|
|
||
wenn du dir mal die wikipedia seite über legionellen anschaust, erkennst du, dass die lebensbedingugen in eurem warmwasser speicher ideal für legionellen sind
Temperaturbereich 25 bis 50 °C Frischwassernachspeisung lange Verweilzeit also ich würde den speicher mindestens einmal die woche auf ca. 55-60°C aufheizen, dann habt ihr da sicherheit |
||
|
||
ich kenne keinen einzigen dokumentierten Fall von Legionellenerkrankungen in Privathaushalten. "lange Verweilzeit" heisst "mehrere Wochen", und dazu kommt es in deinem privaten WW WW [Warmwasser]-Speicher eher nicht. Außerdem müsstest du die Leitungen lange und heiss genug spülen, und den Duschkopf einmal in der Woche auskochen.
Ich hab die Legionellenschaltung deaktiviert. ich halte das für Panikmache. |
||
|
||
.http://www.drexel-weiss.at/HP/Upload/Dateien/9008238_00_KA_Unsere_Systeme_Spezielle_Fragen_DE.pdf
seite drei, da werden sie geholfen |
||
|
||
|
||
|
||
wir habens auch ausgeschalten...
eine bekannte liegt aber wg legionellen im spital und die haben bei ihr zu haus im boiler was gefunden... |
||
|
||
Frischwassermodul - Mein WW WW [Warmwasser] wird auf 35 bis 45 Grad aufgeheizt.
Allerdings habe ich ein Frischwassermodul und somit absolut kein Risiko von Legionellen. |
||
|
||
@Speedcat
ich wette die verantwortlichen von deinem link würden die haftung für ihre behauptungen nicht übernehmen. einmal die woche den boiler auf 60grad aufheizen kostet ja nicht wirklich die welt. |
||
|
||
ich würde auch jene Gegenstände die ihr selten benutzt öfter mal durchspülen (zb. Badewanne, Gästedusche...). Legionellen müssen sich ja nicht zwanghaft nur im WW WW [Warmwasser]-Speicher vermehren.
kleine Milchrechnung: wenn ich 500L Speichervolumen einmal wöchentlich von 45°C auf 60°C aufheize, dann sind das ca. 450kwh im Jahr. zb. Pellets haben eine Energiedichte von rund 4,8 kWh/kg. dh. man braucht ca. 95kg Pellets. eine Tonne Pellets kostet ca. 220€. als wir sprechen da von Mehrkosten im Jahr von ca. 22€ Gruß ThinkAbout http://hygienenews.com/de/news/legionellen-sechsten-haushalt/ |
||
|
||
Hmmm - Prinzipiell bin ich zwar auch der Meinung dass beim Thema Legionellen im Eigenheim übertrieben wird, vor allem bei Anbietern von Frischwassermodullen, allerdings sollte man der Vollständigkeit halber 2 Aspekte beachten:
1) Es gibt sehr wohl dokumentierte Fälle in Haushalten, auch wenn es tatsächlich sehr wenige sind (Wer nicht viel lesen will muss bis Seite 11 weiterblättern): http://www.ages.at/uploads/media/Legionellen_Jahresbericht_2010_01.pdf Auch ängstliche Menschen werden feststellen dass es tatsächlich sehr wenige Fälle sind, auch wenn bei vielen Fällen die Ursache unbekannt geblieben ist und mehrmals erwähnt wird dass die Dunkelziffer sogar noch höher sein müsste. Somit ist trotz der geringen Anzahl ein Restrisiko nicht wegdiskutierbar, und da die AGES hier nur simpel alle Fälle aufzählt wird es hoffentlich diesmal kein ermüdendes Phrasendreschen über Glaubwürdigkeit von Statistiken geben. 2) Die Todesrate ist rückläufig, aber meiner Meinung nach enorm hoch. Es kann daher nicht schaden zumindest nachzudenken wie oder ob man mit Legionellen umgehen soll, vor allem wenn Babys oder alte Menschen im Haus sind. Ich habe die Legionellenschaltung deaktiviert, ich denke es reicht den Boiler nicht zu groß zu wählen und vor allem tote Leitungen im Haus zu vermeiden. Auch evtl. interessant ein AGES-Folder: http://www.ages.at/uploads/media/Legionellen_Folder_05.pdf |
||
|
||
|
||
das kommt daher, weil man weiß, dass sich legionellen erst nach einer gewissen zeit bilden, und diese zeit ist sicher länger als eine woche
|
||
|
||
@sensai: Das genügt bei einem Frischwasserspeicher? 35 Grad kommt doch etwas wenig vor. Aber ich werde das auch mal testen (täglich 1-2 Grad reduzieren). |
||
|
||
@chrisdic - Ja, 35° genügt Grund: wir haben eine thermische Solar die bei Sonne tagsüber WW WW [Warmwasser] produziert. Um 17:30 überprüft die WP WP [Wärmepumpe] den WW - stand und heizt auf, wenn unter 35° gefallen ist. |
||
|
||
und wie duscht und vor allem badet ihr dann??? ich dusche ja auch eher kühl, aber baden mit nur 35°C??? |
||
|
||
Legionellen - Bei stetiger Wasserentnahme in neuen Boilern ist die Legionellengefahr so gering, dass man von nicht existent sprechen kann. Die Panikmache wird offensichtlich, wenn man sich mal technisch ansieht, wie beispielsweise Solarboiler funktionieren:
Ein 500 Liter Solarboiler wird in der oberen Hälfte vom Kessel aufgeheizt, die untere Hälfte ist für die Solarthermie vorgesehen. Im Winter hat der mittlere Teil immer so um die 30°, müsste also laut den Annahmen eine Zuchtstation für Legionellen sein. Es sind aber die notwendigen Parameter nie gänzlich erfüllt: * Temperaturbereich: ist erfüllt * Frischwassernachspeisung: ist nur bei Entnahme erfüllt * lange Verweilzeit : ist bei stetiger Entnahme nie erfüllt Wenn jemand vorsichtig sein will, reicht es nach einem 2Wochenurlaub den Boiler mal durchzukochen oder ihn durchzuspülen. Wichtig bei Legionellen ist auch die Information, dass sie nur eingeatmet gesundheitsschädigend sind. Im Magen sind Legionellen kein Problem, in der Lunge sehr wohl. Wer also regelmäßig sein Duschwasser einatmet, sollte sich auf Legionellen testen lassen. ;) Kurzum: Legionellen sind bei wirklich großen Speichern in Wohnhausanlagen ein Thema, sicher nicht im modernen Privathaushalt.
|
||
|
||
@jelly - Tagsüber haltet die WP WP [Wärmepumpe] die WW WW [Warmwasser] Temp auf min. 35°. Um 17:30 prüft die Anlage nochmals und heizt bei Bedarf auf 45° auf. Dank 800 Liter Boiler haben wir somit immer genügend WW WW [Warmwasser] zur Verfügung. Und falls wir doch vor 17:30 mehr als 35° brauchen, einfach auf den Knopf gedrückt und die WP WP [Wärmepumpe] hat nach ein paar Minuten aufgeheizt. (bis jetzt 1 x vorgekommen) |
||
|
||
Wie sieht das technisch aus, das Knopf drücken? Hängt der Frischwasserspeicher bzw. die WP WP [Wärmepumpe] am Bus oder habt ihr ein Panel dafür? |
||
|
||
-Im Menü der WW WW [Warmwasser] habe ich Sperrzeiten für die WW WW [Warmwasser] Aufbereitung
eingetragen. Wie geschrieben, überprüft die WP WP [Wärmepumpe] um 17:30 die Temp vom WW WW [Warmwasser] und heizt, falls unter 35° auf 45° auf. Falls tagsüber WW WW [Warmwasser] durch unsere thermische Solar produziert wurde, ist das natürlich hinfällig. Knopf drücken bei WW WW [Warmwasser] - Bedarf vor 17:30 Im Menü der WP WP [Wärmepumpe] "einmaliges WW WW [Warmwasser] - Heizen" gdrücken und die WP heizt auf. In 2 Jahren erst einmal gemacht, da eigentlich nicht notwendig. Ich habe einen 1000 Liter Pufferspeicher mit einem Frischwassermodul. In der Heizperiode ist die Temp nur kurzeitig unter 30°, da ja die FBH FBH [Fußbodenheizung] ja ebenso bedient werden muss. Somit ist das manuelle aufheizen vom WW WW [Warmwasser] eigentlich nur notwendig, wenn mal ausgenommen mittags mehrer Leute gleichzeitig duschen wollen. |
||
|
||
ein Zitat aus den Links: "Lediglich nach mehrwöchigen Abwesenheiten sollte der Speicherinhalt sowie exponierte Rohrleitungen gespült werden."
Bin kein Panikmacher bezüglich dem Thema - die Kleinigkeit der "exponierten Leitungen" verdient jedoch Beachtung. Wer hat nicht aller einen ruhenden Wasserstrang für spätere Aus/Umbauten? Ob im Keller oder oben, egal! Hier besteht m.E. die einzige Gefährdung, das sich Legionellen bilden und verbreiten. Lösung: ALLE Stränge im Intervall heiß durchspülen beruhigt. |
||
|
||
Ich hab im Prinzip genau die selbe Einstellung nur da ich im Winter 2 Monate keine Sonne hab wird die Sperrzeit über den Winter deaktiviert.
Momentan hat Haißwasser bis -10° Priorität vor der Heizung und es wird glaub jede halbe Stunde nachgeschaut ob Wasser und 40° wenn ja heizen auf 45° die E-Patrone ist deaktiviert und wird erst bei unter -10° aktiviert. Wäre es evtl. bei Temperaturen unter 0° den Boiler in der Nacht mit Nachtstrom über die E-Patrone auf über 50° aufzheizen oder besser so lassen? |
||
|
||
@mabr - Sehe ich auch so - die Frage ist nur: Wie spüle ich tote Leitungen, die mit Stopfen verschlossen sind, regelmässig durch....?
Mich würde echt interessieren, wie krass die Gefahr der toten Leitungen wirklich zu bewerten ist. Da das Wasser nicht bewegt wird, sollte die Wassertemperatur darin ja eigentlich dauerhaft unter dem massgeblichen Schwellwert von 25 Grad bleiben und damit das Legionellenwachstum eher unterbinden, oder? Gruss, mikee |