|
|
||
@mabr - Sehe ich auch so - die Frage ist nur: Wie spüle ich tote Leitungen, die mit Stopfen verschlossen sind, regelmässig durch....?
Mich würde echt interessieren, wie krass die Gefahr der toten Leitungen wirklich zu bewerten ist. Da das Wasser nicht bewegt wird, sollte die Wassertemperatur darin ja eigentlich dauerhaft unter dem massgeblichen Schwellwert von 25 Grad bleiben und damit das Legionellenwachstum eher unterbinden, oder? Gruss, mikee |
||
|
||
|
||
@hiddenmax - Ja, aber: Besteht nicht die Gefahr, dass bei Legionellenwachstum in den toten Leitungen auch das Wasser in den aktiven Leitungen ständig mitkontaminiert wird?
Gruss, mikee |
||
|
||
@sensai: OK, jetzt kenn ich mich aus. Ich schätze aber mal das die Temp des Wassers dank der Solaranlage wahrscheinlich nie unter 35 Grad hat bzw. wahrscheinlich hast du sogar mind. 50 Grad oder mehr im Frischwassermodul.
Richtig? Die Frage stelle ich mir deshalb weil ich nicht wirklich weiß ob 35 Grad für Duschen und Baden genügen (glaube nämlich eher nicht). Auch Thermostate gehen ja höher oder? |
||
|
||
@chrisidc - Es handelt sich um einen Schichtspeicher der von der
thermischen Solar und von der WP WP [Wärmepumpe] gespeist wird. Im oberen Teil befindet sich das WW WW [Warmwasser] und im unteren Teil das Wasser für die FBH FBH [Fußbodenheizung]. Je nach Aussentemp habe ich eine VL VL [Vorlauf] - Temp von rund 30° d.h. natürlich auch, dass das WW WW [Warmwasser] im gesamten Speicher auch nicht unter 30° ist. ansonst wird aufgeheizt. Persönlich glaube ich, duschen mit 35° ist möglich; Baden eher nicht, Zusätzlich, ich habe 1000 Liter davon zur Verfügung und eine sehr kurze Leitung (ca 3 m) bis zur Dusche. Um 21:00 habe ich meist immer noch rund 40° im Boiler |
||
|
||
Legionellen - @hiddenmaxx
@mabr Bei einer fachgerecht und den Normen entsprechenden Sanitärinstallation gibt es keine „toten Leitungen“. Für „spätere Ausbauten“ vorgesehene Installationen müssen - unmittelbar nach dem Anschluss an die „lebende Leitung“ eine Abstellung haben und der Rest muss entleert werden. In „toten Leitungssteilen“ vermehren sich nicht nur Legionellen sondern auch eine Reihe anderer Krankheitserreger. Zur Legionellenfrage: Bei einer Standartinstallation in Ein- oder Mehrfamilienhäusern reicht es völlig aus, wenn die Warmwassertemperatur hin und wieder auf 65°C gebracht wird. Stichwort „Legionellenschaltung“. Also keine Panik. ![]() In diesem Sinne HDE |
||
|
||
@eggerhau - Aber genau darum geht es hier ja, ob man sich die Legionellenschaltung nicht sparen kann (und somit nie mehr als z.B. 42 Grad im Speicher hat). ![]() |
||
|
||
Legionellen - @Breitfuss
.... ich wollte damit eben ausdrücken das auch in einem Einfamilienhaus die Warmwassertemperatur - hin und wieder - auf 65°C gebracht werden sollte. Spielt aber keine Rolle – nächsten Freitag geht die Welt eh unter ![]() In diesem Sinne HDE |