenfix heißt (soweit ich mich noch erinnern kann).
Also vorm Eingipsen vielleicht noch einmal nachfragen, ob der normale Elektrikergips dann keine Probleme macht.
Bzgl. Schläuche haben wir diese vorher mit Mörtel schon grob zugeworfen und abgezogen. Machts der Putzpartie um einiges leichter. Weil wenn die keine Zeit haben, spritzen sie einfach den Putz drüber und reiben analog zu den anderen Flächen. Da aber der Putz dort dicker und noch feuchter ist, geht mehr Material ab und man sieht dann im Streiflicht genau wo die Leitungen gehen. (hat mitunter auch Vorteile beim Aufhängen von Bildern).

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Duschtasse vor Estrich montiert