« Hausbau-, Sanierung  |

Maurer oder Zimmerer?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  tobisegger
14.12.2014 - 23.1.2015
23 Antworten 23
23
Hallo an alle,

folgende Situation:
Wir haben ein Ziegelmassivhaus mit 50er Ziegel und ein Pultdach mit 5° Gefälle. Die Konstruktion des Zimmerers wurde eben auf die Außenmauern entsprechend aufgelegt. Woran hier nicht speziell gedacht wurde ist, wie dann am Ende der Bereich zwischen Mauerrost und Sichtschalung/Dach geschlossen wird.
Das ist den verschiedenen Gesprächen untergegangen bzw. war es recht klar von der Überlegung her, dass hier ausgemauert wird vom Baumeister.
Bilder dazu:

2014/20141214448253.JPG

2014/20141214334865.JPG

Baumeister meinte sogar, hier ist evtl. noch ideal es zusätzlich zu dämmen bevor gemauert wird. Das hatten wir dann damals auch gemacht, dann kam es zu Verzögerungen mit anderen Arbeiten und nun wollte das der Baumeister auf unseren Wunsch hin in Angriff nehmen. Dazu kam der Polier vorbei um es sich anzusehen (was davor immer irgendwie "vergessen" wurde) und meinte, das mit Ziegel macht hier keinen Sinn. Aus seiner Sicht wäre ein Ziegel hier nicht das optimale Material, da
* er nur eine Aufliegefläche von teilweise 9cm hat und hier mit einem 10er Ziegel das Ganze schwierig ist
* er durch die versch. Materialien (Mauerrost, Ziegel, Holz) Risse vorprogrammiert sieht
* er das Ganze mit einer Holzkonstruktion ausführen würde (Lattung, evtl. nochmal Dämmung und dann eine z.b. Heraklith platte)

Wir haben dann mit unserem Planer gesprochen:
Er findet die Variante mit Ziegel sinnvoller, da diese zu weniger Rissen führen sollte.

Unabhängig davon, wer es nun machen will oder nicht oder was das günstigere ist:
Was findet ihr sinnvoller?

Außenfassade wird erst in ein paar Jahren gemacht, nach jetzigen Stand wahrscheinlich mit 4cm Thermoputz.

Danke vielmals!
Beste Grüße
Tobisegger

  •  fruzzy
  •   Gold-Award
14.12.2014  (#1)
gleiche situation - wir hatten beim haus wie auch bei der garage die gleiche situation. wir haben aber vws nicht nur thermoputz.

ich habe es mit holz zugemacht. ohne vws musst du dort sowieso netzen. evtl. wäre in deinem fall heraklith besser weil du ja gleich draufputzen willst.


2014/20141214639415.JPG


2014/20141214314769.JPG

lg
fruzzy



1
  •  bautech
  •   Gold-Award
15.12.2014  (#2)
OSB + HeraklithIch würd die Dickendifferenz mittels OSB ausgleichen und ne Heraklith als Putzträger draufschrauben...
Den Bereich zwischen den Sparren natürlich noch ausdämmen!

ng

bautech

1
  •  tobisegger
16.12.2014  (#3)
Danke für die Tipps!
Dann werden wir die Arbeit wohl eher beim Zimmerer ansiedeln.

Danke

1


  •  123fevi1000
25.12.2014  (#4)
Hallo!
Genau dieselbe Frage hat sich auch bei uns schon gestellt...
Wir haben die Fassade zwischen den Sparren schlussendlich mit Heratekta-Platten geschlossen. Das sind Heraklit-Platten mit Styropor dazwischen, ca. 10 cm dick.
Und den Anschluss zur Holzschalung haben wir mit Kompriband gemacht.
LG

1
  •  bindpe
  •   Bronze-Award
25.12.2014  (#5)
hallo
dazu hätte ich auch eine frage
wie "führt" ihr den Innenüutz an die Holzbalken ran
1. dass es Luftdicht wird
2. dass es keine Risse gibt

DANKE

1
  •  AnTeMa
25.12.2014  (#6)
Sparrenzwischenraum ausfüllen - bindpe@
Überputzbare Dampfbremsfolie an die Sparren kleben,
Ggf um die Sparren glattes Klebeband kleben- verputzen und danach den im Raum sichtbaren Überstand des Klebebandes abschneiden.
Dann gibts nur einen kaum sichtbaren Haarriß.

Sparrenzwischenraum füllen

Wer rechtzeitig vor der Montage der Sparren daran denkt könnte die Sparren seitlich in Brettstärke ca 8 mm mm tief einnuten, dann nach Montage der Sparren Stellbretter von oben einschieben.
Damit kann auch gleichzeitig der Sparrenzwischenraum festgelegt werden.
Wer 3-Schichtplatten dafür nehmen will sollte nur das Schwinden der Sparren berücksichtigen, da die Platten nicht schwinden- oder gleich Massivbretter nehmnen.

Ich habe das bisher meistens so gemacht, wenn es zeitlich planbar ist.

Man kann sich dabei überlegen, ob die Bretter oben auf die Pfette stoßen sollen oder davor- dann könnten die Bretter mit der Pfette verschraubt werden.

Die Luftdichtung kann dann auf der nichtsichtbaren Seite der Stellbretter verklebt werden.

Einfacher und rißfreier wird sicher das Ausfüllen der Sparrenzwischenräume mit Holzbrettern sein- auch was das spätere Streichen betrifft.

Andreas Teich

1
  •  bautech
  •   Gold-Award
25.12.2014  (#7)
@bindpe - Fürs Massivhaus:
APU-Leisten an den Sparren geklebt und bene...
Für Holzriegelbau:
Überputzbare Dampfbremse luftdicht an die Sparren anarbeiten, APU-Leisten an den Sparren geklebt und bene...
Is ja im Prinzip nix Anderes als der Übergang Wand - Fenster!

ng

bautech

1
  •  bindpe
  •   Bronze-Award
26.12.2014  (#8)
Hallo
Danke für die Hilfe
Ja es handelt sich um einen Massivbau, also dann mit APU Leisten von innen?!
Ist dann mit dieser "Klöberfolie", die Luftdichtheit schon hergestellt oder hab da was falsch verstanden? Diese wurde an der Traufe und Ortgang ringsrum dann verklebt


2014/20141226237697.JPG

2014/20141226814418.JPG

2014/20141226461818.JPG


1
  •  bautech
  •   Gold-Award
26.12.2014  (#9)

zitat..
bindpe schrieb: Ist dann mit dieser "Klöberfolie", die Luftdichtheit schon hergestellt oder hab da was falsch verstanden? Diese wurde an der Traufe und Ortgang ringsrum dann verklebt


Richtig, hier mußt auch nen Übergang zum Putz schaffen...

ng

bautech

1
  •  bindpe
  •   Bronze-Award
2.1.2015  (#10)
Servus
Nochmal eine Frage wegen Übergang zum Putz ich glaub das wird Problematisch
Hab mal versucht meinen Dachaufbau im Schnitt (Ortgangseite zuzusagen wie im Bild) zu skizzieren(Hof man kennt sich aus)
Der Sparren lauft parallel zum Mauerwerk mit ca 2cm Abstand
Frage muss der Bereich zwischen Sparren und Wand (Luft in der Skizze) auch verputzt werden? Die Apu Leisten werden ja unten am Sparren festgemacht oder?
Der Putzer meinte dass zumindest
Aber der Bereich hinter dem Sparren ist ja nicht wirklich Luftdicht dann?!


2015/20150102819194.PNG



1
  •  AnTeMa
2.1.2015  (#11)
Sparren abdichten - Zuerst z.B. Dampfbremse rückseitig an den Sparren kleben, evt zusätzlich eine Holzleiste darauflegen und schräg von unten durch den Sparren anschrauben,dann den Spalt zwischen Sparren und Mauer gut mit Dämmmaterial ausstopfen.
Die Dampfbremse danach einputzen.
Jetzt ist die Fuge auf jeden Fall luftdicht.
Auf jeden Fall Spalt gut dämmen, um Konvektion und Kondensation durch evt doch vorkommende Undichtigkeiten zu vermeiden oder zu verringern.

Andreas Teich



1
  •  bindpe
  •   Bronze-Award
3.1.2015  (#12)
Servus

Danke für die Hilfe
Aber ich muss hinter den Sparren jedenfalls auch verputzen oder?
kann ich statt der dampfbremse auch ein Kompriband einlegen
so zb:


2015/20150103832438.PNG

1
  •  AnTeMa
3.1.2015  (#13)
Dampfbremse am Sparren - Kompriband soll nur Schlagregendichtigkeit und auch Luftdichtigkeit bewirken- ist jedoch keine Dampfbremse.

Gerade wenn der Bereich hinter dem Sparren nicht verputzt ist würde ich lieber eine einputzbare Dampfbremse verwenden, da der Wasserdampf über Flankendiffusion in den Bereich hinter dem Sparren eindringen könnte.

Du kannst ja auch die Dampfbremse auf die wandseitige Kante des Sparrens kleben und den vorne noch sichtbaren Teil mit einer Leiste abdecken.

Die Dampfbremse dann ein Stück an der Wand herunterziehen und einputzen.
Dann sollte es zuverlässig dicht sein .

Bei Zellulosedämmung oder einem sonstigen sorptiven Dämmstoff könnte evt eingedrungene Feuchtigkeit besser entweichen als z.B. bei Mineralwolle, die auch schon bei geringer Feuchtigkeitsaufnahme erheblich schlechter dämmt.

Andreas Teich

1
  •  bindpe
  •   Bronze-Award
3.1.2015  (#14)
Servus Andreas,

danke für die Tips. Das Dach ist mittels Holzfaser gedämmt. So wie ich das verstanden haben ist das eher "gutmütig" was Feuchtigkeit betrifft?!

Kannst Du mir konkret ein eine Dampfbreme und einen Kleber empfehlen welchen ich verwenden kann/soll
Wäre dass dann sowas zb.
https://de.proclima.com/produkte/verbindungsmittel/anschlussklebebaender/contega-pv

soll dann aber trozdem eine APU Leiste unten an den Balken ran?!
so ca?


2015/20150103899302.PNG

1
  •  bautech
  •   Gold-Award
4.1.2015  (#15)
@bindpe - Machs Dir nicht schwerer als es sein muß...

http://www.hanno.at/media/tm-anputzleiste-fi.pdf

APU und Dampfbremse in Einem! Erspart Dir viel Fummelei (zB die Dampfbremse in einen 2cm-Spalt reinzupfriemeln...)!

ng

bautech

1
  •  bindpe
  •   Bronze-Award
4.1.2015  (#16)
Servus Bautech

Danke für die Hilfe. Irgendwie hab ich grad einen Denkfehler ich verstehs nicht
die Anputzleiste wird ja unten an den Sparren gemacht oder?
Aber dann hab ich zwischen Sparren und Wand Lufteintrit oder???

1
  •  freeemotion
21.1.2015  (#17)
Ich bin mal so frech und stelle meine Frage hier dazu rein, da ich ein ähnliches Problem mit dem oberen "Abschluß" habe.


2015/20150121875407.JPG

Geplant ist, das hier noch eine Ziegelreihe aufgelegt wird und dann darüber, zwischen den Sparren ein Gitter für die Querdurchlüftung eingesetzt wird. Ich weiß nur nicht wie das in der Praxis umgesetzt werden soll. Es handelt sich hier um einen 50er Ziegel. Insofern kommt danach nur noch ein Thermoputz drauf. Habt ihr da vielleicht eine Idee, wie man das am Besten lösen kann?

Zusätzlich dazu müßen wir unseren Dachboden noch dämmen (EPS W20).

1
  •  Executer
  •   Silber-Award
21.1.2015  (#18)
Wie sieht denn das Deckenrostdetail von oben aus?

Wir werden die Mauerbank „aufpackeln“, unter der Mauerbank die Dämmung durchziehen und außen mit einem 10er Ziegel übermauern (zwischen den Sparren). Da der Dachboden belüftet gehört, denke ich dass wir auch ein Gitter zwischen den Sparren einsetzen werden.

Deckenrostdämmung wird bei uns 14cm werden (+außen 12er Ziegel).

1
  •  freeemotion
22.1.2015  (#19)
So ist es bei uns auch gedacht. Die Mauerbank haben wir auch aufgepackelt, sodass die Dämmung genau darunter durch passt. Außen wollen wir nun auch noch eine Reihe 10er Ziegel aufmauern und eben mit der Dämmung dazu stoßen. Aber wie soll es dann darüber, zwischen den Sparren am besten weitergehen?

1
  •  Executer
  •   Silber-Award
22.1.2015  (#20)
Aus meiner Sicht kann man entweder die Mauerung bis zur Schalung des Kaltdaches hochziehen, oder (besser) einen Bereich freilassen und dort ein Gitter zur Dachbodenbelüftung vorsehen? Was schlagen Baumeister bzw. Zimmerer vor?

1
  •  freeemotion
23.1.2015  (#21)
Mein Baumeister will die Mauerung bis zu den Sparren hochziehen und dann denn Zwischenraum, zw. den Sparren mit einen Gitter versehen. Ich frag mich nur, wie das dann befestigt werden soll,...

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next