|
|
||
Wenn du einen guten Maurer hast, könnte der das schon gerade spachteln. Ist halt ein gewisser Aufwand. Flachmaterial bringt glaub ich nicht viel, das liegt ja dann wieder an der Wand an. Ich würde direkt anschrauben und evtl. mit Beilagscheiben dahinter ausgleichen. Die Paneele dürften gewisse Ungenauigkeiten schon kaschieren. |
||
|
||
![]() Hier schulde ich noch eine Antwort. Der Maurer hat die Schalsteinmauer mit Klebespachtel fein 2x abgezogen, danach wurde mit den Paneelstücken begonnen, jeweils 2 Bohrungen mit 6er Dübel und 4x70 Schraube fixiert. Fertigfoto folgt, aktuell gefällts uns sehr gut, Paneele sind unten in einer "Schiene", ein Abschlussblech, das schaut stimmig und gerade aus. Keine Angst vor Feuchte, die Paneele sind ja Recyclingprodukt und halten das aus. |
||
|
||
wenn in dem Blech Wasser steht, wird sich in dem Bereich schneller Moos ansetzen... auch bei WPC |
||
|
||
|
||
Sieht sehr schön aus. Welche Paneele hast du hier verwendet? LG |
||
|
||
Danke, da werden noch Ablaufbohrungen gesetzt, guter Tipp! 👌 Ich weiß nicht ob ein direktlink erlaubt ist, aber wenn du "Fassadenverkleidung Komposit – Grau + Schwarz | 2900 x 200 mm" in Google eintippst, und den shop mit outlet im Namen wählst, hast du den Artikel gefunden. 😉 |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]