« Heizung, Lüftung, Klima  |

Lwp sehr laut

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3  4 ... 5 ... 15  16  17 
  •  stecri
  •   Gold-Award
9.11.2016 - 22.3.2018
326 Antworten | 47 Autoren 326
2
328
[von der Redaktion editiert: Fotos aus Urheberrechtsgründen entfernt]

  •  MRu
  •   Gold-Award
10.11.2016  (#41)
Anstatt einer Holzwand hätte ich in diesem Bereich eine Betonwand aufgestellt. Links und rechts mit dem Zaun angeschlossen.

1. dämpft den Schall
2. sieht man das hässliche Ding dann nicht mehr ;)

1
  •  Squawvally
  •   Silber-Award
10.11.2016  (#42)
Die Vaillant VWL 8x3S hat bei 100% Leistung lt. Datenblatt eine Drehzahl von 580 r.p.m.
Das ergibt eine Schallleistung von 61dB am Lüfterauslass.
Bei 4 Meter Entfernung entspricht dies einem Schalldruck von 37dB.
Der Wert kommt in der Praxis hin.
In der Praxis habe ich festgestellt, dass bei Temperaturen bis ca. +2° die Außeneinheit kaum hörbar ist.
Bei Tagen mit offenen Fenster März bis Oktober ist die Außeneinheit meist einen 1/2 Meter neben der Ausblasöffnung nicht wahrnehmbar.

1
  •  Squawvally
  •   Silber-Award
10.11.2016  (#43)

zitat..
MRu schrieb: Anstatt einer Holzwand hätte ich in diesem Bereich eine Betonwand aufgestellt. Links und rechts mit dem Zaun angeschlossen.


Wie hast das gemeint? Parallel zum Haus oder vor und nach der LWP LWP [Luftwärmepumpe]?
Bei Parallelität hätte ich bedenken, dass die Gartenhütten den Schall reflektiert.
Auch ist die Betonwand glatt, wodurch der Schall auch reflektiert wird.
Rauhe Oberflächen und Vegitation dämpfen den Schall auch sehr gut

1
  •  vandini
  •   Gold-Award
10.11.2016  (#44)
also wir haben die LWP LWP [Luftwärmepumpe] (Stiebel Eltron) auf dem Nebengebäude Dach stehen - direkt Richtung Schlafzimmerfenster der Nachbarn.... emoji die haben fast einen herzinfakt bekommen wie sie das gesehen haben - versteh ich auch TOTAL!

aber, wenn wir jetzt draußen stehen und horchen ob man was hört, hören wir nie ob unsere läuft oder nicht, weil die Vaillant Geräte der beiden Nachbarn (also einmal der mit dem Schlafzimmer Fenster zu unserer LWP LWP [Luftwärmepumpe], und einer daneben) die sind so laut und burren, wir hören unsere kaum, ganz selten!

ich frag aber auch laufend mal den nachbarn wenn ich sie seh ob sie die LWP LWP [Luftwärmepumpe] hören oder obs zu laut ist.. die hören sie auch nicht, lachen immer wieder und sagen aber der schock war groß als der kran kam und das teil dort rauf hob *gggg*

ich denk, vl. ist es gar nicht so schlecht, weil da hat sie sicher 20 m ca. wo nichts davor steht. der Schall kann sich doch da gut verteilen und ist nicht so laut? (keine ahnung das wär meine laien vermutung emoji )

1
  •  rainer1977
  •   Gold-Award
10.11.2016  (#45)

zitat..
MRu schrieb: Anstatt einer Holzwand hätte ich in diesem Bereich eine Betonwand aufgestellt. Links und rechts mit dem Zaun angeschlossen.


Würds ähnlich machen, aber keine Betonwand da diese glatt ist und den Schall nicht absorbiert. Würde da eher in Richtung Lärmschutzgabione gehen. Kenne das System aber nicht, einfach mal "Lärmschtzgabione" googlen.
Gegen die Eurofighterüberschallflüge hilft es aber auch nicht.... emoji

1
  •  Clemens1
10.11.2016  (#46)
Also ich kann das mit der KNV und Vaillant nicht nachvollziehen, Ich sehe das eher so wie Squawvally, die dB Angaben laut Datenblatt

Hat hier jemand konkret Zahlen bez. dB zwischen Vaillant und KNV?

Wie viel teurer sind die KNV??

Gibt es andere Vorteile oder Nachteile???

1
  •  Squawvally
  •   Silber-Award
10.11.2016  (#47)
Zur Vaillant habe noch die Info, dass die 8KW Maschine ansonsten ganz ruhig läuft (im Vergleich zur Viessmann Vitocal 222).
Durch den großen Lüfter wird bei der Vaillant beim Splitgerät mehr Luft durchgebracht, wodurch bei niedrigen Temperaturen dann schon der Luftstrom hörbar wird. Er bleibt aber bei ca. 37 dB und das ist teilweise unter dem ortsüblichen Lärmpegel für Nachtstunden. Demnach ist die Vaillant bei ca. 4 Meter nicht wirklich hörbar.
Die Vaillant läuft ca. 2 x in der Stunde, die Viessmann im Vergleich fast durch und dass mit einem höhrbar höheren Ton (kleiner Ventilator).

1
  •  Richard3007
10.11.2016  (#48)

zitat..
Squawvally schrieb: Demnach ist die Vaillant bei ca. 4 Meter nicht wirklich hörbar.


E kommt immer auch auf den Aufstellungsort an. Man kann anhand eines Datenblattes vorab nicht sagen wie viel Schall nach 4m wirklich noch über bleibt.

Noch dazu hat Stecri 4,5m zu seinem Fenster und am Fenster sind 35DB zu viel und man hört es durch!

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
10.11.2016  (#49)

zitat..
Clemens1 schrieb: Also ich kann das mit der KNV und Vaillant nicht nachvollziehen...

squawvally hats doch eh oben beschrieben.

nicht auf den etikettenschwindel reinfallen.

die schalldruckwerte in 1, 2 oder 5m entfernung sind taschenspielertricks ohne relevanz.

genauso wie die heizleistung oder der cop bei plus 2° für eine 'heizung'.

entscheidend ist der schalleistungspegel den das gerät direkt ausstößt. siehe die 61db oben...

per hausverstand kann man sagen große kisten sind leise, kleine sind krawallstoppeln.
so wie bei den pc-lüftern... emoji

immerhin muß eine lwp rund 1.500 m³/h durchziehen, das sind 1.500.000 l/h

alles sagen die prüfstandswerte auch nicht aus, weil der ventilator oft drehzahlgeregelt wird. darum ist es auch witzlos im herbst probezuhören.

beim abtauen (ab +7°, um die 0° typisch 1 bis 1,25 mal die stunde) wirds noch deutlich lauter.

außer bei der hier vorliegenden vaillant, die macht es als einzige direktelektrisch. zusätzlich hat sie auch noch eine solepumpe, weil das gar kein splitgerät ist, sondern ein luft/sole-tauscher außen steht ...

interessanterweise ist aus effizienzgründen in salzburg kein direktelektrisches abtauen zulässig. es werden aber trotzdem V-lwp's dort aufgestellt ... emoji

man sieht das ganze thema ist einigermaßen komplex. squawvally hatte letztens ja selber den fall seiner und der nachbarpumpe (wenn ich mich richtig erinnere?): gleiches gerät, gleiches baujahr dennoch deutlich unterschiedlich laut.

auch einstellungen (lastprofil, reduzierter modus, etc) spielen eine rolle,
auch der aufstellort (hier besonders unglücklich) spielt eine sehr große rolle...

siehe skizzen der schallrichtlinie...



1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
10.11.2016  (#50)

zitat..
vandini schrieb: ich denk, vl. ist es gar nicht so schlecht, weil da hat sie sicher 20 m ca. wo nichts davor steht. der Schall kann sich doch da gut verteilen und ist nicht so laut? (keine ahnung das wär meine laien vermutung

hast vollkommen recht. freie schallausbreitung hilft.
der trend geht zum flachdach. ganz schlimm ist zwischen häusern so wie hier...

es wird nicht mehr lange möglich sein lwp's so aufzustellen...

bei 3 von 4 neubauprojekten bei denen ich heuer war hat es in unmittelbarer umgebung große probleme und streitigkeiten wegen dem lärm gegeben.

teilweise wurden geräte aufs dach verpflanzt, tlw durch andere geräte ersetzt, tlw hat die gemeinde bereits im baubescheid vorgegriffen, eine baufrau arbeitet selber am gericht, hat gesagt wg der täglichen praxis macht sie erdwärme.

man braucht ja nur offenen auges durch die gegend fahren oder jetzt bei um/unter 0° durch eine neubausiedlung spazieren dann sieht und hört man was sache ist...

die bisherige baufreiheit wurde halt gnadenlos ausgenutzt.
wenn keine grenzabstände oder maximalen baufluchthöhen gäbe wärs nicht anders...

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
10.11.2016  (#51)

zitat..
stecri schrieb: Falls nicht - ist sowas leicht zu drehen? ?

bei der maschine ja, weil eben keine kälteleitungen, sondern nur gartenschlauch mit sole.
kann&darf der installateur selber machen.

zitat..
stecri schrieb: Also wir sind eh net besser

emoji emoji emoji

zitat..
stecri schrieb: Glücklicherweise ist unsere wirklich leise - ganz anders wie das vaillant Dings
Was sagst du eigentlich zu holzwand, kirschlorber etc in unsrem Fall?

fehlt mir leider die praxis zu den tipps.
hast aber eh schon gute hinweise hier bekommen.

klär mal das mit der ausblaserichtung.
kann gar nicht glauben daß die zwischen die häuser bläst...

1
  •  rabaum
10.11.2016  (#52)

zitat..
dyarne schrieb: eine baufrau arbeitet selber am gericht, hat gesagt wg der täglichen praxis macht sie erdwärme.


Hab gerade mit einer Bekannten telefoniert, wir sind zufällig auf das Thema Schall usw. gekommen. Sie arbeitet am Magistrat und sagt, sie hat jetzt immer mehr mit Schallmessungen auf Grundstücken zu tun, weil wegen LWP LWP [Luftwärmepumpe] gestritten wird. Sie hat mich ungefragt davor gewarnt, weil es die Behörden gerade enorm beschäftigt.

1
  •  Squawvally
  •   Silber-Award
10.11.2016  (#53)
Der Aufstellungsort ist sicher ein wichtiger Punkt. Gerade im Winter, wo ea keine Blätter mehr auf Bäumen und Sträucher mehr gibt und stattdessen glatte Oberflächen hervortreten, kann sich der Schall besser ausbreiten.
im og kann er dann oft stärker auftreten als im EG.

aber bei 40db Umgebungslärm geht der Lärm der LWP LWP [Luftwärmepumpe] mit 37 db unter.
da geh es dann schon eher um die hohen Frequenzen der oft kleinen Lüfter
und dann sind auch die Vorgabe mit 30dB sinnfrei.

1
  •  stecri
  •   Gold-Award
10.11.2016  (#54)
Mach ich arne - glaub aber dass sie Richtung Container bläst uns nicht aus unserer Richtung nach links.
Und den kirschlorber ausgraben im Frühling will ich auch net unbedingt - er ist ca 30cm vom zaun weg - soviel Platz hätte ich maximal für schallwand wenns net anders geht.


1
  •  melly210
  •   Silber-Award
10.11.2016  (#55)

zitat..
Nur bei diesen Lösungen bist halt auch schnell bei 16-20k für eine LWP LWP [Luftwärmepumpe] und da kann eine EWP bereits preislich locker mithalten. Das ist das was wir LWP LWP [Luftwärmepumpe] Gegner immer behaupten.


Also das ist übertrieben...wir haben alles in allem ca 11 k bezahlt. und ich glaub teurer als die Weider wirs eh nicht mehr wirklich...oder kostet das Silentium von KNV noch mehr ?

1
  •  Richard3007
10.11.2016  (#56)
11k mit WW WW [Warmwasser] Speicher und Technikraumarbeiten? Das wäre günstig. Förderung bei diesem Preiscabgezogen?

1
  •  thohem
10.11.2016  (#57)
Bäume, Sträucher und Blätter haben rein nur subjective Auswirkungen auf das Lärmempfinden - messen kann man da garnix.

Holzwand bringt ein bisschen was, aber wohl keine hörbare Veränderung.

Wenn dann Schalsteine mit Beton füllen oder Holz mit Steinwolle / irgendeinem Absorber befüllt.

1
  •  stecri
  •   Gold-Award
10.11.2016  (#58)
Die günstigste Lösung wäre zu favorisieren - hinterm kirschlorber würde es optisch total verschwinden.
Und das so dünn wie möglich emoji
Länge wären ca 10m und direkt am 180cm drahtgitterzaun

1
  •  melly210
  •   Silber-Award
10.11.2016  (#59)

zitat..
Richard3007 schrieb: 11k mit WW WW [Warmwasser] Speicher und Technikraumarbeiten? Das wäre günstig. Förderung bei diesem Preiscabgezogen?


Nö ohne WW WW [Warmwasser]-Speicher und ohne daß ich irgendwelche Förderungen eingerechnet habe. Das wäre ja auch nicht sinnig die einzurechnen, die sind in jedem Bundesland anders. Der WW WW [Warmwasser]-Speicher hat nochmal einen 1000er gekostet.

1
  •  whitebaron
11.11.2016  (#60)
Also bei uns in der Gegend zwei Häuser habens fair gelöst - machen beide Krach. In der Mitte der 8m breiten Straße dazwischen ists im Winter fast so laut wie am Donauinselfest...

2016/20161111309874.jpg

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
11.11.2016  (#61)
cooooole Grafik ... emoji

Das heißt die experimentieren mit dem Prinzip der Schallauslöschung?
thohem könnte das sicher erklären...

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next