« Hausbau-, Sanierung  |

Lösung für Passivhaus

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3  4 
  •  IchIch

69 Antworten 69
69
Hallo!
Was haltet Ihr von der Lösung für ein Passivhaus:
150m2 Flächen, berechneter wärmebedarf genau 15kWh/m2;

ich würde gerne eine Lüftungsanlage mit Erdwärmetauscher installieren für die Heizung und eine Luft/Luft-Wärmepumpe für Warmwasser. Ob ich die Nachheizung mittels Strom oder Wasser mache weiss ich nun nicht.

  •  gurki
14.5.2004  (#61)
EWT - Im Schotterboden sollte der EWT wohl in Sand gebettet werden, sonst ist der Wärmeübergang recht schlecht. Tiefe 1,5 dürfte ok sein, damit auch die Sonneneinstrahlung noch wirken kann. Tiefer bringt nicht mehr. Würde ein Rohr um das Haus ziehen, parallele Rohre nur, wenn der Platz nicht reicht (ungleichmäßige Luftstromverteilung, schlechter zu reinigen).

1
  •  gurki
14.5.2004  (#62)
massiv - Habe ein PH (nicht massiv). Würde die Fenster in einen Blindrahmen vor die Wand setzen (zB Holzrahmen vor die Fensteröffnung). Hab mal gehört, dass jemand die Dübel im EPS versenkt hat, 10 cm tiefes großes Loch in die Dämmung, EPS befestigen und "Bohrkern" wieder reinstecken. Warum baut Ihr mit Beton?

1
  •  KArl
15.5.2004  (#63)
Lösung für Passivhaus - Strom ist der teuerste und die edelste Energieform!
Warum wird immer alles mit Strom betrieben oder die Heizung/Lüftung damit betrieben? Der Wirkungsgrad von Strom ist an der Steckdose gemessen ja sehr schlecht.
Auch ein Passivhaus steht bei einem Stromausfall!

1
  •  Nelly
16.5.2004  (#64)
Hallo gurki - Warum ein Passivhaus aus Beton. Wir haben keine andere Möglichkeit, da wir am Hang bauen. Deshalb ist der Keller komplett und auch die Wand Hangseitig aus Beton. Der Rest soll dann Holz sein.
Einen Holzrahmen anbringen ist eine Idee die wir auch schon hatten, aber dann fehlen doch einige Zentimeter an Dämmung und was passiert mit dem Holz? Könnte nicht sein das es abstickt?
LG

1
  •  gurki
16.5.2004  (#65)
Blindrahmen - Dem Holzrahmen kann nix passieren, solang er nicht feucht wird. Gibt aber auch Blindrahmen aus Kunststoff, soviel ich weiss. Frag Deinen Fensterlieferanten. Natürlich ist die Dämmung in dem Bereich etwas geschwächt, aber noch besser als die Kältebrücke über die Betonlaibung.

1
  •  ichich
19.5.2004  (#66)
zur Ausgangsfrage - werde nun ein Kolettsystem von Fa. Lüfta (www.luefta.de) einbauen. scheint mir am sinnvollsten zu sein. der preis ist auch ok...

1
  •  ichich
24.5.2004  (#67)
an mark - hallo mark!
wollte nochmals wegen der fotos nachfragen....

1
  •  ichich
1.6.2004  (#68)
EWT - Filter - Hallo! Wo habt Ihr die Luftanasaugung für euren EWT gekauft? oder selbstgebaut?
Liebe Grüsse

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo IchIch,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Lösung für Passivhaus


Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Fundamentplatte Eigenbau