« Hausbau-, Sanierung  |

lehmputz

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  pezzi
2.4. - 29.10.2009
5 Antworten 5
5
hallo!

hat jemand erfahrung mit lehmputz ...
als hat jemand von euch schon bei sich zu hause einen lehmputz verwendet ???

seid ihr zufrieden oder gibts da probleme!

danke und lg
manfred

  •  14wien14
23.4.2009  (#1)
lehmputz - hatten das uns auch einmal überlegt, viel recherchiert, aber aus kostengründen wieder verworfen.
die meisten user sind sehr zufrieden, nachteil kann das herausbröckeln bei nageleinschlag sein.
rein rechnerisch sei der vorteil "feuchtere innenraumluft" (interessant für passivhausbauer) nicht relevant, so die ingenieure, weil der lehmpuzt im verhältniss zu anfallenden luftfeuchtigkeit nur einen sehr geringeren anteil speichern könne

1
  •  Innenausbau
12.8.2009  (#2)
Speicherfähigkeit Tonputz / Lehmputz - Das ist fachlich leider nicht richtig. Die anfallende Luftfeuchtigkeit wird im Lehmputz gepuffert. Zwischen 35 - 50% Luftfeuchtigkeit werden durch Lehmputz / Tonputz konstant gehalten. Ist weniger Feuchtigkeit in der Luft, so nimmt der Putz durch jede Feuchtigkeitsquelle (Dusche, kochen..)Feuchte auf. Wird dieser Wert überschritten, so gibt der Putz diese an die Umgebung ab.
Wenn Ihr Euch in Foren umseht, dann werdet Ihr Hausherren-und Frauen finden, die in Ihren Häusern mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] feuchte Textilien aufhängen oder nach dem Duschen die Türen offenlassen.
Das Herausbröckeln kann durch mehrfaches drehen eines Nagels am zukünftigen Bohrloch vermieden werden. Dadurch wird die Oberflächenspannung durchbrochen und ein ausfransen der Bohrstelle vermieden.
Solltet Ihr Fragen dazu haben, so helfen die Baubiologen von http://www.emoton.at gerne weiter.

1
  •  pascal
12.8.2009  (#3)
wir haben Lehmputz - und sind sehr zufrieden. Bei Wandflächenheizung etwa 4cm dick, anderwertig min 2cm. Wurde überall zweilagig aufgebracht. Unser Lehm wurde an Ort und Stelle gemischt aus Lehmpulver, Sand, Wasser und Stroh. Fertigprodukte (Sackware) haben nicht immer die gleichen Eigenschaften, da diese sehr oft mit Zuschlägen versehen werden damit diese fast wie Gipsputz verarbeitet werden können.
Die Filigrandecken wurden aus Kostengründen nicht mit Lehm verputzt. Diese wurden einfach abgespachtelt und mit Quarzgrund gestrichen. Hat eine ähnliche Optik und ist viel billiger.
Wenn man im Lehmputzwänden etwas aufhängen will, muss man behutsam mit dem Schlagbohrer umgehen. Den Lehm langsam anbohren, bis der Bohrer auf dem Mauerwerk steht. Es sollte keine Last auf den Putz abgetragen werden, sondern aufs Mauerwerk.
FAzit: wir würden wieder Lehmputz machen

1


  •  ENB
12.8.2009  (#4)
Lehmputz
Einen großen Vorteil bietet beim Dickschichtputz,vorher 30-50mm dicke Lehmbauplatten zu verwenden.Diese können aufgeklammert oder mit geeigneten Schrauben befestigt werden.Es kommt nurnoch die Armierungsschicht und die Endbeschichtung (dünnschichtputz)
drauf (Wehnig Feuchtigkeit in der Bauphase und geringere Trocknungszeiten)
Dünnschichtputze auf eine Gipskartonplatte zu putzen ist nicht sinnvoll.Die dünne Lehmschicht kann sehr wehnig Feuchtigkeit speichern.Auch Dünnschichtlehmputze auf eine Holzweichfaserplatte zu putzen ist eine innefiziente Sparmaßname,die von einigen Lehmputzern beworben wird.Die Holzweichfaserplatte kann nie so viel Feuchtigkeit speichern,wie eine Lehmbauplatte. Mehr darüber können sie sich bei http://www.thermo-hanf.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=109&idart=88 anschauen.

1
  •  Innenausbau
29.10.2009  (#5)
Holzweichfaserplatten als Putzträger für Lehmputze - Was versteht ENB unter Dünnschichtputz? Bei 1cm Tonputz kann ohne Verformung 8 Liter Wasser pro m² aufgenommen werden und die dahinterliegende Holzweichfaserplatte eben auch noch eine ganze Menge. Wieviel Wasser soll den gespeichert werden?
Bei einem durchschnittlichen Einfamilienhaus mit ca. 500m² Putzfläche hieße das 4000 Liter Wasser.
Stellt als Versuch eine nicht beschichtete oder getränkte Holzweichfaserplatte eine Viertelstunde in den Regen und wundert Euch nicht, wenn plötzlich zum tragen erheblich mehr Kraftaufwand von Nöten ist.

Wie schwer sind eigentlich die Lehmbauplatten bei 5cm Stärke?
Im Datenblatt auf der thero-hanf Seite steht 76 Kilo ohne Armierung und Feinputz?!

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Raffstor vs. Rolläden