« Hausbau-, Sanierung  |

Morsches Dach & Hygrodiode

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  christof_2
1.3. - 2.3.2011
6 Antworten 6
6
Unser Dach ist 17 Jahre alt. Jetzt haben wir entdeckt, dass im oberen Bereich das Schalungsholz und die Sparren bereits morsch sind. Der Dachaufbau ist (von außen nach innen) folgender: Bramac-Deckung, Lattung, Kontralattung, dichte Bitumenbahn, 19cm Steinwolle, Hygrodiode, Sparschalung, Gipsplatten.
Wer kann uns sagen, wo bei diesem Dachaufbau der Fehler liegt?
Der Zimmerer will keine Haftung/Verantwortung übernehmen, seiner Meinung nach war die Bitumenbahn damals Stand der Technik. Schuld sei seiner Meinung nach die Hygrodiode.
Der Hersteller der Hygrodiode garantiert aber angeblich eine völlige Austrockung...
So schiebt einer die Schuld auf den anderen und wir müssten die Sanierung bzw teure Bausachverständige selbst bezahlen.

Ich wäre dankbar für Tipps bzw. Hinweise, an wen ich mich wenden kann!

  •  whitesheep
1.3.2011  (#1)
Uiii - laut u-rechner bekomm ich einen wert von 241 Tage zur Austrocknung...das würde bedeuten du hättest ein Problem.
Unabhängig ob ich alles richtig eingestellt hab oder ned...ich fürchte, dass die Bitumenbahn zu dicht ist und die Hygrodiode nicht richtig arbeitet.
(Zitat des Herstellers: "Die HYGRODIODE bewirkt
eine Austrocknung von mindestens 10 g/m2 und Stunde,
vorausgesetzt, daß überschüssige Feuchtigkeit vorhanden ist
und daß die Dachkonstruktion außen wärmer (durch Sonneneinstrahlung) ist als innen.")
Ich glaub ned dass dies durch dir Steinwolle hindurch gegeben ist, dass die Dachaussenseitig gelegene Seite wärmer ist als die innenliegende.

Würd sagen...je nachdem was zuerst da war...auf das hätte rücksicht genommen werden müssen.
Bitumen - dann Dampfsperre anstelle einer Bremse
Hygrodiode - dann diffusionsoffene Auflagebahn anstelle der Bitumenbahn.

lg
sheep

Link zum U-wertrechner: http://www.u-wert.net/berechnung/u-wert-rechner/?cid=AqNJutyd&d0=1.25&mid0=65&x0=60&lid0=1415002528&d1=1.25&mid1=36&x1=5&lid1=1415002528&d2=0.05&mid2=6&name2=Dampfbremse+sd%3D20&m2=4e4%2F4e4&d3=19&mid3=27&d4=0.05&mid4=3&bt=1&T_i=20&RH_i=50&T_e=-10&RH_e=80&outside=3%0A


1
  •  christof_2
1.3.2011  (#2)
Danke für die detailreiche Info! Das dachte ich mir auch schon, dass die dichte Bitumenbahn und Hygrodiode nicht harmonieren, speziell auf der Südseite.

Fazit ist nur, dass dieser Teil des Daches dringend saniert werden muss und ich möchte wissen, an wen ich mich wenden kann bezüglich Produkthaftung oder Gewährleistung im Falle versteckter Mängel.
Gibt es eine Chance auf Schadenersatz?

Lg


1
  •  max122
  •   Gold-Award
1.3.2011  (#3)
mit der - bitumenbahn hat er recht, wurde ja immer früher gemacht und die dachstühle morschen deswegen ja auch nicht ab. wie whitesheep schreibt arbeitet die hygrodiode nicht richtig, da verwendete man normale folie als sperre oder was ich tippe irgendwo ist sie nicht ordentlich verklebt, es gibt fugen oder ist beschädigt und dir zieht da ordentlich warme luft raus. morscht die schalung oben überall ab oder gibt es stellen wo überhaupt nichts ist?


1


  •  ENB
  •   Gold-Award
2.3.2011  (#4)
@withesheep -
Das Bauteil Dach ist bei einer Sonnenbestrahlung im Sommer außen sehr viel wärmer als innen.
@max122
Man verwendet bei außen dichten Konstruktionen keine Dampfsperren, sondern feuchtvariable Dampfbremsen um keine morschen Bauteile zu bekommen.

@christof2

Schuld ist auf jedem Fall die Hygrodiode. Der Hersteller Icopal bewirbt noch immer, dass das Löschblattsystem bei außen dichten Konstruktionen funktioniert. Es gibt für diese Dampfbremse nicht einmal eine Nachweisverfahren.

1
  •  christof_2
2.3.2011  (#5)
Die morschen Stellen des Daches sind vorwiegend an der Südseite der bewohnten Dachbodenräume, am Spitzboden (welcher auch mitisoliert ist), ist nämlich fast nichts morsch.
Die Hygrodiode wurde damals nicht geklebt sondern 15 cm überlappt und getakkert.

Hat der Hersteller Icopal in Ö. eine Vertretung/Ansprechpartner?


1
  •  ENB
  •   Gold-Award
2.3.2011  (#6)
nicht verklebt? -
Da wirst du keine Chance haben, wenn die Dampfbremse nicht verklebt ist!!!!

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Welche Wärmepumpe?