Hallo liebe Leute,
geplant wird ein Passivhaus (EG, OG, umlaufende Dachterrasse, zurückversetztes Staffelgeschoss/Dachraum, Flachdach).
Der Dachraum soll in die thermische Hülle kommen, wird die Außenmaße ca. 7,5x4 m haben und darauf ein Flachdach gebaut.
Das Haus soll eine moderne
KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] mit Kompaktgerät und Wärmerückgewinnung erhalten, Abluft wird der Küche und dem Gäste-WC im EG, Bad im OG und dem Dachraum entnommen.
Die Bauweise ist mit einzelnen Räumen geschlossen. Aber die Luft kann vom Flur im EG über die Treppe zum OG und von dort über eine offene Spindeltreppe ungehindert in den Dachraum strömen.
Ist das Absaugen der Luft im Dachraum sinnvoll?
Ich denke ja, denn die warme und verbrauchte Luft strömt nach oben. Außerdem erhält der Dachraum große Südfenster, die im Winterhalbjahr die Sonne verschattungsfrei optimal nutzen. Bei Sonnenschein müsste sich der Dachraum im Winter erwärmen. Die warme Luft wird abgesaugt und steht über die Wärmerückgewinnung dem ganzen Haus zur Verfügung.
Bedenken habe ich, ob sich ein geringer Kamin- oder Sogeffekt einstellt, der wahrnehmbar und unangenehm sein könnte.
Alternativ könnte die offene Spindeltreppe zum Dachraum durch eine geschlossene (elektrische) Bodentreppe/Klapptreppe ersetzt werden. Dann wäre der Zug nach oben geringer. Aber eine offene Spindeltreppe ist schöner und praktischer.
Was meint ihr zur Entnahme der Luft aus dem Dachraum und welche Treppe würdet ihr nehmen?
Gesamten Text anzeigen