« Hausbau-, Sanierung  |

Modell des eigenen Hauses basteln

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  stefan153
25.11.2011 - 3.1.2012
21 Antworten 21
21
hi!

ich bin gerade dabei ein maßstabsgetreues Modell in 1:50 meines Hauses zu erstellen und werde hier den Fortschritt dokumentieren.

Als Material verwende ich Kapa Platten 1cm (Hartschaumkern), die lassen sich gut mit dem Stanleymesser und Metalllineal schneiden, mit Kleber zusammenkleben bzw. mit Nadeln/Zahnstochern fixieren.

Fortschritt:
Die Hauswände und Fenster/Türen sind bereits ausgeschnitten, Bodenplatte erstellt.

2011/20111125724635.JPG

Todo:
Innenwände und Garage ausschneiden
Verputzen
Walmdach aus Holz
Grundplatte schneiden
Gartengestaltung
Einfahrtsgestaltung
Terassen aus Holz
Balkongeländer

  •  renmo
25.11.2011  (#1)
na soviel zeit möcht ich auch einmal haben.
und für was machst das ganze?

1
  •  sensai
  •   Gold-Award
25.11.2011  (#2)
-hat ein freund von mir auch gemacht.
geholfen hats vor allem seiner frau die sich so das
zukünftige Haus räumlich vorstellen konnte.

gut, der ist aber beamter und konnte das grossteils während
seiner dienstzeit machen. *g*

Ich hab mein Haus mittels Google Sketchup gezeichnet und
dann final vom Architekten überarbeiten lassen.

1
  •  TW4010
25.11.2011  (#3)
super! - ich würd das auch gern machen, wenn ich die zeit hätt...
aber das wird sich nie und nimmer ausgehn.

1


  •  atma
  •   Bronze-Award
26.11.2011  (#4)
ich wollts auch machen... die 3d darstellung musste dann aber aus zeitmangel reichen... finds aber super und bin aufs ergebnis gespannt.

1
  •  goerni
26.11.2011  (#5)
model vom haus - hallo leute
war schon lang nicht mehr auf energiesparhaus...
immer auf baustelle ....hab mir auch im vorfeld so ein model gebastelt
verwendete dazu styropor-deckenplatten, so ein zeug das
man meist in altbauten mit kleber auf die decke pickt, und dann übermalt. ging recht schnell, da diese platten grad mal 5 mm
dick sind,und sich gut mit dem messer schneiden liessen
habs gebraucht um die lichtverhältnisse nachvollziehen zu
können, hab recht breite überdachung.
inzwischen steht das original noch nicht ganz fertig aus neopor !!!!!
lg goerni

1
  •  goerni
26.11.2011  (#6)
tsss..... wollte für euch ein paar bilder mitreinstellen ,,
versuchs nochmal...

2011/20111126161693.JPG

2011/20111126492168.JPG

2011/20111126411266.JPG


1
  •  cpue
  •   Silber-Award
26.11.2011  (#7)
@goerni - Hallo,

sehr nett

lg
Chris

1
  •  stefan153
26.11.2011  (#8)
ich hab zeit weil - ...ich erst im frühjahr mit dem hausbau beginne!
...ich mir die zeit nehme da es ein weihnachtsgeschenk für meine verlobte werden soll!
..und es mir spass macht!

gar nicht so leicht das alles "geheim" zu machen!

1
  •  renmo
26.11.2011  (#9)
naja jetzt ist es noch "ungeheimer" emoji

dann dann viel spass. aber wäre es nicht besser so eine art XPS platten oder so zu nehmen?
die wären glatter und man könnte das ganze auch noch schön anmalen.


1
  •  mirli2
26.11.2011  (#10)
kriegt frau auch hin - nö, doch oder? g* - würd ich auch gern machen. hab zwar eigentlich keine zeit dafür, aber die würd ich mir dafür abknöpfen. noch bauen wir nämlich nicht.
also was nehm ich jetzt dafür? styropor - welches?
krieg ich das auch in der kleinen menge?

1
  •  ritchie23
26.11.2011  (#11)
@mirli2 - Das Material gibts zb beim Thalia und wahrscheinlich bei den meisten Schreibwarenhändlern. Wir haben das in verschiedenen Stärken gekauft und letzten Winter unser Modell gebaut. Abgesehen davon, dass das Modellbauen uns Spass gemacht hat, hat sich die Mühe sogar gelohnt. Das Modell bei der Planung der Möblierung geholfen. Dann haben wir auch noch rausgefunden, dass wir im Untergeschoss aufgrund der Beschattung durchs Haus selbst und die Bäume davor auf die Raffstores verzichten können.

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo stefan153,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Modell des eigenen Hauses basteln

  •  stefan153
27.11.2011  (#12)
@mirli2 - ich verwende kapa platten, gibts im guten bastelgeschäft und ist relativ günstig
1cm dick 70x100cm 8€
gibts auch in unterschiedlichen dicken, aber ich hab 1cm gewählt da ich 1:50 nachbaue und da die wandstärke ziemlich gut hinkommt, innen passts zwar nicht ganz aber das ist nicht ausschlaggebend!

1
  •  mirli2
27.11.2011  (#13)
@kapa-platten - muss man das material sägen od. kann man das wie styropor mit dem stanleymesser schneiden? kenn das material nicht daher die doofe frage.

1
  •  ritchie23
27.11.2011  (#14)
kapa platten schneiden - wir haben Stanley-Messer, Metalllineal und UHU-Spezialkleber verwendet. Ging gut.

1
  •  Hitcher
  •   Gold-Award
28.11.2011  (#15)
Hmmm - Ich habe das mit dünnen Styropor-Platten gemacht. Dach, Fenster, Fassade, Wiese und Pflastersteine wurden mit Texturen aus dem Internet ausgedruckt und draufgeklebt.

Für die Demonstration für die Nachbarn hat das völlig gereicht, und war wegen der Würfelform des Hauses auch relativ rasch gemacht. Erker und Giebeldächer hätten sich natürlich auch beim Modell viel aufwändiger gestaltet.

Vielleicht finde ich das Teil noch, das wird doch hoffentlich nicht im Müll gelandet sein....

1
  •  stefan153
3.1.2012  (#16)
ich war noch die fotos schuldig! - anbei das Endergebnis meiner Bastlerei im Maßstab 1:50
als Material, 1cm Kapaplatten, verputzt mit Fertigputz, Holzelemente aus Balsa, Dekoration von der Modelleisenbahn :)

Südost-Ansicht:

2012/20120103579799.JPG

Süd-Ansicht:

2012/20120103712748.JPG

Ost-Ansicht:

2012/20120103691569.JPG

Nord-Ansicht:

2012/20120103198421.JPG

West-Ansicht:

2012/20120103824916.JPG

Obergeschoss, herausnehmbar:

2012/20120103966654.JPG

Erdgeschoss:

2012/20120103177837.JPG



1
  •  stefan153
3.1.2012  (#17)
noch vergessen - Der Sichtdachstuhl:

2012/20120103298442.JPG

1
  •  johro
  •   Gold-Award
3.1.2012  (#18)
hallo - ist etwas grob geworden der putz! da wäre vielleicht eine glattere wand schöner gewesen :)

lg
johannes

1
  •  stefan153
3.1.2012  (#19)
@johro

ja hast recht, war ein alter fertigputz, teilweise schon angetrocknet, der vorteil war halt dass man nicht ganz so genau arbeiten musste, was bei der größe ganz schön aufwendig ist! mit fingern zu verputzen dauert ewig :D

1
  •  Haüslbauer 25
3.1.2012  (#20)
@ stefan 153 - Habe da ein Frage.

Wieviel Grad hat der Dachstuhl??
Wie hoch wirst oder bist du an der höchsten Stelle??
Hatte auch so geplant aber bei 2 Vollgeschosse werde ich ca 5 meter in der Mitte hoch bei 22Grad Dachneigung.
Bei kleinen Räumen z.b. WC ca. 4 meter.
Im WC hat man mir abgeraten da dann der Raum SCH..... wirkt!
Wie hast du das gelöst????????

1
  •  stefan153
3.1.2012  (#21)
@Haüslbauer 25

wir haben 20° Dachneigung, Kniestock ist bei 2,65, nach unten wird dann die Innendämmung aufgetragen, ca 20-30cm wird dann der raum noch niedriger.

wir haben es so gelöst dass der bereich vom stiegenhaus, diele und kleinem bad eine zwischendecke eingezogen wird, dort ist auch der first, somit hat man in den anderen räumen nicht die maximale raumhöhe beim sichtdachstuhl. die anderen räume haben sichtdachstuhl, somit hat man auch einen kleinen dachboden und umgeht das problem der kleinen räume.
wir haben ca 4m maximale raumhöhe

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Hallo!