Suche für unser Haus: 80qm Wohnfläche, 26 Jahre alte Ölheizung, eine günstige Alternativ-Heizung. Da nur 4 Räume beheizt werden, schwebt mir vor, 4 Luft-Luft-WPs zu installieren, da diese mittlerweile sehr gute Wirkungsgrade haben (siehe www.toshibaklima.de/Norwegen.pdf ), und nur cà 1500,-€ je Stück kosten. Hat schon jemand Erfahrung damit, bzw. kann ich auch die Außenteile der WPs im Keller (nicht isoliert) aufstellen, da ja hier immer Plusgrade herrschen, was den Wirkungsgrad enorm erhöht?
Erste Antwort ging leider verloren - Da meine erste Antwort offensichtlich verloren ging hier nochmals eine Zusammenfassung: Da das Althaus sicherlich keine besonders gute Energiekennzahl hat glaube ich nicht, dass Luft als zur Wärmeverteilung Sinn macht (Wohnqualität als würdest du mit Heizkanonen heizen), du wirst Radiatoren o.Ä. brauchen. Die Plusgrade im Keller kommen von der Wärme im Haus. Kühlst Du den Keller braucht das Haus mehr Heizenergie und der bessere Wirkungsgrad ist dann nur technisch aber nicht im Gesamtsystem!
@Chris - @Chris: Die Kellerdecke ist nach oben mit 3cm Styropor isoliert; die Wärme sollte also großteils eher aus dem Erdreich (über Kellerwände u. -boden) kommen - ähnlich einer Sole-WP.
Was ist an Warmluft so schlecht, wenn sie noch dazu gefiltert wird? - Radiatoren erzeugen doch auch zum Großteil Warmluft, die nach oben steigt (meine Wände sind derzeit schon teilw. schwarz über den Radiatoren durch den Staub der sich hier durch die Zirkulation absetzt)...
Radiatoren = Warmluft+Strahlung! - Radiatoren erzeugen Strahlung und Warmluft, ich weiß nicht wie/bei welcher temp. diese Luft-WP rausbläst, aber wir z.B. bauen mit EKZ 26 und KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] und ich hätte mich nicht getraut über die Lüftung zu heizen weil Luft ein schlechter Wärmeträger ist und du sie sehr stark erwärmen mußt damit sie genug Energie transportiert. Übrigens: Schwarze Stellen (z.B. über den Radiatoren) werden lt. einer TV-Doku letzte Woche oft durch abgelagerte Weichmacher aus der Renovierung verursacht (sog. "Fogging")!
@Chris - Eigenlich suche ich keine Antworten von Leuten, die "sich nicht trauen, mit Luft zu heizen". Immerhin gibt es in den USA u. Japan schon über 45 Millionen solcher installierter Anlagen, also kann das System nicht so schlecht sein! Radiatoren mit WP WP [Wärmepumpe] zu erwärmen ist Unsinn, da der Wirkungsgrad einer WP WP [Wärmepumpe] umso schlechter ist, je höher die Temperatur-Differenz der beiden Medien ist. Für einen Radiator brauche ich mind 60Grad Vorlauf, während die Luft nur wenige Grade über Raumtemp. erwärmt werden muß.
wollte nur helfenich wollte Dir nur einen Denkanstoß geben, ich möchte niemanden "belehren" und ganz sicher nix verkaufen aber laß Dich bitte von einem Spezialisten (nicht vom Klimaanlagenverkäufer) beraten ob die Lösung ein gutes Raumklima gibt, du investierts ja doch über 6tsd€! Wie gesagt habe ich mich ganz kurz mit dem Thema Luftheizung im Zusammenhang mit meiner KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] beschäftigt und alle Quellen die ich kenne raten aufgrund des schlechten Wohnklimas von Luftheizung bei höheren Heizlasten als Passivhaus ab!
1
▾ Anzeige
Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert
wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
@chris - Das Abraten von Luftheizungen unter Passivhausstandard gilt für Luftheizungsvarianten bei KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] - hier müßte um ein Haus beheizen zu können die Frischluft auf über 50° erhitzt werden was zum Verkoken der festen Luftbestandteile führt bzw. die Luftwechselrate muss erhöht werden was zu einem Austrocknen des Hauses führt! Bei der Variante die Karl plant wird jedoch die Innenluft ständig umgeschichtet und neu erwärmt. Vertehe eigentlich auch nicht warum diese Variante bei uns so verpönt ist?!
luft -Wp - habe schon ein haus mit luft wp mit radiatoren gemacht, kommt immer auf die hzk drauf an, es gibt hzk die man mit gleicher vorlauftemperatur wie fbh anfährt. marke will ich hier nicht verraten, gibts in österreich nicht
lg geotherm.at
Lieber g.f. - Du machst hier Werbung für eine Luft-Wasser Wärmepumpe, die aber aus oben genannten Gründen nach heutigem Stand der Technik nicht wirtschaftlich ist.
Aber nochmal: Bei -10 Grad Luft und +60 Grad Vorlauf für den Heizkörper muß die WP WP [Wärmepumpe] 70 Grad Diff. bewältigen, was einen entsprechend schlechten COP zur Folge hat (weit unter 2) siehe www.ntb.ch/3895.html . Eine gute Luft-Luft WP WP [Wärmepumpe] hat aber in dem Fall immer noch um die 3 - siehe www.toshibavarmepumper.no/filer/pdf/DinePenger-08-2004-VPtest.pdf
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.