Hallo Leute, wer hat in seiner Küche einen Linoleum - wir haben das vor, und zwar einen 2,5 mm geklebten (kein Parkett) - da wir von Fliesen bezüglich der Fugen (Verschmutzung) keine guten Erfahrungen gehört haben. Wie gehört dieser richtig gelegt? Die einen sagen unbedingt Estrich abschleifen und spachteln dann erst Boden kleben -die anderen sagen - alles nicht notwendig nur kleben reicht!? Was meint ihr, wäre nett wenn uns jemand seine Erfahrungen mitteilt!
Laminat - Ich würde keinen Linoleumboden verlegen, sondern würde einen Laminatboden Fliesenoptik verlegen. Brauchst du nichts am Boden verkleben. Auch nichts verleimen dank des Clip Systems und hast trotzdem deine "Fliesen" in der Küche. Aber ist natürlich Geschmackssache.
mfg
Linoleum in der Küche - Wir hatte in der alten Wohnung einen geklebten Linoleumboden (Estrich war sehr glatt, daher direkt geklebt). Jetzt haben wir einen geklebten Korkboden (der Estrich muss ebenfalls sehr glatt sein). Im neuen Haus ist´s jetzt ein Holzboden (da kein Estrich) geworden. Ich habe Fliesen nie vermisst und mit allen diesen Böden nie ein Problem. Linoleum und Kork gibt´s auch als Fertigparkett.
Danke - Danke einmal für Eure beiden Meinungen! Hat sonst niemand einen Linoleum Boden - muß ja nicht in der Küche sein? Wie ist das mit der Pflege? Was tun wenn ein Loch hineinkommt (z.B. wenn eine Gabel oder ein Messer runter fällt?) Steh ich den halben Tag besser auf diesem "weichen Boden" als auf Fliesen? Wie ist das bei Fußbodenheizung?
Linoleum - Meine eltern haben eine Tilolino und sind eignetlich sehr zufrieden, obwohl er doch ein paar Fugen macht. Er ist schwimmend verlegt, da wir keine FBH FBH [Fußbodenheizung] drunter haben.
Meine Meinung als Bodenleger - Bin von Beruf Bodenleger. In meiner alten Wohnung hatte ich in der Küche, Vorraum und im WC ein Linoleum verlegt. Zur Zeit bauen wir ein Haus und da kommt in der Küche wieder ein Lino rein. Der Estrich gehört abgeschliffen( wegen der Schlackenschicht der Estrich´s). Dann kommt eine Haftbrücke( das ist ein Vorstrich der die optimale Verbindung zur Fussbodenspachtelmasse herstellt)danach wird eben mit einer Fussbodenspachtelmasse der Estrich gespachtelt. Wenn diese ausgetrocknet ist ...
fortsetzung - etwa nach 24 Stunden, dann gehört das Linol vollflächig verklebt. Die Pflege ist ganz leicht. Linol ist von der Produktion her schon leicht versiegelt. Die erste Zeit braucht man also keine extra Versiegelung auftragen, einfach mit einem milden Waschmittel, zB. Geschirrspülmittel, aufwaschen. Später mal, im Wohnbereich nach 3 Jahren etwa, kann man es mit einer leichten Versiegelung auffrischen. Eine Gabel oder Messer macht dem Linol nichts aus, da wirst nichts sehen. Fliesen könnten da schon ..
Teil 3 - ausbrechen. Laminatboden ist da auch anfälliger. Angenehmer sprich wärmer ist das Linol sicher auch, aber bei einer Fussbodenheizung wäre das eher egal. Linol ist übrigens für eine Fussbodenheizung geeignet. Also ich kann Linol für die Küche nur wärmstens empfehlen! Lg Georg.
Linoleumboden - Guten Morgen!
Hatten früher einen Küchenlinoleumboden. Möchte nie wieder an Linoleumbelag in an Zimmer. War zwar nicht unpraktisch, aber auf Dauer hats mir nicht gefallen. Ham in der Wohnung seit 6 Jahren Fliesen und ins Haus (in 2 Jahren) kommen wieder Fliesen bzw. Laminatböden.