|
|
||
Bauverhandlung hast sowieso und da wird das halt nochmal besprochen.
Glaub aber nicht das die wegen sowas riesen probleme machen kann. |
||
|
||
Mach dir keinen Kopf, das ist "nix" im Vergleich zu anderen Sachen, von denen ich gehört habe, wo Nachbarn nicht unterschreiben wollten.
Ich denke aber, das es ja auch für euch sicherlich interessant sein könnte, wo die Leitung liegt. Kann man das so schwer nachvollziehen? |
||
|
||
Naja zur Bauverhandlung kommt es nur wenn sie nicht unterschreibt. Uns wäre es anders natürlich lieber und günstiger wäre es auch.
Es existiert ja ein selbstgezeichneter Plan (von meinem Opa) aber sie will das so irgendwie nicht glauben und weil es nicht am Einreichplan eingezeichnet ist will sie nicht unterschreiben. |
||
|
||
|
||
wie immer: zeitdruck macht alles teuer - ... also leg' dir einfach eine gute rechtsschutzversicherung zu, die neben grundstücksrisiken auch baurisken abdeckt https://durchblicker.at/, schau, dass du die wartezeit wegverhandeln kannst und sofortdeckung bekommst. dan musst eh die bauverhandlung abwarten, ggf. die einsprüche dagegen - auch wenn du mittels rechtsmittelverzicht gleich zu bauen beginnen könntest. hintergrund ist - wie schon oft gepostet - die möglichkeit der nachbarin, wenn sie mir ihren einsprüchen im bauverfahren ned durchkommt, auch eine besitzstörungsklage zivilrechtlich einzureichen. wenn sie wegen wasser und unterspülung angst hat, ist das auch ein plausibler grund (subjektives öffentliches recht) - sowohl im bauverfahren wie zivilrechtlich. immerhin prüft ein gericht die behauptungen im beschleunigten besitzstörungsverfahren ned und kann auch einen baustopp verhängen. für sämtliche gutachtenkosten ist es gut, rechtsschutzversichert zu sein - und wenn alles durchgestanden ist, kannst die nachbarin mit schadenersatzansprüchen eindecken. friede ist dann ziemlich garantiert - nachbarn sind nach verlorenen verfahren meiner erfahrung nach sehr freundlich und zuvorkommend. |
||
|
||
Hallo creator, kostenlos und unverbildlich kann man Kredite auf durchblicker.at vergleichen, das hilft auch das Angebot der Hausbank besser einschätzen zu können. | ||
|
||
Hallo creator, kostenlos und unverbildlich kann man das auf durchblicker.at vergleichen, geht schnell und spart viel Geld. | ||
|
||
@Jamy - Wie wäre es mit einem klärenden Gespräch zwischen dem Bürgermeister, dem verantwortlichen für euer Wassernetz, eurer Nachbarin und euch? Vielleicht können die beiden "Ämter" die Nachbarin ja überzeugen? Schaden kann es ja nicht, und einen Versuch wäre es wert....
Gruss mikee |
||
|
||
Ich habe meine Nachbarin soeben angerufen und sie ist bereit sich mit mir am Donnerstag zu treffen. Mal schaun was dabei rauskommt, wünscht mir Glück ;) |
||
|
||
@ Creator / Tipp mit Rechtsschutz-Versicherung - Servus,
da wir uns das angesehen hatten bevor wir mit unserem Bauvorhaben angefangen haben: Wir hätten keine Rechtsschutzversicherung gefunden, die Streitigkeiten im Zusammenhang mit baubewilligigungspflichtigen Vorhaben abdeckt. Schön wär' s aber das Risiko nimmt wohl keiner. Der verlinkte allgemeine Versicherungsvergleich ist ja recht nett - aber wenn du eine kennst, die das macht - wäre nicht nur für mich interessant. Bis jetzt hatten noch alle eine einschlägige Klausel. |
||
|
||
nimm einen spaten und leg die leitung frei - frag sie aber vorher ob sie dann unterschreiben würde...... |
||
|
||
... hab's ja schon öfter erwähnt: - sowohl arag wie auch muki/roland und zürich decken fast standardmäßig eingeschränkt bis 6.000.-/7.500.- auch bauvorhaben.
für arag heißt das "bauherrenrisiko", bei muki/roland und zürich muss man nachfragen, muki tritt als vermittler für roland auf, ist aber billiger als roland direkt: https://www.maklerinfo.biz//neu/mods/vergleichsrechner/A70.rechtschutz/index.php5?Rechner_job=deckungsvergleich&Job_berechnungs_id=84626160594&Job_tarife=6314,7294,&vermittler=003786&Job_design=1&Job_berechnungs_id=84626160594& http://www.arbeiterkammer.at/online/rechtsschutzversicherungen-25949.html zürich ist da eigen, kommt anscheinend auf den makler/vermittler an, geht dafür bei mehrpreis auch auf höhere summen. |
||
|
||
aus dem grund - hab ich auf die bettlerei um unterschriften gleich verzichtet.
Die Zeit hab ich mir gespart. |
||
|
||
würde auch zu einer Bauverhandlung raten.
Ich hatte meine vor 2 Wochen und Einwände des Nachbarn wegen Oberflächenwasser wurden dann gleich vor Ort vom Bürgermeister entkräftet. Bei einer Bauverhandlung hast alle Betroffenen beinander und es lassen sich Sachen leichter klären als wennst einem jedem nachlaufen musst. Kostet zwar ein bissl was, aber dafür hast deine Ruh´. lg tom |
||
|
||
@jamy - Ich verstehs noch nicht ganz.
Welche Wasserleitung soll am Einreichplan eingezeichnet werden? Ihre, deine? Und wozu soll das gut sein? Am Einreichplan (zumindest bei uns in NÖ) werden keine Leitungen eingezeichnet (weder Wasser, noch Kanal, Strom, Telefon usw.). Die Ortswasserleitung verläuft in der Regel an der Grundstücksgrenze. Wennst die beim Bauen zerstörst, hast eh ganz andere Probleme Ich würd mit der Nachbarin nochmal reden, ihr klar machen, dass dir ihr Nichtunterschreiben viel Zeit und ein paar Hundert € kostet und Leitungen nicht am EP eingezeichnet werden (auch nicht, wenn eine Bauverhandlung stattfindet) und sie den Wisch im Sinne einer guten Nachbarschaft unterschreiben soll... |
||
|
||
@ creator - ARAG & Bauherren-Risiko - Thx für den Tipp & kannte ich nicht. Stolperstein ist da halt die Deckelung wie schon richtig beschrieben bzw. auf die AK verlinkt - da hüpfst im Fall der Fälle nicht sehr weit Ein bisserl widersprüchlich ist es bei der ARAG auch: http://www.arag.at/?page_id=3 bzw. die Erläuterung: http://www.arag.at/mediafiles/87/LBXARAGXFamilien-RSXFamilienXXAlleinerzieherXXSingleXTarifX04X2012.pdf http://www.arag.at/mediafiles/29/ARBX2012X_ERBX2012.pdf (Seite 22 - Ausschlussgründe 7.1.6): Fraglich, ob die im beschriebenen Fall (Meinungsverschiedenheit mit Nachbarin wegen Baugenehmigung) das auch abdecken - kann das nicht beurteilen. Wie schon von anderen beschrieben - wenn man es anders lösen kann - sicher vorzuziehen. Ach ja - bei der Zürich haben wir auch angefragt - dezidierte Aussage war, dass der Ausschluss auch gilt (nachzulesen unter den Ausschlussgründen) - leider. http://www.zurich.at/documents/arb2005.pdf Kann natürlich sein, dass da ein Makler etwas in einer Schreibtischlade hat. Hätte so etwas denn dann gerne schwarz auf weiß gesehen. Wird aber wohl ähnlich gestaltet sein wie bei der ARAG = auch ein Deckel .... & siehe AK-link. Wie auch immer - muss man eh selbst entscheiden, ob man so eine solche Rechtsschutzversicherung mit dem (vermeintlichen?) Zuckerl Bauherrnrisiko samt Deckel abschließt. Sich gegen damit gegen alle Streitereien bei Bauvorhaben absichern zu können - tja das ist leider eine Illusion. Das Schadenspotential für die Versicherer ist gegeben und basierend darauf bezahlt wohl keiner die daraus resultierenden Prämien. |
||
|
||
@gdfde: Sorry, dass ich Dich korrigieren muss, - bei uns in NÖ kann nicht stimmen. Bestenfalls für Dein Bauamt. Unseres (ebenfalls in NÖ) bestand ebenfalls darauf, dass Wasser und Kanalnetz am Lageplan des Einreichplanes ersichtlich sind.
Und die Wasserleitung liegt im Regelfall NICHT an der Grundstücksgrenze sondern in der Mitte. Weil es sich somit besser auf beiden Strassenseiten bauen lässt. Genauso wie der Kanal nicht an der Grundstücksgrenze liegt, da da normalerweise der Gehsteig noch dazwischen ist. |
||
|
||
...was am EP eingezeichnet sein muss ist wohl in hohem Maß Gemeindewillkür
Wir (NÖ) mussten das Wasser nicht einzeichnen, aber natürlich den Schutzraum den wir bauen werden sobald eine atomare Gefahr droht Die Ausführung unseres Zaunes musste ebenso genau beschrieben werden wie die unseres Carports. Welche Bretter wo und mit welcher maximalen Sichtabdeckung..blablabla Der Kanal liegt natürlich auch bei uns nahe der Straßenmitte, wurde aber bei Aufschließung gleich bis an die Grundstücksgrenze verlegt. Das Wasser ist auf einer Straßenseite, das Gas wäre auf der anderen gewesen und wird jeweils von dort per Stich auf das Baugrundstück geleitet. Und Nachbarn können nerven...unseren ersten Plan hatte die Gemeinde durchgewunken, aber ein Nachbar beeinspruchte die Fassadenüberhöhung im Süden wodurch wir nachbessern mussten. Dann war aber alles problemlos. |
||
|
||
was mir - bei bekannten aufgefallen ist:
wenn man die unterschriften haben will und mit dem plan zu den nachbarn geht, dann nehmen die sich so richtig zeit um den plan ja genau zu studieren und eventuell was anzumeckern. bei der bauverhandlung trauen sich 90% schon mal von haus aus nicht dazu..... |
||
|
||
chris diese erfahrung kann ich zu meinen teil nicht ändern. das war ruck zuck erledigt, die haben sich eher für den grundriss interessiert was wir uns einfallen haben lassen, sonst schon nichts.
in höflichen klärende gespräche mit ruhiger sachlicher tonlage lassen sich oftmals sorgen und ängste ausräumen. ein wenig muss man auch den nachbarn verstehen, jahrelang wohnt man und dann kommt jemand und stellt sich davor, man weiß, man hat jetzt 1 jahr keine ruhe. baufahrzeuge, lärm, dreck usw. wird einem blühen, ein nachbar mehr der mir in den garten schauen kann, was sind das für welche, usw. das sind halt einfach dinge was die leute beschäftigt, da muss man ihnen ab und zu einfach mal zeit lassen und ihnen mit freundlichen gesprächen zeigen das man kein unmensch ist und auch auf die nachbarn etwas rücksicht nimmt, dann wird sich das alles legen und auch dieses bauvorhaben wird sich höchst wahrscheinlich nicht erst nachdem rechtsanwälte herum gestritten haben durchführen lassen. |
||
|
||
@kreuzenstein - Ich hab jetzt noch mal am Lageplan unseres Einreichplanes nachgesehen.
Die Wasserleitung ist ein Strich Richtung Strasse am Plan, ohne Bemaßung. Selbst die Lage stimmt nicht mit der Realität überein...das is also m.E. rein informativ, dass irgendwo an der Vorderseite des Hauses der Wasseranschluss gemacht wird. Ok. die Wasserleitung wird wohl in der Strassenmitte verlegt sein, wenn beide Seiten bewohnt sind. Meistens wird aber der Saalbach (also der Abzweiger) an die grundstücksgrenze gesetzt, wo man sich dranhängt. Der Verlauf der Wasserleitung, Kanal usw. entlang der Strasse ist nicht eingezeichnet. Wir haben übrigens beide das gleiche Bauamt (2100) @humi,chris: Ich bin auch kein Fan von Rechtsanwälten, die machen die Sachen in der Regel eher kompliziert und langwierig und tlw. auch unnötig teuer. Viele Nachbarn wissen halt leider nicht, welche Rechte sie wirklich haben und versuchen sich, da unnötigerweise wichtig zu machen ala "mir gefällt dein haus nicht, weils ein Pultdach" oder "du verstellst mir jetzt die Aussicht und nimmst mir die Sonne von meinem Garten usw." |
||
|
||
..Mann ... Wenn ich mich zurückerinnere ans Unterschriften sammeln fällt mir ein, dass mich der erste Nachbar gleich mal abgefüllt hat ... als Bedingung sozusagen ! Do miass ma oba east a Glasal dringa , Goi ! |
||
|
||
@gdfde: - Hallo Nachbar! Bist Du 2100 Stadt oder wie ich dort, wo mein Nick als Burg steht? Schick mir ein Mail! |
||
|
||
Ich bins nochmal. Wollte euch nur mitteilen, dass ich die letzte Unterschrift habe :) Gott sei dank, sie war dann doch noch einsichtig! Jetzt gehts loooos... |