|
|
||
Unsere DurchführungenBei uns wurde keine der "normalen" Kabeldurchführungen unter Niveau gebohrt (Feuchtigkeitsgefahr durch Oberflächenwasser.)
So wurde es bei uns gemacht (z.B. für Kabel-TV): 1. ca. 15-30 cm über Niveau von aussen nach innen bohren. 2. Schlitz in die Dämmung schneiden. Breit genug fürs FX-Rohr und bis unter Niveau, wo die Leitung weiter gehen soll. 3. FX-Rohr mit Kabel oder Vorspann durch die Bohrung rausführen und durch den Schlitz runterführen und anschliessend unterirdisch weitergehen. Am besten du nimmst dafür ein "Panzer-FX-Rohr" 4. Wand ums FX-Rohr herum Luftdicht abdichten: innen gut verspachteln, ev vorm Spachteln Acryl in die Bohrung spritzen, damit die Fuge zw. FX und Wand elastisch abgedichtet ist. Achtung! Hier kein Silikon verwenden, da darauf weder Spachtelmasse noch Putz hält! 5. FX-Rohr aussen mit PU-Schaum im Schlitz einschäumen (am Besten erst nachdem alle Kabel eingezogen sind - das erleichtert das Einziehen) 6. PU-Schaum abschneiden, spachteln, netzten und Schlitz verputzen 7. nach Abschluss der Elekroinstallation das FX-Rohr an beiden Enden mit Acryl (oder Silikon) verschliessen (Luftdichheit) Vor allem Punkt 6 ist lästig wenn die Wand schon verputzt ist ![]() |
||
|
||
RDS-Durchführung - Empfehle eine RDS-Durchführung. Normalerweise wird diese in die Keller Aussenmauer mit einbetoniert.
Es besteht aber auch die Möglichkeit diese nachträglich nachzurüsten. Du musst dazu durch eine Baufirma eine Kernbohrung an gewünschter Stelle machen lassen. Danach wird das RDS-Dichtelement dort eingeschraubt. Durch dass Festziehen spannen sich die Gummielemente entsprechend gegen die Außenmauer und dichten die Durchführung ab. Eine entsprechende Beschreibung findest du unter: http://www.poloplast.com/rohrsysteme_download/technischeproduktinformationen/prodinfo_polords_evolution.pdf Seite 24/25 Habe selbst solche Durchführungen im Einsatz und bin hoch zufrieden. Einziger Nachteil: Kosten (Kernbohrung ist verhältnismäßig teuer) Hoffe dir geholfen zu haben LG Mandi |
||
|
||
Loch - ich würde einfach schräg - innen höher als außen - durchbohren. Die Bohrung passend auf das Kabel abgestimmt. Nachdem es sich um einen Betonstein handelt bringst eine Kernbohrung gar nichts - ist nur im Betonbau in Verwendung.
Nimm die Dämmung vorher weg und verschmier die Öffnung mit Mörtel. Die Frage die noch offen ist: gibt es eine Feuchtigkeitsisolierung? Wenn ja bohre von außen nach innen, sonst löst du sie vom Untergrund. |
||
|
||
|
||
danke allerseits - Ich denke, wir werden nun doch lieber über dem Erdniveau rausbohren - da unser Keller nicht über das Erdreich hinausreicht, werden wir eben doch vom Wohnzimmer aus rausgehen - auch, wenn die beschreibung von chris nach dem ersten Lesen ein wenig kompliziert klang (ist aber nicht so ![]() |
||
|
||
Erdkabel - Weiß wer, wo ich in Wien ein Erdkabel (ca. 30 m) kaufen kann? Bei Hornbach sind wir nicht fündig geworden.
Danke! |
||
|
||
Hallo Weigelie, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Loch in gedämmte Kelleraußenwand |
||
|
||
conrad - Das war zu voreilig gefragt - ich hab schon eine Bezugsquelle gefunden: www.conrad.at |