|
|
||
Verwechselst.... du da vielleicht ein paar Sachen? Der n50-Wert ist ein Maß für die Luftdichtheit eines Gebäudes, und gibt die Luftwechselrate bei einem Differenzdruck von 50 Pascal an. Dieser Wert hat aber mit dem "normalen" Luftwechsel nicht unbedingt etwas zu tun. Der "normale" Luftwechsel dient dem hygienisch notwendigen Luftaustausch, und sollte zwischen 0,3 und 0,5 pro Stunde liegen. Für den Energieausweis wird oft noch der Begriff des "energetisch wirksamen Luftwechsels" verwendet, dies ist ein Hilfskonstrukt um den Einflus der Wärmerückgewinnung bei kontrollierten Wohnraumlüftungen zu erfassen. was aber jetzt dein nx ist versteh ich nicht. der n50-Wert kanns fast nicht sein, weil n50=0,12 wäre zu gut um wahr zu sein. Für den "normale" Luftwechsel wären 0,12 oder sogar 0,07 viel zu wenig. |
||
|
||
@Benti - Hallo,
Also im Energieausweis steht der Wert auf Seite E unter dem Punkt 4 a Kontrollierte Wohnrauml. unter zusätliche Luftwechselrate. Dort kann man zwischen nx=0,07 bzw. 0,07; 0,12; 0,20; ankreuzen. Bei nx=12 sthet z.b. folgendes dabei: über 1,0fachem bis = 1,5fachem LW beim Luftdichtheitstest n(L50). Genau an diesem Punkt empfahl uns der Energieberater auf nx=0,04 zu gehen. Ich kann es einfach nur ablesen. Bitte um Aufklärung! Danke Lax |
||
|
||
Energieausweis - (fast) alles klar. Im Leitfaden zum Energieausweis habe ich folgendes gefunden: "Lüftungsverluste, die durch Undichtheiten des Gebäudes infolge Wind und Auftrieb entstehen, werden durch die zusätzliche Luftwechselrate nx berücksichtigt, wobei dieser Wert entsprechend EN 832 anzusetzen ist." Jetzt müsst'ma nur no die EN 832 kennen ![]() Je niedriger du diesen nx-Wert ansetzt, desto weniger Lüftungsverluste kommen heraus, desto besser wird deine EKZ, desto eher kriegst eine bessere Förderung. Dass du ungeachtet dessen sowieso versuchst möglichst luftdicht zu bauen, versteht sich eh von selbst. |
||
|
||
|
||
@Benji - Danke schon mal für Deine Infos. Hast Du einen Link für mich, wo ich einen Deppensicheren Leitfaden zum Energieausweise finde.
Bezüglich EN 832 habe ich einen Ergänzung zum Leitfaden gefunden. Das ist einfach die Europanorm die ergänzend für die Berechnung verwendet wird. Hier der Link: http://www.wien.gv.at/ma25/pdf/richtlinie_energiekennzahlen.pdf |
||
|
||
Einen Leitfaden hätte ich auch gerne ![]() Das Thema Energieausweis ist ein typisch österreichisches: möglichst kompliziert, möglichst in jedem Bundesland anders. Noch dazu wird gerade vom "alten" Energieausweis auf einen "neuen" umgestellt (im Zuge einer EU-Richtlinie), aber selbst diese Umstellung wird in jedem Bundesland zu einem anderen Zeitpunkt erfolgen. Aber ich habe mal (in einem anderen Forum) ein paar Erkenntnisse zu Energiekennzahlen zusammengefasst: http://www.parents.at/forum/showthread.php?t=506759 |