« Hausbau-, Sanierung  |

Maschendrahtzaun mit Efeu?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  BirgitH
13.11. - 14.11.2013
11 Antworten 11
11
Hallo,

möchte meinen Garten mit Maschendrahtzaun einzäunen und dann mit Efeu bewachsen lassen. Hält ein Maschendrahtzaun das von der Stabilität her aus (wohnen in einem teilweise sehr windigen Gebiet), da er ja da denk ich doch eine größere Angriffsfläche dann hat. Oder würdet ihr hierfür eher Doppelstabgittermatten nehmen?

Hat jemand Erfahrung?

  •  wilgin
13.11.2013  (#1)
Hallo BirgitH,
auch wir wohnen in einer windigen Gegend. Haben seit ca. drei Monaten einen Maschendrahtzaun (1m Höhe) inklusive Sichtschutzfolie. Wir hatten schon zwei oder drei mal Wind mit über 65 km/h (Raffstore wurden hochgefahren). Zaun (inkl. Sichtschutz) hat gehalten emoji

vg
W.

1
  •  atma
  •   Gold-Award
13.11.2013  (#2)
die blätter vom efeu geben eh nach... von der stabilität her ist es kein problem, denn irgendwann trägt eh der efeu den zaun ;)
der efeu wird nur irgendwann sehr dicke ranken und dichte stellen am zaun bekommen, wo schneiden dann auch nimmer viel hilft --> den zaun kannst dann auch schmeißen.

1
  •  ma2412
  •   Gold-Award
13.11.2013  (#3)
Wind sollte kein Problem sein - aber: Efeu wuchert ziemlich, und wird die den Zaun recht bald in Mitleidenschaft ziehen = ist in absehbarer Zeit hin.

Doppelstabgittermatten halten das eher aus - ob auf Dauer - naja.

Abgesehen davon - wie schon erwähnt: Efeu wuchert wie das ärgste Unkraut (ist es imho auch) = Nachbar haut auch "Freude" damit, zerstört Mauer & Verputz, wird auch entsprechend schwer .... Muss man wissen, ob man das haben mag oder eine Heckenpflanze für den Sichtschutz bevorzugt.
edit: atma war schneller & ladies first emoji


1


  •  atma
  •   Gold-Award
13.11.2013  (#4)
wie? du hast 6 min lang getippt? :P

was mir noch eingefallen ist... eine komplette hecke aus efeu schaut auch recht "massiv" aus... evtl möchtest mit geißblatt (das ist auch immergrün und hat weniger wurzeln) oder an manchen stellen wilden wein (färbt sich im herbst schön rot) mischen...
wenn ihr das machen wollt, dann würd ich unbedingt maschendrahtzaun verwenden, denn der kost ned viel und wenns nimmer gefällt, kann man den relativ schnell entsorgen und erneuern...

1
  •  ma2412
  •   Gold-Award
13.11.2013  (#5)

zitat..
atma schrieb: wie? du hast 6 min lang getippt? :P


Telefon war lästig und das auch noch in der Mittagspause emoji

1
  •  AndiBru
  •   Gold-Award
13.11.2013  (#6)
HiWenn du einen Maschendrahtzaun willst, ist der so stabiel wie er gespannt ist.

wir haben zb massive ecksteher 12x12cm mit 5mm wandstärke und unsere drähte voll gespannt, da ist schon ur oft ein hund dagegen gelaufen oder fussball oder auch der sichtschutz und da tut sich garnix, auch haben wir die steher auf 2m abstand gesetzt und 5 drähte gespannt (bei 1,75m)

also wenn du ihn etwas "besser baust" also geringer steher abstand, ev, oben 2 drähte, gute ecksteher sehe ich kein problem.

lg!

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
13.11.2013  (#7)
habe letztens einen alten labrigen maschendrahtzaun von 10 jährigen efeuzeug befreit, keine schlimmen schäden, der zaun lebt und steht.

1
  •  BirgitH
14.11.2013  (#8)
Danke für die Antworten. Naja ich möchte gerne einen natürlichen Sichtschütz und etwas was immergrün und ganzjährig dicht is. Deshalb der Efeu. Gibts Alternativen? Bzw. sonst noch Ideen für einen Sichtschutz der halbwegs günstig und auch schön anzusehen ist? Sind doch an die 60lfm Zaun ...

@atma: Danke für die Idee den Efeu mit dem Geißblatt und wilden Wein mischen. Denk das lockert dann das Ganze auf ...

1
  •  Weigelie
  •   Silber-Award
14.11.2013  (#9)
Überleg' es dir sehr, sehr gut, ob du Efeu an den Zaun pflanzen willst. Das ist ein sehr, sehr dominantes Mistzeug, das man nie mehr wieder los wird! Die ersten zwei, drei Jahre geht nix voran, da wiegt er einen in Sicherheit und man düngt sogar vor lauter Ungeduld, aber dann ... Der Efeu bleibt ja keinesfalls am Zaun, wo man ihn haben will, sondern er produziert - am Boden kriechend - windeseilig unzählige Ausläufer, die sich ihrerseits wieder ruckzuck bewurzeln und vermehrungsfreudig weiterwachsen, kaum dass man sich einmal umdreht. Und jetzt hast du auch noch 60 m zu bezaunen ...
Im Winter grün bleibt z.B. Kirschlorbeer - da gibt es relativ schmal bleibende Sorten. Besonders originell ist das zwar auch nicht, aber wesentlich leichter unter Kontrolle zu halten.

1
  •  Nase
  •   Bronze-Award
14.11.2013  (#10)
Hab selbst Efeu am Machendraht-Zaun und keine Probleme. Man muss den Efeu genauso wie jede andere Hecke pflegen und dazu gehört natürlich auch das Schneiden.
Natürlich versucht der Efeu sich auch am Boden zu verzweigen, aber das ist schnell weggeschnitten.
Massiv wird der Efeu auch nur dann, wenn man ihn nicht schneidet, sondern nur wuchern lässt.

Ich habe schon viele efeubewachsene Maschendrahtzäune in unserer Umgebeung gesehen und bei keinem gab es Probleme, dass der Zaun das Gewicht nicht halten konnte. Efeu trägt sich ab einem gewissem Zeitpunkt selbst.

60m sind relativ schnell blickdicht bewachsen(2-3 Jahre) und Efeu gibt es so gut wie gratis. (Mein Vater hat mir damals aus einem bestehendem Efeu 40 Stecklinge gezogen und diese konnte ich 5 Monate später zur Bepflanzung verwenden.)

1
  •  kalki80
14.11.2013  (#11)
Ein Punkt den du in deine Entscheidung einfließen lassen - solltest ist auch noch der Schnee. Ich weiß nicht wo du zuhause bist, jedoch bei uns hat noch kein bewachsener Maschendrahtzaun lange überlebt.
Liegt daran, dass bei uns die Kombination Wind und Schnee diesen zerstört. Schnee sammelt sich leichter daran und der Zaun gibt aufgrund des Gewichtes auf.
Es sind schon viele berechtigte Argumente (pro/contra) gekommen...entscheiden mußt jetzt du nach:
- Lage
- Zeit für Pflege
- Budget

lg,

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Althaussanierung/ Umbau