« Heizung, Lüftung, Klima  |

Luftwärmepumpe für isoliertes Steinhaus?

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Gast
16.12. - 17.12.2010
5 Antworten 5
5
Hallo,

wir haben unser Steinhaus (130qm, 3 Etagen, mind. 40 cm dicke Wände aus kleinen und grösseren runden Steinen) von 1870 von Aussen isolieren lassen (soweit das jedenfalls ging, denn die kleinen Fenster- und Türöffnungen konnten leider nicht isoliert werden).

Ausserdem haben wir jetzt einen Holzofen (ohne Speichersteine), mit dem wir so bis knapp unter 10°C das Haus ("die untere Etage") heizen, bevor wir dann die Gastherme dazu schalten.

Während wir sonst im Winter die Gastherme auf 70°C stellen mussten, kommen wir jetzt, solange nicht gerade -20°C ist, mit 45°C gut hin. Allerdings sind die Kinder noch klein und verbringen den grössten Teil des Tages bei uns im Wohnzimmer. Das wird sich natürlich ändern wenn die in die Schule gehen und in ihrem Zimmer Hausaufgaben machen müssen...

Nun frage ich mich, ob ich nicht sogar die Gastherme (die auch das Warmwasser heizt) mit einer Luftwärmepumpe ersetzen könnte.

Lohnt sich der finanzielle Aufwand? Die Gastherme ist nur ca. 6 Jahre alt, aber eher ein "Einstiegsmodel". Ich sehe den Umstieg auch als CO2-Ausstoss-Verminderung. Aber wenn natürlich der Stromwaufwand zu gross ist, dann lohnt sich der Umstieg weder aus finanziellen noch aus ökologischen Gründen.

Vielen Dank für Eure Tipps.

  •  rantamplam
  •   Bronze-Award
16.12.2010  (#1)
hiBei einer LWP LWP [Luftwärmepumpe] ist das ganze doch sehr von deinem Heizwärmebedarf abhängig. Nützt dir ja nix wenn du jetzt umstellst und das ganze Werkl verbraucht unsummen an Strom.
Ausserdem wirst dir ja nix ersparen weil Gasanschluss hast du ja schon (Anschlußgebühr)und eine moderne Gastherme ist um einiges billiger als eine LWP LWP [Luftwärmepumpe]. Außerdem die Frage hast du FBH FBH [Fußbodenheizung] oder Radiatoren? Bei Radiatoren schauts ja noch schlechter aus.
LWP ist etwas für sehr sehr gut gedämmte Häuser ansonst is nix mit CO2 sparen!
lg Ran

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
16.12.2010  (#2)
LWP - Ich nehme an die 70°C und 45°C beziehen sich auf den Vorlauf mit Heizkörpern. Hier eine Luftwärmepumpe einzubauen macht absolut keinen Sinn, da besonders Luftwärmepumpen nur effizient mit Niedertemperatursystemen (Fußbodenheizung, Wandheizung) funktionieren können. Je höher der Temperaturhub, desto schlechter arbeitet eine Wärmepumpe.

1
  •  luftikus143
16.12.2010  (#3)
Jo, habe Radiatoren. Dachte mir dass die 45°C vielleicht noch so interessant genug sind für eine LWP LWP [Luftwärmepumpe]. Und dann die Ueberlegung Gas ganz abzustellen. Aber der ganze Aufwand lohnt sich vermutlich wohl dann nicht. Besser, wenn überhaupt, in eine neue Gastherme zu investieren? Aber selbst das wird sich finanziell und auch ökologisch wohl kaum lohnen...

Vielen Dank für die Kommentare!

1


  •  rantamplam
  •   Bronze-Award
17.12.2010  (#4)
LWP - Also mit Radiatoren kannst es glaub ich vergessen. Die Therme ist ja auch erst 6 jahre alt. Bei Brennwertgeräten musst aufpassen wegen dem Kamin der nuss dafür geeignet sein. Kondenswasser und die Gefahr der Versottung.
lg ran

1
  •  Thomas Heufers
17.12.2010  (#5)
Wärmepumpe - Bedingungen müssen passen - Optimale Einsatzbedingung für Wärmepumpe: Bestenfalls in gut gedämmten Gebäuden und möglichst mit Wärmeübergabe über großflächige Heizsysteme wie Fußboden-, Decken- und Wandheizung.

Weitere Infos zum Nachschlagen:

Feldtest zu Wärmepumpen der lokalen Agenda-Gruppe 21 Umwelt/Energie Lahr/BW
http://www.ecotec-energiesparhaus.de/fileadmin/Daten/WP-Bericht-2006-07.pdf

Wärmepumpen - Top oder Flop? Die Voraussetzungen müssen stimmen.
http://energienetz.de/de/Zuhause/Heizen/Waermepumpen__293

Verbraucherzentrale - Checkliste Wärmepumpen 2010 - Verbraucherinformation
http://www.ecotec-energiesparhaus.de/fileadmin/pdf/Verbraucherzentrale-Checkliste-Waermepumpen-2010.pdf.pdf

FWS - Checkliste 5 für bivalente Wärmpumpen mit Holzfeuerung
http://www.ecotec-energiesparhaus.de/fileadmin/Daten/FWS-Checkliste-bivalente-Waermpumpen-mit-Holzfeuerung-Checkliste-5.pdf

Den effizienten und wirtschaftlichen Einsatz von Luft-/Wasser-Wärmepumpen haben wir bei unseren gebauten Neubauprojekten in der Praxis nachweisen können, gebaut wurde mit hohem Dämmstandard.
http://www.ecotec-energiesparhaus.de/referenzen.html
Ich warne aber davor, gutgläubig eine Wärmepumpen unter miserablen Bedingungen einzusetzen. Eine Fehlinvestition ist ein mögliches Szenario. Mir selber liegen viele Berichte von Betroffenen vor, die mir von Ihrem Fiasko berichtet haben.

Gruß

Thomas Heufers
+49-177-1648721

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Pellets-Bestellanfrage auf Pelletshome