« Hausbau-, Sanierung  |

mit und ohne Keller

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  kroni_24
24.8. - 7.10.2006
22 Antworten 22
22
Hallo

Hab da noch ne Frage.
Was meint ihr ist der Vorteil von einem Keller bzw. dann der Nachteil wenn man keinen hat. Reicht ev. eine Unterkellerung der Garage (Doppelgarage)

was würe ein Keller kosten, der nur ganz Roh errichtet wurde?

danke

  •  hofe
24.8.2006  (#1)
nie ohne keller - das ist wiedermal die klassische philosophie-frage. ich würde nie ohne keller bauen --> ist aber reine geschmacksache und muss jeder für sich entscheiden. wir haben einen großen wohnkeller mit stüberl, waschküche, sauna-fitnessraum, büro, wc, dusche.... ...kellerpreis hängt natürlich von der größe ab, ist aber prinzipiell sicher keine ganz billige sache....

1
  •  jay_R
24.8.2006  (#2)
.. - der aufpreis für keller in rohzustand statt nur bodenplatte bei ca. 100m² würde ich ungefähr bei 15.000 euro sehen..
hab selbst auch mit keller gebaut und würds nicht mehr ohne machen...

1
  •  Mik
24.8.2006  (#3)
ist eine Frage - ..mitunter auch des Reliefs bzw. der Grundstücksfläche. wir machen keinen, weil es sich so ausgeht. genug stauräume im "erdgeschoss". wohbereich ist im obergeschoss. Alles was du runterträgst muss auch wieder mal rauf. bei einer Parzelle mit 800m² würd ich auch keller machen. damit noch was vom garten bleibt ....

1


  •  baumasta007
24.8.2006  (#4)
Kein Keller - Ein Haus ohne Keller ist wahnsinnig schwierig zu verkaufen, weil fast alle anderen Häuser am Markt einen haben. Manchmal werden die Leute richtig böse, wenn man bei der Hausplanung vom Verkauf redet, aber das ändert nichts daran, dass man sich ohne Keller einen gewaltigen Wertverlust einhandelt.

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo kroni_24,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: mit und ohne Keller

  •  Kirchilino
24.8.2006  (#5)
Nur mit Keller - Haben anfangs auch keinen Keller geplant. Dafür im EG einen "Extraraum" (3x4m) und die Garage um 5m länger gebaut. Jetzt haben wir das Ganze mit Keller und bin extrem froh, daß mir mein Schwiegervater den Keller "eingeredet" hat. (Aus Kostengründen haben wir ihn aber einstweilen als "Rohbau" gelassen. (Aber "Klumpert" ist jetzt schon haufenweise unten.)

1
  •  kraweuschuasta
25.8.2006  (#6)
auch mit Keller - Waren am Anfang auch im "Wiglwogl", ham uns dann fürn Keller entschieden.. eine der besten Entscheidungen meines Lebens...
Wo sollte die Heizung (Gasbrennwertherme, 400l speicher, Solaranlage, etc) hin, ohne Keller? Ins BAd????
Außerdem hamma absolut kein Problem, das viele Klumpat(Werkzeug, übriggebliebenes Baumaterial, Getränkekisten, Autoreifen,usw.) zu verstauen.
Weiters werden die Pflanzen dort überwintert. Und wo sollte die Modelleisenbahn fahren, wenn nicht im Keller??

1
  •  kroni_24
25.8.2006  (#7)
Na vielleicht dann dochda unser grundstück leichte hanglage hat und wenn der Aufpreis "nur" etwa 15.000€ zu einer Bodenplatte ist, dann wäre es schon eine Überlegung wert doch mit Keller zu bauen
Werds mir bei den Angeboten anschauen- man kann ihn ja generell roh lassen wenn sichs mitn Geld einstweilen net ausgeht....

1
  •  stephan79
25.8.2006  (#8)
.. - bitte nit keller ich glaub das wird keiner bereuen.wir haben den technikraum den lageraum und den vorraum gefliest und die betonwände gemalen.sieht sehr gut aus und reicht für einen nutz keller.der etwas grössere raum wird auch 1x gemalen und der boden versiegelt.haben keinen estrich im keller nur die boden platte geschliffen aber 2,4m höhe.

1
  •  rpg
25.8.2006  (#9)
pro und contra - für und wieder gibts immer ,auch beim keller.
fragt sich halt was man will , ob nutz oder wohnkeller .
wohnkeller wird teuer , das ist klar .ob sichs auszahlt muss jeder für sich entscheiden .
das mit dem wiederverkaufswert stimmt nur partiell , sollte zum beispiel ein haus finanziert werden (wie fast immer) muss man den aufpreis natürlich höher ansetzen(zinsen usw).
wir haben sowohl in der familie mit und ohne keller ,leben kann man in beiden varianten :)
gruss

1
  •  günter spörl
28.8.2006  (#10)
Nur mit Keller - Wir bauen gerade und haben die Diskussion auch hinter uns...wir bauen mit...
ich denk der Aufpreis wird höher als 15000 sein, wenn man wie wir aufwändig weil felsig ausheben und entsorgen muß...
ich schätz den Aufpreis für den Rohzustand im Vergleich zur fundamentierten Bodenplatte so auf 20000.
Ich in sicher, daß der Keller gut angelegtes geld ist...man hat mehr Zeugs als man denkt..
günter

1
  •  mad_chris
30.9.2006  (#11)
ohne Keller (1) - Österreich ist ein Kellerland, das sieht man hier im Forum.
Es gibt viele Länder (zB Holland), da sind Keller absolut selten und ich glaube die leben auch nicht schlechter.
Was machen eigentlich die Millionen Wohnungsbesitzer? Die brauchen auch keine 70 oder gar 100m²Keller. Vielleicht 20 oder 30m³ für Gerümpel und Technik. Genau deshalb machen wir keinen. Wir bauen einfach um diese 30m² größer. Noch dazu haben wir Grundwasser bis 1,5m Höhe.

1
  •  mad_chris
30.9.2006  (#12)
ohne Keller (2) - Und so ein "wirklich wasserdichter" Keller kosten nach unseren Angeboten "wohnfertig" für 70m² um die €50.000.-
Lt. mehreren Architekten und Baumeistern gibt es dennoch bei 50% Probleme; nicht unbedingt sofort aber vielleicht nach ein paar Jahren...
Also ich vergesse es, will auch kein Arbeits und Gästezimmer im Keller machen. Und 70m² oder €40.000.- (Aufpreis) für Gerümpel oder Eisenbahn
Naja, es muss jeder selbst entscheiden.
Chris

1
  •  christoph8
30.9.2006  (#13)
70m2 "Wohnfläche" - für € 40.000,- ist doch eine Okkasion! Wenn ich bedenke, daß die zulässige Gesamtnutzfläche bei Inanspruchnahme der Wohnbauförderung in Wien mit 130 m2 begrenzt ist, bin ich froh, wenn ich mir im Keller noch "Wohn-" und Stauraum zu einem M2 Preis von ca. € 570,- schaffen kann, wobei mir die 40.000,- Aufpreis schon hoch gegriffen scheinen, da die Bodenplatte und Fundamentierung auch nicht gerdae günstig ist und die Dämmung unter der Platte ja gleich bleibt.

1
  •  rpg
30.9.2006  (#14)
also - also.......MÜSSEN tut ein keller nicht sein! aber es schadet nicht:)
aber fakt ist,dass zumindest im raum wien(weil grund teuer) ein keller von vorteil ist , ganz klar.
lG

1
  •  rpg
30.9.2006  (#15)
nachtrag - bei uns ist der keller gerade im ausbauen , mit küche,bar,home-cinema , usw... ....für die kids ist das ultracool *g*

1
  •  drevodom
30.9.2006  (#16)
Keller - Nein Danke......
Plane gerade mein drittes Holzhaus und bin bekennender Fan eines Verzichtes auf einen Keller, erst wenn kein Gartenhaus
mit 3 x 4 m nicht auf ein Grundstück paßt, würde ich ernsthaft darüber nachdenken....

Allerdings gibt es einen gravierenden Nachteil......man muss jedes Jahr am Sperrmühl teilnehmen und nicht wie die
Kellerbesitzer alle 10 Jahre.....emoji)))))))

Gruss
Drevodom

1
  •  christoph8
30.9.2006  (#17)
ein 3x4 m2 Gartenhaus - ist wohl weder vom Platzangebot noch vom Preis mit einem 70 m2 Keller zu vergleichen!! Technikraum, Fitnessraum, Heimkino usw. habe ich noch nicht in einer Gartenhütte gesehen. Auch würde ich z.B. mein wertvolles Fahrrad mit Sicherheit nicht in einer Gartenhütte, die ich ja ohnehin zusätzlich (für Rasenmäher, Gartengeräte etc. plane) aufbewahren. Ist aber natürlich auch eine Frage des persönlichen Bedarfes.

1
  •  aurora
1.10.2006  (#18)
klarer Fall! - wenn man kinder hat, oder man in erwägung zieht kinder später mal zu haben ist ein keller lebensnotwendig.
wo räumt man kinderfahrräder, im winter sandkiste, rasenmäher,div. vorräte, gelben sack, evtl holz für kachelofen....hin? (UND WO BITTE SOLLEN DIESE KLEINEN NAGETIERCHEN IM WINTER WOHNEN!)
mit einem kleinen gartenschuppen kriegt man das nicht hin.
MAN BAUT MEIST NUR EINMAL;
UND EIN KELLER HAT KEINEN NACHTEIL!
klar er kostet aber man ärgert sich später mal sicher wenn man keinen hat.


1
  •  rhapsodie
3.10.2006  (#19)
abwägung - Bei uns hätte ein Keller ca. 30.000€ mehrkosten verursacht. Auf Grund von Schichtenwasser und drückendem Grundwasser in einem Baugebiet mit Lehrmboden und Schieferuntergrund haben wir sicherheitshalber auf den Keller verzichtet. Unser Haus ist ein Bungalow mit 40 Grad Dachneigung. Die Dacherhöhung hat uns ca. 6000 € Mehrkosten gebracht und der Ausbau (Dämmung etc..) kostet noch ca. 3000€. Wir haben auf Barrierefreitit im Haus geachtet, Gerümpel steht auf dem Dachboden, wozu ein Keller?

1
  •  rhapsodie
3.10.2006  (#20)
bin mal gespannt - wie dicht die Keller unserer Nachbarn in einigen Jahren sein werden. Bei einer Freundin lief im gemieteten Haus zweimal bei Dauerregen und hohem Grundwasser der Keller voll und das ist schon echt ekelig.

1
  •  rpg
6.10.2006  (#21)
hmAlso "Keller"muss nicht "Keller" sein.
Bei uns ist der Keller zum Wohnraum umfunktioniert.
Wir haben dort einen Heimkino-Raum (die Kids finden das megacool!) , eine Bar , eine Küche , Partys kann man feiern ,der Lärm stört dort nicht so, und die Stauräume sind derart grosszügig , da können wir oben in den Etagen mehr auf Optik bauen .
lG

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next