|
|
||
wir haben eine ins garagenflachdach gebaut. dort ist sie großartig.
ins haus würde ich keinesfalls eine bauen, weil die von dir angeführten punkte ja gegenteilig sind: -> schlechter u-wert, sommerliche überhitzung... im haus gilt eher: nur senkrechte fenster sind gute fenster -> im sommer weniger hitzeeintrag, im winter viel wärmeeintrag, konstruktiver sonnenschutz und fehlertoleranterer einbau ... ![]() |
||
|
||
Würds auch so unterchreiben.
Fehlertoleranterer Einbau und die meisten reinigen dies auch nie weils einfach umständlich ist. Maximum an natürlichem Sonnenlicht lässt sich in nem Haus einfacher bewerkstelligen (inkl Sonnenschutz). In Gewerbebauten macht eine Lichtkuppel manchmal schon eher Sinn. |
||
|
||
wir haben eine Lichtkuppel im Haus, über der Treppe, da hier sonst kein natürliches Licht hinkommen würde, wenn die Zimmertüren geschlossen sind bzw. nur sehr wenig
mit Erfahrungen im Sommer kann ich noch nicht dienen, im Winter war es bisher aber super, bzw hat meine Erwartungen bezüglich Lichtausbeute sogar deutlich übertroffen dass die Kuppeln einen soviel schlechteren u-wert haben war mir bisher nicht bewusst und versteh ich auch nicht so. oder betrifft das nur zu öffnende Lichtkuppeln?
|
||
|
||
|
||
Danke - Danke erstmal für eure Infos. Hmm, ok, also ich habe jetzt doch nochmal recherchiert und gelesen, dass es mittlerweile Lichtkuppeln mit guten U-Werten gibt und dadurch auch die Heizkosten erheblich reduziert werden können. Ich hatte auch Bedenken, dass es im Sommer zu heiß werden könnte. Jedoch steht hier http://www.lichtkuppelshop24.de/2015/04/mehr-wohnkomfort/, dass es mittlerweile Lichtkuppeln mit speziellen Wärmedämmeigenschaften gibt, die Sauna-ähnliche Temperaturen im Sommer verhindern. Das klingt eigentlich ganz gut, denke ich. |
||
|
||
Super, dann können wir ja unsere Raffstores abmontieren, wenn es Fensterglas gibt welches gleichzeitig viel Licht hereinläßt aber die Hitze draußen. Oder ist in die Lichtkuppel gleich eine Klimaanlage integriert? ![]() |
||
|
||
Chris du lachst, aber das gibt's wirklich
noch einfacher und auch nachträglich möglich sind Folien, das wird's auch bei uns werden, sollts jetzt im Sommer wirklich so heiß werden durch die Kuppel (was ich noch anzweifel) |
||
|
||
Naja Werbung halt. Versprochen wurde schon viel. Ob die Folien halten was sie versprechen wage ich zu bezweifeln.
Weil sie müssen im Winter ja dann wieder genug Licht rein lassen oder entfernt ihr die im Herbst wieder? |
||
|
||
Noch nie was von Sonnenschutzverglasung bei Autos gehört ? da funktionierts auch ;) (auch mit Folien die man nachträglich anbringt) |
||
|
||
Wir haben 2 solche Velux Lichtkuppeln verbaut und sind voll zufrieden. Keinerlei Probleme im Winter (trotz schlechterem U-Wert) und auch keine sommerliche Überhitzung (sind aber zum Teil konstruktiv beschattet, gibt aber auch aussenliegende Rolläden dafür). Erfahrung aus 2 Wintern und 1 Sommer bisher. Lichtausbeute ist unschlagbar! |