« Heizung, Lüftung, Klima  |

Macht die Kombi LW-WP + Minisolar Sinn?

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  giftzwergal
20.10. - 24.10.2007 1
1
Hallo Leute,
wir sind gerade mitten im Häuslbauen in Wien und errichten ein Kleingartenwohnhaus auf NEH-Standard basierend. Dabei ist die Heizungsentscheidung auf eine Luft-Wasser-Wärmepumpe gefallen (Stiebel-Eltron LWZ303). Die Luft wird in unserem Fall über einen 45m langen Energiebrunnen angesaugt und die Raumwärme über FBH FBH [Fußbodenheizung] abgegeben.
Wir konnten uns nur noch nicht entscheiden ob eine Solarunterstützung für die LW-WP Sinn macht oder nicht, da wir bis dato immer widersprüchliche PRO/CONTRA Aussagen dazu hörten. Die besagte Stiebel-Eltron Maschine gibt es in 2 Ausführungen: mit bzw. ohne Solarunterstützung - der Endpreis unterscheidet sich dabei um €5500,-.
Was mir bei der Solarvariante nicht so gefällt ist, dass wir lediglich 5,4 m2 Kollektorfläche sinnvoll (am Dach) anbringen können (bei einem Winkel von 17°) und der Warmwasserspeicher lediglich 200 Liter Fassungsvermögen hat. Da zweifle ich an der Sinnhaftigkeit, da es gegen alle (auch hier geschriebenen) Grundsätze verstößt.

Könnt ihr uns vielleicht Tipps geben, was sinnvoller ist? Kann es im Winter bei klarem Wetter unterstützend mitwirken? Oder hat jemand bereits Erfahrung damit?

Danke & LG

  •  RobRob
24.10.2007  (#1)
Solarunterstützung - macht hier sicher keinen Sinn. Mit den heutigen Energiepreisen würde sich die Anlage in etwa 80 Jahren lohnen und selbst wenn die Energiepreise steigen ist es fraglich, ob das vor 50 Jahren so ist. (Vor Allem deswegen, weil die Sonne dann, wenn man sie dringenst braucht nur sehr wenig hilft, und dann wenn sie hilft nur ein geringer Wärmebedarf vorhanden ist. Also vom gesamten Energievolumen werden etwa 10% solar abgedeckt)
Ich würde eher empfehlen, eine CO2-Wärmepumpe zu nehmen, die auch bei tiefen Temperaturen eine hohen Wirkungsgrad hat.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: energiekosten