|
|
||
Kann man nicht pauschal beantworten - Lage vom Haus, Höhe, Waldnähe, Dachform - und Art sind Faktoren, die eine Entscheidung beeinflussen.
Wir haben ein Blechdach - hier ist ein Blitzschutz sehr zu empfehlen - nicht einsehbare Schwelbrände sind möglich. Wir hatten einen Einschlag und sind froh, die 500 Euro investiert zu haben... |
||
|
||
@bauer07 - Also in unserer Nähe ist ein Wald....das haus wird so ca. 8m hoch sein?! das weiß ich jetzt nicht genau....hmmmm....500 euro?
bei welcher firma? ich konnte bis dato keine firma finden, die das zu einem "normalen" preis angeboten hätten! habt ihr vielleicht kontakt daten? danke und lg |
||
|
||
immer so eine Sache...wie eine Hochwasserversicherung. Hat man keine und es passiert nix, hat man Geld gespart. Passiert aber was, wirds teuer. Bei Blitzschlag mit Feuer vielleicht sogar Lebensgefährlich.
Wennst einen machst, nimm dir eine gscheite Firma, denn da gibts auch sehr viel zu bedenken und nur ein gut ausgeführter BS kann dir bei direktem Einschlag helfen. Meiner ist von: http://www.elektro-schauer.at/ Preis ungefähr wie bei bauer07 Fazit: Hab schon mehr Geld für unsinnigere Sachen ausgegeben ![]() |
||
|
||
Hallo Hansee, kostenlos und unverbildlich kann man das auf durchblicker.at vergleichen, geht schnell und spart viel Geld. | ||
|
||
|
||
Hansee hat´s auf den Punkt gebracht
Dem ist nicht mehr viel hinzuzufügen. lg tom |
||
|
||
Wer sich ein wenig mit Blitzschutz...auseinandersetzen will:
http://www.dehn.de/de/service/dl_blitzplaner.shtml |
||
|
||
@hubi - Die Versicherungnsprämie wird nicht davon beeinflusst ob du einen Blitzableiter hast oder nicht - das sagt für mich schon SEHR viel aus.
Die diskutieren ja sogar ob ein Pultdach nicht eine höhere Prämie rechtfertigt, wegen der Angriffsfläche für Wind |
||
|
||
wegen altem Baumbestand - musste die Satschüssel bei uns auf Pultdach (mit Dachständer). Da war ein Blitzschutz unumgänglich.
Wir haben das von Blitzschutz Haider machen lassen, die sind in ganz Österreich unterwegs. |
||
|
||
Die Kosten...für den Blitzschutz sind im Verhältnis zu den anderen Baukosten lächerlich gering. Da würde ich nicht darauf verzichten. Die möglichen Konsequenzen stehen in keiner Relation zu den paar 100 EUR... just my 2 Cents |
||
|
||
danke für die infos....also ich werde mich da mal wieder weiter erkundigen.... |
||
|
||
Wirst du eine solaranlage montieren? Dann ist eine Blitzschutzanlage glaube ich nämlich Pflicht. |
||
|
||
Update - So - habe nochmal gesucht. Der Blitzschutz mit dem Anschluß aller relvanten Teile hat 660,00 € inkl. MwSt. gekostet.
www.kransteiner.at Wels hat es gemacht und wir sind zufrieden... Es wird so sein, wie eine Versicherung. Die brauche ich eigentlich auch nicht - außer, der unerwarete Schadensfall tritt ein. ![]() |
||
|
||
Hmmm - Schäden durch direkte Blitzeinschläge sind tatsächlich selten. Leider schützen aber weder hohe Bäume noch hohe Nachbargebäude vor Einschlägen, hier kann es jedes Haus treffen, auch Häuser im dicht bebauten Gebiet.
Die Schäden können recht imposant sein, ein gemauerter Kaminkopf kann einen kompletten Durchriss haben, da die mechanischen Kräfte einer Blitzentladung enorm sind. Personenschäden durch Entladungen ins Haus rein und aus den Steckdosen raus habe ich aber nie in meiner Versicherungszeit erlebt. Ich sehe es so: Auch Lottogewinne sind absurd unwahrscheinlich, trotzdem gibts inzwischen relativ viele davon. Mir würde es im Schadenfall wenig Trost geben daß ich ein statistischer Ausreisser bin, daher habe ich einen Blitzableiter. Mir hat er aber um die €950,-- gekostet. Ich glaube nicht daß Solaranlagen oder SAT-Antennen einen Blitzableiter erzwingen, allerdings meinte mein Elektriker wenn man einen Blitzableiter hat müssen diese Anlagen mitberücksichtigt werden. Wenn die Anlage später als der Blitzschutz montiert wird muß also der Elektriker noch einmal rauf aufs Dach. |