« Heizung, Lüftung, Klima  |

Luft Wasser Wärmepumpe

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Sepp

10 Antworten 10
10
Bei mir gehen sich Flächenkolektoren nicht aus und Tiefenbohrung ist sehr teuer, hat jemand Erfahrung (Preis, Leistungszahlen, Jahresheizkosten, Lautstärke der Zu- Abluft,...) mit einer Luft Wasser Wärmepumpe von Buderus.
Bitte um Info, Danke Sepp

  •  Georg
10.2.2005  (#1)
nur im Passivhaus - Ich persönlich würde eine Luftwärmepumpe nur im Passivhaus in betracht ziehen - WP nach Erdwärmetauscher bzw. WRG der Lüftungsanlage. Ansonsten finanziert sie das zusätzliche Kapital für die Tiefenbohrung eh fast über die Heizkostenersparnis gegenüber einer anderen Heizung - mach als die Bohrung!

1
  •  chris
10.2.2005  (#2)
Ev. Grundwasser WP WP [Wärmepumpe] - Habe auch schon gehört, dass Luft WP WP [Wärmepumpe] eher für Passivhaus oder Warmwasser geeignet ist. Wie siehts bei Dir mit Grundwasser aus? Ev. wäre eine Wasser/Wasser WP WP [Wärmepumpe] eine Alternative! Wenn Du einen kleinen Garten hast funktionieren ev. Spiralkollektoren, mir wurde auch gesagt, dass ca. 100m2 Spiralkollektoren für ein normales EFH reichen. und den Garten nicht so extrem auskühlen wie Grabenkollektoren.

1
  •  ösi
10.2.2005  (#3)
hallo SEPP !! - ich kann mich da meinen vorrednern (schreibern ) nur anschliessen ! ich würde eine luftwärmepumpe auch nur im passivhaus installieren ! wenn kein passivhaus würde ich eine luftwärmepumpe nur mit einem 2. wärmeerzeuger installieren ! eine weitere möglichkeit wäre es grabenkollektoren zu installieren .

1


  •  ösi
10.2.2005  (#4)
fortsetzung - eine weitere möglichkeit wäre es energiekörbe einzusetzen -> fa. HOVAL hat solche im Programm -> haben nur minimalen platzbedarf ! . schau dir das einmal an , mfg ösi

1
  •  mir
11.2.2005  (#5)
Hi Sepp! - Lass dich mal von Fa Ochsner beraten.. dort gibts einen Erdkollektor mit sehr wenig Flächenbedarf!

1
  •  robert
13.2.2005  (#6)
Tiefenbohrung - Hi sepp, in welchem Bundesland bist du? In Wien gibt es für Tiefenbohrung jetzt 8000,- € Förderung

1
  •  Geraldo
13.2.2005  (#7)
Wenn möglich dann nur eine...... WP mit GRUNDWASSER!!
Wenn du alle 4 Möglichkeiten hättest, (Flächenkollektoren, Tiefenbohrung, Grundwasser, Luft)würde ich dir nur die WASSER - WASSER empfehlen!!
Begründungen: Bei Flächen brauchst du viel Platz, hast Probleme mit der Bepflanzung (Kirche und Walnuß sind Tiefwurzler) Die anderen Bäume fühlen sich auch nicht gerade wohl. Ein Pool soll auch nicht auf der Fläche stehen , da du dadurch eine schlechtere Regenerierung des Boden hast. Weiters keine Waschbetonplatten usw....
....

1
  •  Geraldo
13.2.2005  (#8)
..... Tiefenbohrung ist nicht schlecht, aber nur Sinnvoll wenn du einen guten Dämmwert hast, denn desto höher dein Energieverbrauch umso tiefer mußt du bohren, dadurch erhöhte Kosten!!
Eine LUFT - Luft WP WP [Wärmepumpe] ist ebenfalls nur bei einer guten Dämmung sinnvoll, hat von allen WP WP [Wärmepumpe] den schlechtesten Wirkungsgrad.
Den besten Wirkungsgrad hat eben eine WASSER - Wasser WP WP [Wärmepumpe].
Das Wasser hat eine konstante Temperatur von 6 - 9 Grad!
Bei dem Flächenkollektoren kühlt das Erdreich bis zu -5° ab!!!!


1
  •  Geraldo
13.2.2005  (#9)
Noch etwas!! - Bei Viessmann gibt es auch ein "neues System"
Da wird ein Quadrat im Verhältnis 4x4 Meter ausgegraben.
Zu meiner Zeit hat es aber noch keine Erfahrungswerte gegeben, darum habe ich mich nicht dafür entschieden aber die Idee ist nicht schlecht, denk ich mal.
(Ich würde nach heutiger Sicht keine Flächenkoll. mehr machen!!)

1
  •  Björn
15.2.2005  (#10)
Wärmepumpen - Hi Sepp,
also eine Luft WP WP [Wärmepumpe] hat zwar einen niedrigeren Wirkungsgrad, ist dafür aber in der Anschaffung allem in allem günstiger als die anderen Varianten, da nicht gebohrt werden muß. Der Unterschied beträgt ca. 10% Mehrkosten bei der Energie. Da Du nicht genügend Platz hast: Die Firma Stiebel Eltron aus Deutschland bietet jetzt den AquaGeo Kollektor an. Man schließt einfach die Dachentwässerung an die Heizschlangen im Garten mit an und benötigt nur noch die Hälfte der Gartenfläche.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Heizverteilung Kaminofen