« Hausbau-, Sanierung  |

Meinung zu Grabenkollektor

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  asdf1000
31.10.2014 - 10.3.2015
20 Antworten 20
20
Hallo,
uns wurde von unserem Installateur ein Grabenkollektor empfohlen, da wir keinen Flächenkollektor aufgrund der Grundstückverhältnisse machen können. (und Tiefenbohrung zu teuer)
Hat jemand Erfahrung damit? Wie seit Ihr finanziell dabei ausgestiegen...

Danke

  •  dyarne
  •   Gold-Award
31.10.2014  (#1)
grabenkollektor ist nur ein schlagwort. wenn man was richtig gutes will dann macht man es so...


2014/2014032478792.JPG

wer selber die fbh verlegt kann das auch, es bleiben materialkosten von +/- € 1ooo.- plus baggerstunden...

http://www.energiesparhaus.at/forum/30477
http://www.energiesparhaus.at/forum/36503_6#280046

gute frage an den installateur wäre ob der kollektor turbulent oder laminar läuft, aber ev braucht man dann einen anderen inst ... emoji

die hydraulikempfehlungen führender wp-hersteller haben sich da in den letzten jahren deutlich geändert und denen von sonden angepaßt.

http://www.energiesparhaus.at/forum/36225_2#276756


1
  •  asdf1000
18.11.2014  (#2)
.@dyarne:
Kannst du mir die Vorteile der waagrechten Verlegeweise sagen?
Kenne nur die Variante wo die Rohre an Eisenmatten gebunden werden und in einen tieferen Graben senkrecht gestellt werden... Was sind da die Nachteile?

Danke

1
  •  Shelby
  •   Bronze-Award
18.11.2014  (#3)
Die vertikale Verlegung funktioniert auch. Der Vorteil der horizontalen Verlegung ist die verbesserte Ausnutzung des Wärmeenergieeintrages durch Sonne und versickerndes Regenwasser.

1


  •  dyarne
  •   Gold-Award
18.11.2014  (#4)

zitat..
asdf1000 schrieb: Kenne nur die Variante wo die Rohre an Eisenmatten gebunden werden und in einen tieferen Graben senkrecht gestellt werden... Was sind da die Nachteile?

daß du eine bodenfräse benötigst die auf 4m oder tiefer runterkommt. sowas kriegt man nicht an jeder ecke.

die selbstverlegeung eines vertikalen kollektors ist viel schwieriger, weil man mit einem rahmen - wie du schreibst - vorkonfektionieren muß.

der waagrechte slinky-kollektor nach dem htd-forum ist der goldene schnitt zwischen energieeffizienz und möglichkeit zur eigenleistung bei der verlegung. dabei wird der pe-rohr-bund im graben abgerollt und einfach schleife um schleife fallen gelassen...


1
  •  fruzzy
  •   Gold-Award
18.11.2014  (#5)
@asdf1000 - les dir mal den link von dyarne vom htd forum durch. ist sehr interessant.

wenn du allerdings planst die verlegung zu 100% zu vergeben dann kannst es dir fast sparen. emoji wirst nämlich keinen installateur finden der dir das baut.

lg
fruzzy



1
  •  asdf1000
19.11.2014  (#6)
@fruzzy: danke für den tipp!

Hab einen Installateur der mir das machen würde, der mir auch schon ein Angebot gelegt hat. Ich wollte die Dimensionierung des Installateurs nachvollziehen und mich über die verschiedenen Systeme informieren.

Warum sollte es keinen Installateur geben der das verbaut?

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
19.11.2014  (#7)
kannst die dimensionierung ja hier einstellen; wird dann schon wer kommentieren...

den grabenkollektor samt überschlägiger heizlast kannst du selber berechnen
http://www.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/index.php?button=grabenkollektor&lang=de
Ht ist bei uns der mittlere u-wert...

fruzzy hat schon recht, installateure zählen eher selten zu den gegenüber neuem aufgeschlossenen und haben leider noch seltener wp verinnerlicht ... emoji

1
  •  asdf1000
20.11.2014  (#8)
.was haltet ihr von so einer "Energiesäule"?
http://www.bachner-erdwaerme.at/index.php/de/erdwaerme/bachner-energiesaeule

Hört sich spannend an... Preislich weiß ich nicht was so etwas kostet!

1
  •  Shelby
  •   Bronze-Award
20.11.2014  (#9)
Davon halte ich wenig, da die Energienachladung durch solare Einträge, sowie Einträge durch Regenwasser durch die geringe horizontale Fläche nur sehr eingeschränkt nutzbar sind. Aber wenn man wenig Platz hat sicher auch eine Lösung

1
  •  asdf1000
21.11.2014  (#10)
.Könnt ihr abschätzen was so ein Grabenkollektor kostet?


1
  •  fruzzy
  •   Gold-Award
21.11.2014  (#11)
@asdf1000 - in foren geistern werte von 1500-3000,- rum.



1
  •  asdf1000
22.11.2014  (#12)
http://www.elektrotechnik-held.de/erdkollekt.htm

kann man so einen senkrechten Grabenkollektor mit einem waagrechten Slinky am Boden kombinieren?

1
  •  Shelby
  •   Bronze-Award
23.11.2014  (#13)
Prinzipiell ja, aber was willst du genau machen. Es ist nur eine Frage der Auslegung. Lies das mal im haustechnikforum nach. Da gibts jede Menge Lesestoff und kompetente Experten die dir deine Fragen theoretisch und praktisch beantworten können.

1
  •  asdf1000
25.11.2014  (#14)
.Mir wurde eine Harreither Klima Star Sole 9 kW angeboten...
Hat jemand Erfahrung damit?



1
  •  asdf1000
27.11.2014  (#15)
Hat niemand eine Harreither Wärmepumpe bzw. andere Produkte von Harreither?

1
  •  Littlebo
27.11.2014  (#16)
Grabenkollektor - Hallo
Ich hab auch einen Grabenkollektor in Eigenleistung lt. dem Haustechnik Forum gemacht.
Die Jungs dort kennen sich sehr gut aus und haben mir viel wertvolle Infos gegeben!

Hab selbst einen 8,5t Bagger.
Mir hat der Kollektor genau 650,- für 2x300m Rohr + ca 180€ Diesel gekostet.

Bin schon auf die Leistung gespannt...


2014/20141127318065.JPG


2014/20141127416728.JPG

3
  •  fruzzy
  •   Gold-Award
27.11.2014  (#17)
da halte ich mal beide daumen hoch.

bin zwar nicht bei facebook aber "gefällt mir" emoji



1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
27.11.2014  (#18)
hallo littlebo,

wo bist du zuhause, in A?
halt uns auf dem laufenden bzgl deiner quelle ... emoji

hast du deinen grund aufgeschüttet?
gibts einen link auf dein projekt im htd?
danke!

1
  •  Littlebo
1.12.2014  (#19)
link - HAllo,

Ich komme aus Bezirk Bruck/Mur.
Aufgeschüttet wurde der Grund vor ca. 5 Jahren ca. 70cm - 100cm Hoch.
man erkennt es am Aushub.

Hier der Link

http://www.haustechnikdialog.de/forum/t/169650/Planung-Grabenkollektor

Mitlerweile steht der Keller und Morgen beginnen wir mir dem Holzriegel.

Werte gibt es wohl erst nächtes Jahr emoji

Lg.

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
10.3.2015  (#20)
hallo littlebo,

weil ich grad deinen faden im htd wieder überflogen hab...
deine heizlast liegt bei 4-5kw. da würd auch die neue modulierende knv/nibe perfekt paßen; oder ein d&w kompaktgerät mit integrierter kwl. kannst ja mal bei richard reinschauen, beim estrich ausheizen sollte es erste betriebsdaten geben...

http://www.energiesparhaus.at/forum/37573

liebe grüße in die steiermark
arne

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Meinung zu Fenster und Türen aus Bosnien