|
|
||
Das Produkt von Murexin kenn ich nicht, aber meine zementgebundene Schüttung ist sicher nicht merklich nachgegangen, sonst würden jetzt meine Türstöcke fliegen.
Du brauchst Schüttungsstärke 30 cm? Das ist schon ziemlich heftig, ich hab nur 9 cm und da liegen sogar 75er Lüftungsschläuche drin. Wenn es in dem einen Raum, wo Du 30 cm brauchst nur ein dickes Hindernis gibt, würde ich die Schüttung normal dick machen und später um das eine Hindernis herum XPS drauflegen. Sonst trocknen Dir die 30 cm ewig nicht und zudem hätte ich da wegen der Stabilität auch Bedenken. Die Fugen beim Zementestrich wurden bei mir ziemlich sicher im nassen Zustand gemacht. Der Bauleiter hat gemeint, die sind dann auch schon verdübelt, also nehme ich an, sie haben da von vornherein was eingelegt. |
||
|
||
punkto fbh stell ich mir das nachträgliche flexen auch nicht unkritisch vor, gehört ja bsplw bei jedem außeneck gemacht... |
DAS würd mich sehr wundern, weil du machst ja die kellenschnitte genau aus dem grund damit du dem estrich sagst wo er seine trocknungs-/schwindrisse machen soll...
||
|
||
Guten Morgen, bei uns wurde die Schuettung auch mit dem Murexin DB80 gemacht und koennte mich bis heute nicht beklagen, aber bei 30cm wuerde ich mir ueberlegen ob ich mit der Schuettung nicht nur soweit aufuellen lasse bis alle Rohr ueberdeckt sind und dann mit EPS/XPS auf gewuenschte Hohe gehe. Haette die Vorteile das es wahrscheinlich guenstiger ist weil selbst gemacht, besserer U-wert und Druckbestaendiger. Zu dem Flex-Gschichtl ....such dir lieber einen anderen Estrichleger ;) Ps: Bei einem Fliessestrich hast gar keine Trennfugen was spaeter beim Bodenlegen ein grosser Vorteil ist. http://www.energiesparhaus.at/forum/31266 MfG |
||
|