|
|
||
Dichtbänder - ich nehme an wir reden hier über Dichtbänder und nicht Dämmbänder, ich glaube der Berater meint wenn nach der Ö-Norm die Fenster eingebaut werden sollen müssen 2 Dichtbänder gegeben werden eines innen und eines außen, gesetzlich vorgeschrieben ist das jedoch nicht.
Ich persönlich würde versuchen auf der Innnenseite das Dichtband zu geben, kann mir jedoch nicht vorstellen wie das funktionieren soll ohne Ausbau der Fensterbänke und es muß das Band welches an der Fensterleibung angeklebt wird auch überputzt werden, damit eine dauerhafte Dichtheit gewährleistet werden kann. Wie gut ist eigentlich die Dichtheit mit der Rollo-Sache, kann da keine Fehlluft reinkommen? Ich habe vor 2 Wochen meine neuen Fenster einbauen lassen mit dem Dichtband auf der Innenseite und auf der Außenseite kein Band gegeben (laut meinen Fenstermonteuren geben sie praktisch immer nur das Innenband, ich hoffe ich werde jetzt nicht gesteinigt von euch wegen dieser Aussage) |
||
|
||
kann ich mir vorstellen.dass die monteure gegangen sind. alsoin der sanierung gibt es überhaupt kein generalrezept für den einbau. und wenn dann noch ein "schreibtisch-energieberater" kommt und den "obergscheidten" heraushängen lässt dann ist fertig. ich persönlich schaue in der sanierung dass ich eim möglichst gutes schaumbett zwischen stock und mauerwerk hineinkriege, und versiegle die anschlussfugen aussen mit silicon und innen mit acryl. kompribänder verwende ich je nach situation auch. aber ich würde die monteure fertig machen lassen und vorher erklären lassen wie die dichte ebene bei ihm zustande kommt |
||
|
||
Schraubt denn keiner mehr Fenster? - Bauschaum ist ja toll, aber 2-3-Glas-Fenster schwer. Wofür gibt´s Löcher im Rahmen für zusätzliche Stützschrauben? Ein Sturm mit 130 km/h auf Haus am Hügel und man schläft viel ruhiger.
Zu den Dämmbändern: wenn´s eine Super-Sarnierung (mit Dach, VWS usw.) um viel Geld wird, würde ich Bänder geben. Sonst verzichtbar. Schreibtisch-Energieberater ist gut (keine Sorge, bin keiner) *g* |
||
|
||
|
||
Panikmache - Sehe ich so wie heinzi.
Die sog. RAL Montage ist seit Ende 2006 ÖNorm. Plötzlich wäre eine "herkömmliche" Montage mit Montageschaum und Schrauben ohne Dichbänder "Pfusch". Wenn die RAL Montage ordnungsgemäß ausgeführt wird bringt sie sicher Vorteile gegenüber der herkömmlichen Montage. Man darf allerdings die Mehrkosten bei solch einer Montage von ~3.000,- bei einem EFH nicht unterschätzen. Wir haben dieses Geld lieber in eine thermische Solaranlage investiert. lg, Fruzzy @heinzi: Schreibtischtäter ist gut ![]() |
||
|
||
@fruzzy - Bauanschlussfuge bei Fenstern (Fenstermontage nach RAL)
Die normgerechte Ausführung der Fensteranschluss-Fuge wird im Sprachgebrauch oft als Fenstermontage nach RAL bezeichnet. Eigentlich ist diese Definition eher in Deutschland gebräuchlich: Früher bedeutete RAL "Reichsausschuss für Lieferbedingungen", aus diesem ist das heutige Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung hervorgegangen. Grundsätzlich ist die RAL-Montage aber nur eine freiwillige Industrieübereinkunft über eine empfohlene Ausführung. In Österreich gilt die ÖNORM B 5320, welche die GrundIage für Planung und Ausführung der Bauanschlussfuge für Fenster- und Fenstertüren sowie Türen in Außenbauteilen beschreibt. Im Wesentlichen besagt diese Norm, dass für die Fugenausbildung dieselben bauphysikalischen Maßstäbe gelten wie bei einer Außenwand. Das heißt reines Ausschäumen der Anschlussfuge reicht nicht aus, um die Anforderungen zu erfüllen. Teure Fenster falsch einzubauen ist pure Blödheit! In der Medizin heißt es oft"man soll die Ursachen behandeln und nicht die Symtome" Wenn du lieber das Geld in die Heizkosten Investierst und nicht in die Maßnahme,Heizkosten einzusparen,dann bist du selbst schuld. 90% der herkömmlichen Fenstermontagen sind mehr als schleißig gemacht.Teilweise werden nicht einmal die Stellen wo die Keile waren nachgeschäumt. Laß dir einmal ausrechnen wieviel Energie du mehr benötigst,wenn deine Luftwechselrate statt 1/h ,3/h od.noch höher ist. Vor ca. 10 Jahren wurde im Holzbau das Thema Luftdichtes Bauen aktuell.Damals wurden die wehnigsten Dampfbremsen verklebt.Viele Holzbauer wahren der Meinung,das dies auch überflüssig sei.Heutzutage sieht man keinen(sehr wehnige)Innenausbau ohne ordentlich ausgeführte Luftdichtheit mehr. Also wird die Schwachstelle Fenstereinbau,in einigen Jahren auch zum Standart gehöhren.Nur wer diese Schwachstelle jetzt nicht erkennt,wird leider mit dieser sein ganzes (Fenster) Leben damit leben müssen. |
||
|
||
So ging es weiter bei uns und jetzt? - Vielen Dank für Euere Antworten.
Wir hatten uns nach 3 Beratungen von verschiedenen Energieberatern entschieden unsere hohen Energiebedarf zu Leibe zu rücken indem wir unser Dach und die Fenster erneuern. Bei dem Dach mussten wir leider eine sehr Kostenaufwendige Lösung wählen, da wir ein Binder Dach haben. Wir habe eine Aufdachdammung gewählt. Eine Fassaden Dämmung kommt für uns aus Kostengründen nicht mehr in Frage. Wir sind ausgereizt was das Geld betrieft. Aber unsere Außenwände haben auch schon eine Dämmung beim erbauen erhalten, und sind wohl gar nicht so schlecht für ein Baujahr von 1979. Da unsere Rollokästen aus Metall und Beton sind und eine tragende Funktion haben, konnten wir die neuen Fenster leider nicht mit Aufsatzkästen bestellen. Wenn wir Aufsatzkästen in unsere existierenden Kästen gebaut hatten, ware die Kältebrücke des existierenden Kastens immer noch da und der Zugang zum Aufbaukasten wäre nicht gegeben, da der Support von vorne stattfindet. Wir haben die Metallkästen so gut wie möglich dämmen lassen. Teilweise war aber nur platz für 2 cm Stürodor da. Da aber wie gesagt die Kältebrücke immer noch gegeben ist werden wir von innen noch einmal eine 5cm dicke Stürodor platte vorsetzten. Da wir keine Außenwanddämmung vornehmen wollen, hat man uns empfohlen nur eine Doppelverlassung zu nehmen, da sonst die Gefahr der Schimmelbildung zu groß ist. Aber jetzt zurück zu unserem aktuellen Problem. Die Monteure waren am Freitag wieder da. Donnerstag war Ruhepause. Unser Energieberater hat wohl mit dem Geschäftsführer der Fensterfirma vereinbart das die Versiegelung die die Firma normalerweise Außen vornimmt innen anbringt. Außen sollen wir jetzt in Eigenleistung ein Band anbringen und selber verkleiden. Das soll möglich sein ohne eine Fensterbank auszubauen. Wir haben aber unsere Zweifel ob das alles so geht wie der Energieberater sich das vorstellt. Irgendwie müssen die Rolloführungen ja umgangen werden um alles Dicht zu machen. Außerdem haben wir die Befürchtung unsere neuen Fenster zu beschädigen. Wir sind mit dem ganzen Einbau sehr unzufrieden. Wir mussten ab dem ersten Fenster mit dem Monteur darum kämpfen das der alle Hohlräume ausschäumt. Wir befürchten dass viel zu wenig Bauschaum benutzt wurde und unter den Fenstern gar kein Schaum ist. Wir hätten den Einbau direkt stoppen sollen als wir die ersten Befürchtungen hatten, aber die Monteure haben geschwört überall an allen Seiten (auch unten ) Bauschaum benutzt zu haben. Und wir haben die Fenster über eine Freundin bezogen bei der wir Prozente bekommen haben und wollten nicht das Sie wegen uns Ärger in der Firma bekommt. Alle Fenster sind jetzt eingebaut und von Innen versiegelt, aber wir haben trotzdem das Gefühl das es über all zieht. Wir sind jetzt so weit das wir am liebsten die Fenster im Frühjahr noch einmal komplett auf unsere Kosten ausbauen und wieder richtig mit Band einbauen lassen. Wir wissen uns sonst nicht zu helfen und würden uns immer über die Fenster ärgern. Es sind wirklich schöne Fenster. Aber wir hatten auch vorher schöne Fenster und haben das ganze nur gemacht um Energie zu sparen. Die Frage ist nur bringt es wirklich so viel das wir das ganze so durchziehen? Gruss Mata |
||
|
||
Hallo MATA - es giebt ein sogenanntes WINCON Messgerät (Gebläse wird in ein Fenster eingebaut und ein Überdrück von 50 pascal erzeugt)Mit diesem Gerät kann man im nachhinein mit Luftgeschwindigkeitsmessgerät oder Räucherstäbchen,Leckagen ausfindig machen.
Ich würde auf jeden Fall den Haftrücklass einbehalten. Gruß ENB |
||
|
||
@Mata - ich weiß nicht warum du so verunsichert bist. es gibt zwei unterschied zwischen normaler altbewährter montage und zukunftssicherer luftdichter montage:
- schrauben statt pratzen für die stockbefestigung - innere und äussere dichtbänder wenn die montagefirma nur eine standard-montage gemacht hat, dann kauf dir selber die inneren und äusseren dichtbänder und kleb sie rauf. was ich überhaupt nicht verstehen kann: du bestehst einerseits auf eine luftdichte im neubau übliche normgerechte montage und willst andererseits die fensterbänke nicht entfernen. beides geht nicht, die innere fuge muss umlaufend also auch unten mit dichtbänder abgeklebt werden. auch wenn man hier nur deine sichtweise der dinge so liest, ich kann mir gut vorstellen dass die montagefirma mit dir in konflikt gekommen ist. mein vorschlag: kauf dir die montagedichtbänder selber (gibts inzwischen auch in baumärkten oder zb günstig bei fedi24.de) und entferne die fensterbänke. dann kleb die montagedichtbänder rauf. die meiste arbeit ist fenstberbänke entfernen und neu einsetzen. das montageband ist relativ einfach zu kleben, einfach am rand des fensterstockes aufkleben und über die montagefuge kleben bis an den ziegel kleben. sollte die rohe leibung, welche ihr beim fenstertausch aufgestemmt habt sehr uneben sein, dann mit frostfesten fliesenkleber glattspachteln. das ganze sollte bei 10 bis 15 fenster in zwei halben tagen erledigt sein und auch für ein laien eine einfache arbeit sein. klebeband kleben kann jeder, sauber drauf achten dass es überall ohne welle oder so anliegt und überlappungen im eckbereich gemacht werden. fenster aus- und neu einbauen halte ich für einen völlig übertrieben aufwand. |
||
|
||
@ cc9966 Das Problem ist das wir sicher sind das nicht alle Seiten mit Montageschaum ausgeschäumt wurden und auch nicht alle Hohlräume.
Das mit den Fensterbänken kommt vom Energieberater. Der hat behauptet es geht auch ohne Ausbau, was wir aber anzweifeln. Den Stress hatte die Firma eigentlich nicht mit uns sondern mit unserem Energieberater. Wir sind jetzt fast so weit das wir einen Sachverständigen zu Rate ziehen. Unser Fachkenntnisse sind einfach nicht ausreichend um nicht verarscht zu werden und das Vertrauen zu unserer Fensterfirma ist nicht mehr vorhanden. Vielen Dank für Euere Unterstützung Mata |
||
|
||
wenn du...sicher bist dass nicht überall montageschaum in der fuge ist, dann brauchst du keinen sachverständigen mehr um zu sagen dass es nicht fachgerecht ist. das kann dir jeder hier im forum sagen. ich sags mal so, du hast jetzt zwei varianten:
a) ochsentour mit vielen telefonaten, briefe schreiben, sachverständigen beauftragen, diskussionen mit energieberater und vielleicht sogar bis zum gericht oder sonstiges. wenn du keinen streit mit der firma hast, warum willst du einen sachverstänsigne, wenn der sachverständige sagt dass ist nicht fachgerecht was willst du machen ausser klagen? das kostet dich geld, zeit und nerven. b) enteferne alle fensterbretter, auch wenn sie beschädigt werden sodass du rundum die schaumfuge kontrollieren kannst. kauf dir um ein paar eure ein paar dosen montageschaum und fülle die löcher selber aus und scheide den schaum nach dem aushärten bündig mit der wand, und spachtelst unebenheiten an den fensterlaibungen. dann klebst du alles mit den dichtbändern aussen und innen ab. du solltest dich deshalb für variante b) entscheiden, weil die firma dich nicht beschissen hat sondern dich vor tatsachen stellt über die sie dich vorher nicht aufgeklärt haben. |
||
|
||
kleine anregungschau dich hier um:
http://www.gobau-online.de/index.htm?http://www.gobau-online.de/xaranshop_k005007s001_1.htm |
||
|
||
VWS und RAL Montage Was sich mich frage ist wenn ich den Rahmen sowieso überdämmen soll dann muss es sowieso dicht sein. Bringt da eine Ral Montage mit den ganzen dichtbändern überhaupt was ? |