« Heizung, Lüftung, Klima  |

Luft Wärmepumpe im Kleingartenhaus...

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  wuff
13.10.2006 - 26.3.2007
3 Antworten 3
3
wer hat dsa? und meint ihr das das reicht? wie funkt das ding genau? ist es laut? wir hätten eine 8er dämmung und 3er verglasung auf den fenstern. und eben fußbodenheizung und die besagte luft wärmepumpe. meint ihr reicht das? oder wird es uns da zu kalt im winter und sollten wir besser mit gas heizen? bitte um info. danke lg martina

  •  Gast Karl
17.10.2006  (#1)
8er Dämmung ist etwas wenig - Ich würde besser dämmen, und dafür an der Heizung sparen. Mit 3cm Vakuumdämmplatten erreicht man zB die Dämmwirkung von 25cm Styropor. Da sollte dann eine Haupt-Heizung via KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] o. Inverter-Luft-Luft WP WP [Wärmepumpe] (zB Hitachi 35YH5) ausreichen. Für die kältesten Tage kann man evtl. noch eine billige Laminatheizung (zB Infravital o. Sonnstrahl) vorsehen.

1
  •  giftzwergal
25.3.2007  (#2)
Wir hätten gerne Infos: Vakuumdämmplatte - Gibt es diese Platte auch in Österreich? Wer vertreibt diese und wieviel kostet eine solche Platte? Wenn diese Platte so super sein soll, warum verwenden diese dann sowenige Leute??

1
  •  Gast Karl
26.3.2007  (#3)
für Bezugsquellen einfach mal googelnHaupthindernis für die Verwendung von Vakuumdämmplatten ist einerseits der hohe Preis (>100 EUR/m2), und dass man keine Löcher in die Platten bohren darf (da gibt es aber Lösungen dafür).
Bei einem Kleingartenhaus kann man aber meist den Mehrpreis durch die Einsparung des Heizungssystems ausgleichen (dann reichen nämlich ein paar Wärmewellengeräte), und außerdem gewinnt man einiges an Wohnfläche dazu.

1


Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Pellets aus dem Ausland