Ich habe eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] von GENVEX im Einsatz.
Vor allem im Sommer funktioniert sie nicht so wie sie soll.
Da südseitig zwei große Fenster sind, ist es zeitweise drin wärmer als draußen.
Lt. Aussage der Montagefirma ist es nicht möglich die Anlage mit einem Klimagerät nachzurüsten.
Vielleicht kennt ja hier jemand einen Weg.
Den Erdkollektor habe ich auf ca. 40 m verlängert (Forderung der Fa.). Test erst im Sommer möglich.
Wie soll sie denn funktionieren? - Eine Lüftung ist KEINE Klimaanlage. Falls dir die Montagefirma gesagt hat, dass du den Wärmeeintrag der südseitigen Fenster damit wegkühlen kannst, dann ist es nicht die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung], sondern leider die Montagefirma, die "nicht funktioniert". Auch 40m Erdkollektor werden daran nichts ändern (alleine die Forderung ist schon suspekt).
Zu allererst würde ich eine Außenbeschattung an den Fenstern anbringen, und dann die weiteren Optionen prüfen.
siehe auch: http://www.energiesparhaus.at/energie/lueftung.htm
Erdkollektor sicherlich hilfreich - Ein wenig wird der Erdkollektor schon bringen (bei mir bläst die Lüftung im Sommer mit max. 25°C via Erdkollektor (30m) die Luft ins Haus. Effizienter ist sicherlich eine Beschattung!
@martin7512 - Habe mich ev. nicht gut ausgedrückt: Erdkollektor ist in jedem Fall sinnvoll, wir haben selbst ca. 25m und funktioniert super.
Aber auf 40m verlängern um Südfenster auszugleichen ist ein hoffnungsloses Unterfangen und erhöht zusätzlich den Druckverlust in der Ansaugung.
Bei uns hat alleine die Außenbeschattung den großen Unterschied gemacht, die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] unterstützt dann beim Erreichen einer angenehmen Raumtemp, was ich mir bei einer Hitzewelle noch wünschen würde ist ein Entfeuchter, da die Luftfeuchtigkeit im kühlen Haus dann mit bis zu 65% doch fühlbar hoch ist.
Der Erdkollektor - kann Dir bei weitem nicht soviel kühlen, wie ein unbeschattetes Südfenster Wärmeeintrag bringt. Das sollte aber die Montagefirma wissen ))
Außenbeschattung - unbedingt Außenbeschattung machen; alles andere bringt entweder nicht viel (Kühleffekte Erdkollektor) oder wird anderweitig problematisch (kalte, kondensierende Luft in den Lüftungsrohren oder so..); der Erdkollektor samt ausgehebeltem Wärmetauscher bringt etwas Kühlung (bei uns schätze ich so 1 - max 2° bei der Raumtemperatur, aufgrund von Versuchen mit und ohne Wärmetauscher), aber ein unbeschattetes Südfenster bringt so viel Wärme ins Haus, da sind diese passiven Systeme überfordert; und eine echte Klimaanlage wäre ja eine Sünde wider das Passivhaus ..
Innenbeschattung - Mir ist klar, daß bei außen liegenden Raffstores oder Rolläden die gesamte Wärme draußen bleibt - ist somit unbestritten die beste Lösung.
Kürzlich wurde mir gesagt, daß ein Hersteller Duettestoffe hat (Innenbeschattung), die 76% der Strahlung wieder hinaus reflektieren. Kann ich davon ausgehen, daß hier 24& der Wärme im Raum wirksam wird, während ohne Beschattung es 100% wäre.
Klingt das plausibel / realistisch ?
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.