« Hausbau-, Sanierung  |

Montagekleber auf Innenputz hält nicht dauerhaft

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  hinterholzacht
7.5.2020
10 Antworten | 9 Autoren 10
10
Hallo,

ich hab an mittlerweile mehreren Stellen das Problem, dass Dinge die mit Montagekleber an Putz-Oberflächen geklebt werden, nicht dauerhaft halten. Erst vor kurzem hat sich die Holzabdeckung der Brüstung im Stiegenhaus gelöst. Die anderen Stellen wären Sockelleisten und eine seitliche Wandabdeckung bei einem Schiebetürschrank.

An den zu klebenden Teilen hält der Kleber immer gut und beim Ablösen nimmt er den Putz mit.
Bei den Sockelleisten und dem Schiebetürschrank wird die Klebeverbindung durch Erschütterungen belastet, bei der Brüstung gar nicht.
Geklebt wurde 2 Mal von unterschiedlichen Tischlern, die Sockelleisten hab ich geklebt, ich gehe daher davon aus, es wurden 3 unterschiedliche Kleber verwendet.

Was kann man da besser machen, damit das dauerhaft hält?


2020/20200507907371.jpg


2020/20200507715323.jpg

  •  Landei
  •   Gold-Award
7.5.2020  (#1)
Unser Tischler hat alle Sesselleisten mit weißem Silikon geklebt und zusätzlich gestiftelt.

Ich glaube auch dass es einen Unterschied macht ob und welche Farbe am Putz ist.

1
  •  babysnakes
  •   Bronze-Award
7.5.2020  (#2)
Das Problem bei den Sesselleisten habe/hatte ich auch, bin mittlerweile dazu übergegangen alles, was möglich ist, anzudübeln.
Ein Tipp noch zum Kleber: Ich klebe seit geraumer Zeit alles mit folgendem Kleber:
https://dichtstofftechnik24.de/Shop/Sikaflex-11FC-

Mit dem hält bis jetzt alles. Wichtig ist natürlich auch, dass die beiden Klebeflächen staub- und fettfrei sind (zumindest soweit wie möglich).

-Preis und Infos zum genannten Produkt: Sikaflex 11FC+Anzeige
1
  •  derLandmann
  •   Silber-Award
7.5.2020  (#3)
Der Kleber ist mal nicht schuld, der hält wie der Teufel. Was hier zu wenig bindig ist ist der Putz.

man kann:
1) Kleber flächig aufbringen, mit dem Risiko dass dann auch irgendwann der Putz flächig runterkommt
2) Die Bretter zumindest 2x mit langen Schrauben andübeln. Wenn der Tischler was drauf hat fräst er eine Tasche für die Schrauben, welche er im Anschluss nach dem montieren mit wieder mit Holzscheiben verschließt und verschleift, dann sieht man nichts mehr.
3) Man schaffts ich Klebepunkte die einen bindigen Untergrund haben, sprich an diesen Stellen Putz entfernen bis zum Ziegel/Beton und dort direkt die Haftbrücke herstellen

Ich würde Variante 2 bevorzugen.

lg

1


  •  rabaum
  •   Gold-Award
7.5.2020  (#4)
Habe bei den Sesselleisten ganz ähnliche Erfahrungen machen müssen. Der Kleber hält auf dem Holz bombenfest, das ist es mal nicht. Bei praktisch allen Stellen, wo die Leiste wieder runtergekommen ist, war (Ton-)Wandfarbe im Klebebereich, die haftet viel zu wenig am Putz.

Oder unser kleiner Rabauke ist mit seinem Wagerl dagegengeknallt...

1
  •  hinterholzacht
7.5.2020  (#5)
Danke für die Tipps!

ich schraube auch alles was geht. Manchmal geht es aber aus optischen (Brüstungsabdeckung)  oder technischen Gründen (kurze Sockkelleiste direkt unter der Steckdose mit UP-Leitung) schlecht.

Der Tischler kommt dann ein Jahr später eher selten nochmal vorbei um die geklebten Verbindungen zu prüfen und nachzubessern. In Zukunft werde ich da im Vorhinein drauf hinweisen.

Bei der Brüstung werde ich mal schauen, ob ich bis zum Ziegel runterkomme. Keine Ahnung wie viel Putz da drauf ist.

1
  •  helyx
  •   Gold-Award
7.5.2020  (#6)
Oder was auch gut funktioniert ist Schraube mit grosser Beilagscheibe bündig versenken und da drauf kleben.

1
  •  Wiesbach
7.5.2020  (#7)
Für unsere Sockelleisten hatten ich zuerst auch einen Kleber extra für Sockelleisten - von Patte*. Nach ein paar Tage fielen die alle wieder runter - die Haftung am Putz war zu gering. Der Kleber war nach der Austrocknung richtig hart.

Ich habe dann beim Bauhaus einen Den Brave* All In One geholt. Nach dem "Aushärten" bleibt der eine zähe Masse - bis heute halten alle Sockelleisten. Und auch die Granit Hausnummer ist noch nicht runtergefallen.

Aber das Abkratzen des alten Klebers von den Sockelleisten war Schwerstarbeit.

Ich würde also an Deiner Stelle einen anderen Kleber verwenden.

1
  •  helyx
  •   Gold-Award
7.5.2020  (#8)
Das Problem bei ihm ist der Putz, nicht der Kleber.
Es reisst einfach Putzbrocken raus - das hilft ja auch nicht auf Dauer.

1
  •  atma
  •   Gold-Award
7.5.2020  (#9)
dort kommt ja kein druck und nur geringe temperaturunterschiede drauf - ich würds mit silikon kleben oder eben dübeln. 

1
  •  NTWK
  •   Gold-Award
7.5.2020  (#10)
brüstungsbretter mit montage-schaum mit durchgehender wulst (gegen die decke spreizen) 
sockelleiste mit silikonkleber + alle 50cm mit druckluft stifteln (so gut wie unsichtbar)
bewährte methode seit über 20 jahren

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Temperatur Innenputz