|
|
||
schwierig! - beton trockner 1 cm pro jahr! bei erdanliegenden (keller)wänden also 25 jahre. am besten du installierst fix ein enrfeuchtungsgerät wo du über eine schaltuhr täglich ein paar stunden laufen lässt. |
||
|
||
Kenn ich Das Stoßlüften, wie du es machst, ist an und für sich o.k. - jetzt, wenn es wärmer wird, solltest du aber unbedingt darauf achten, dass der Taupunkt beim Lüften NICHT ÜBER der Innenwandtemperatur liegt. Oder - ganz grob als Daumenregel, mit der man aber nach meinen Erfahrungen ohne weiteres das Auslangen finden kann:
***Taupunkt höher als Keller(innenwand)temperatur: NICHT lüften! ***Taupunkt niedriger als Keller(innenwand)temperatur: Lüften! Den ***aktuellen Taupunkt*** (als Anhaltswert) kann man sich aus dem Internet holen - z.B. hier: http://de.weather.com/weather/local/AUXX0025?x=23&y=12 Wir haben außerdem sehr gute Erfahrungen mit einem dieser Geräte (schaltet sich nur ein, wenn eine gewisse voreingestellte Luftfeuchtigkeit erreicht worden ist) gemacht: www.entfeuchter.at Mittlerweile wohnen wir das vierte Jahr in unserem Haus - es ist bereits spürbar besser geworden, die Entfeuchter laufen nur mehr ganz selten. |
||
|
||
hatten das problem auch - hab es so gelöst, wie schon von weigelie geschrieben.
Wenn Aussentemp 5grad höher als kellertemp -> lüften. ansonsten fenster zu lassen. Im winter ist die ideale zeit um keller zu lüften. Ansonsten kannst nur versuchen, den keller etwas zu heizen und des Nächtens zu lüften (stoßlüften). lg, wolfgang |
||
|
||
|
||
@talzinho - Hallo,
ich hatte anfangs ein ähnliches Problem (einschließlich Gegenstände, die schon zu schimmeln begonnen haben). Ich habe für ein paar Wochen ein Entfeuchtungsgerät aufgestellt (billiges vom Baumarkt). Ausserdem halte ich die Fenster im Keller immer (sommer und winter) geschlossen - seitdem ist der Keller trocken. Vom Lüften halte ich nicht viel - durch die ständigen Temperaturschwankungen ändert sich dauernd die Luftfeuchtigkeit und im Gegenzug bildet sich Kondenswasser... lg nymano. |
||
|
||
Tipps - Ich hatte / habe ein ähnliches Problem.
Die Tipps bezüglich dem Taupunkt von Weigele unterschreibe ich voll und ganz. Ich würde das lüften jedoch auf max. 5-10 Minuten beschränken (vor allem im Sommer). Auch nur dann lüften wenn es nicht geregnet hat bzw. die Luftfeuchtigkeit draußen nicht sehr hoch ist (zb. frühe Morgenstunden). Ansonsten Fenster und Türen geschlossen lassen !. Ein Luftentfeuchter ist auf jeden Fall eine sinnvolle Investition. Vor allem im Sommer kann sich die Luftfeuchtigkeit im Keller rasch auf über 90 % erhöhen ! Dann ist es nur eine Frage der Zeit bis es schimmelt. Und eine Sanierung, der Arger etc. kosten ein Vielfaches mehr als der Entfeuchter inkl. Stromkosten. Sehr ratsam im Keller wären auch Kalk- oder Mineralfarben (Putz) anstelle von Dispersion. Die regulieren die Feuchtigkeit besser und verzögern Schimmelbefall aufgrund des PH-Wertes. Ich nehme auch an, dass die Feuchtigkeit durchs ausmalen und vom Fliesenkleber zusätzlich die Luftfeuchtigkeit erhöhen. Das muss gut rausgelüftet – bzw getrocknet werden. Ich rate dir das wirklich sehr ernst zu nehmen und SOFORT mit Gegenmaßnahmen zu beginnen. Die Schimmelbildung ist sonst nur eine Frage der Zeit. Lg & alles Gute |
||
|
||
vielen dank für eure zahlreichen und hilfreichen tipps.
allerdings kann ich mit dem begriff taupunkt nicht viel anfangen...damit ist nicht die aussentemperatur gemeint oder? unser keller hat ca. 80m2, ob da 1 entfeuchtungsgerät reicht, das ich irgendwo aufstelle? |
||
|
||
..Zum Thema Taupunkt gibt es viel im Internet nachzulesen. Kannst auch mal zb. „feuchter Keller“ oder „Kondensation im Keller“ und ähnliches googeln. Es gibt da wirklich viel im Netz. Wir haben auch nur einen Entfeuchter bei einem 75m² Keller (3 Räume). Es hilft auch schon gut wenn man alle 2-3 Tage den Entfeuchter in einem anderen Raum aufstellt. lg |
||
|
||
dank euch und dieser seite habe ich es endlich verstanden
http://www.hofanzeiger.de/feuchte-mauern-taupunkt.html danke! |
||
|
||
automatische Kellerlüftung - Es gibt eine Steuerung - im Internet unter Logidry zu finden -, die mittels Sensoren Temperatur und Luftfeuchte außen und innen misst und dementsprechend sowie anhand der Voreinstellungen verschiedene Komponenten ansteuert: Lüfter, Entfeuchter, Abluftventile, Fensterstellantriebe usw. Damit wird nur so gelüftet, dass im Keller keine Kondensfeuchte auftritt bzw. vorhandene Feuchtigkeit getrocknet wird, ohne das man sich ständig manuell um das Lüften kümmern muss. |