Ist es notwendig und sinnvoll, in einem EFH die Lüftungsanlage mit CO2- und Feuchtigkeitsfühlern auszustatten? Reicht manuelle Steuerung des Lüftungsvolumens aus?
KWL - Wo soll denn der Fühler sitzen? Die Abluft kommt aus allen Zimmern zusammen zum Gerät. Was nutzt dir dort der Fühler, wenn er die CO2 Konz der gesammelten Luft misst? Steigt im Schlafzimmer der CO2 Gehalt hat das wohl kaum Auswirkungen auf die Gesamtkonzentration
hat schon Sinn - ...die Frage ist wie hoch der Nutzen ist.
Du hast den Vorteil, dass nur die wirklich benötigte Luftmenge gefördert wird, ohne dass du selbst am Regler sitzt und rauf und runterdrehst je nach dem wie viele Leute im Haus sind.
Einerseits spart es Energie, weil die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] mit niedrigerer Drehzahl laufen kann, andererseits hilft es zu trockene Luft zu verhindern (außer man hat Feuchtigkeitsrückgewinnung).
Persönlich halte ich es für übertrieben, da die CO2-Sensoren doch ziemlich teuer sind.
Ein unintelligenter Feuchtigkeitssensor macht auch nicht viel Sinn, da die Innenluftfeuchtigkeit bei KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] hauptsächlich von der absoluten Außenluftfeuchtigkeit abhängt. Wenn die sehr gering ist, wird ev. zu wenig gelüftet (CO2 steigt an), Luftfeuchtigkeit passt aber.
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.