« Hausbau-, Sanierung  |

Löcher in Schalbetonwand

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  wagnerb
21.4. - 7.5.2009
6 Antworten 6
6
Noch so etwas was ich gar nicht verstehe: Welchen Zweck erfüllen die Abstandshalter in einer Schalbetonwand? Da bleiben ja Löcher zurück - ich baue einen Dichtbetonkeller mit Löchern drin??? Wie werden die nachträglich wasserdicht? Oder geht das gar nicht...

  •  hpk1
21.4.2009  (#1)
Löcher - Diese Löcher sind normal. An diesen Stellen wird innen und Aussenschalung zusammengeankert.

Diese werden danach durch Dichtstopfen verschlossen. Kannst auch ev. mit Silikon einkleben.

LG

1
  •  hilfsarbeiter
21.4.2009  (#2)
Die Dichtstopfen sind absolut dicht. Die Dinger musst du ja sogar mit dem Hammer leicht reinklopfen. Ich habe die Dinger an der Aussenseite noch mit einem Dichtanstrich sicherheitshalber ordentlich übermalt, aber nur, weil ich noch nen Rest in einem Kübel bekommen habe.
Falls du der Sache noch nicht ganz traust, kannst du ja zuerst auf der Aussenseite die Stopfen reinmachen, dann von innen mit Brunnenschaum auffüllen, und dann die inneren reinklopfen.

1
  •  AndiBru
21.4.2009  (#3)
HiWie die anderen schon geschrieben haben, die löcher sind ganz normal - sie diehnen eben dazu dass die schalung zusammen gehalten wird - da kommt ja ein sehr sehr starker druck drauf!

und sie halten den Abstand ein 20 oder 25 oder 30 cm....

die stoppel sind absoult wasserdicht.

wenn du aber keine stoppel haben willst, dann kannst du dich für einen fertigteil - hohlwandkeller entscheiden.

dann hast du glatte wände - aber alle 2,5cm eine senkrechte fuge die du dann verspachteln musst.

lg!

1


  •  DMC
4.5.2009  (#4)
@AndiBru - Sorry das ich korrigiere aber diese Stoppel sind keineswegs absolut wasserdicht wer erzählt soetwas ? Genauso wenig wie der Schalkeller selber. Bei hohen Grundwasser oder Druckwasser ist es vorbei mit dicht. Ohne Abdichtung mit Polymerbitumenbahnen oder sogar schwarzer Wanne kann man sich eine Pumpe zulegen um das wasser aus dem Keller zu bekommen.


1
  •  yeahright
4.5.2009  (#5)
@DMC - Im ursprünglichen Posting von wagnerb stand doch Dichtbetonkeller = weiße Wanne? Meinem laienhaften Verständnis nach braucht man dadurch doch keine Bitumenabdichtung mehr...?

1
  •  DMC
7.5.2009  (#6)
@yeahright - Tja das ist das Problem von vielen Bauherrn. Es wird vieles erzählt auch von Baumeistern was schlußendlich nicht stimmt. Der Begriff Dichtbetonkeller sagt nicht aus das dieser wasserdicht ist. Sondern das er aus 25 bis 30 cm WU Beton gemacht wird und nur maximal 4cm Wasser in den Beton eindringen kann bzw. darf.Gegen Wasser das verdampft ist er ebenso durchlässig.
Ein Dichtbetonkeller hat zwei Schwachpunkte, in Form von Ankerlöchern und trotz Fügenband zwischen Bodenplatte und Wand.

Baut man einen Dichtbetonkeller bei hohem Grundwasser oder Druckwasser so ist eine zusätzliche isolierung ja sogar schwarze Wanne unerlässlich. Habe ich es nur mit Regenwasser zutun und als Untergrund Schotterboden, so brauche ich keine Isolierung außer wenn es sich um Hanglage mit Lehmboden handelt.
Es gibt etliche Bauherrn die jetzt sanieren, da man sie damals nicht richtig aufgeklärt hat wann eine zusätzliche Isolierung notwendig ist.



1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Garage dämmen?