|
|
||
Hersteller - nicht direkt, aber sind das nicht diese "Plastik"lichtschächte, die einfach an die Kellermauer gedübelt und anschließend abgedichtet werden? Bitte mach dir Lichtschächte mit einem Sickerboden, die eben beschriebenen laufen bei einem Nachbar von mir ständig mit Wasser voll, das wünsche ich keinem. Eventuell gibt es auch thermisch entkoppelte mit Sickerboden. |
||
|
||
@Gast - ist die kellerfenster-unterkante oberhalb des grundwasserspiegels und oberhalb einer hw100/hw30-höhenlinie sofern das grundstück in gewässernähe befindet und gefahrenzonenplan vorhanden ist?
wenn ja, dann genügt wei dandjo beschrieben hat ein standard-lichtschacht welcher nach der perimeterdämmung montiert wird. wenn nein, dann haus höher machen (rausstehender keller, mehr stufen mit bei haustürtreppe) oder auf kellerfenster verzichen. bei weissen-wannen-keller müssen die lichtschächte aus wu-beton gemacht werden ebenfalls mit dem keller in einem guss betoniert werden. wenn es ein beheizter wohnkeller ist, wäre das eine wärmebrücke. die ist für den hochwasserschutz akzeptabel, aber nicht für ein passivhaus-konzept. |
||
|
||
nochmal - Ich hab mal mit diversen Herstellern gesprochen.
Wenn man die Schächte z.B vor 20cm Perimeterdämmung hängt gibt es Probleme mit Scherkräften. Das Kippmoment kann von der Dämmung aufgefangen werden aber nicht die Scherkräfte. Da ja 20cm Distanzhülsen zwischen Lichtschacht und Kellerwand sind. Ich glaube es gibt nur zwei Lösungen: 1. Einen kleinen Lichthof mit Steinen legen 2. Einen Betonlichtschacht nur anstellen. Das Material darunter zuerst gut verdichten dann den Lichschacht auf die Sickersteine stellen und das Material seitlich auch gut verdichten. Wenn er doch mal setzen/wegkippen sollte muss man eben nacharbeiten. Gruß |
||
|
||
|
||
IMHO gibt ein Lichthof mehr Licht im Keller als ein Lichtschacht und kann optisch auch sehr ansprechend aussehen. Also wenn platz mäßig nichts widerspricht würde ich einen Lichthof vorziehen... |