|
|
||
Da der Maueraufbau wie du geschrieben hast sowieso niemals dicht sein kann (siehe euer Wasserschaden bzw. feuchte Wand), würde ich den Aufwand gering halten. Ich denke, dass die geringste und vermutlich vernünftigste Variante folgende sein wird: Kernbohrungen und in diese RDS Durchführungen einsetzen. Mehrere Leitungen in den jeweiligen Durchführungen kombinieren! |
||
|
||
1. Durchdruch herstellen 2. Dieses Rohr https://www.kraso.de/kraso-flanschrohr-typ-kg mit diesen Schaum https://www.pichler-chemie.at/wasserdichter-pu-schaum-bis-1-bar-gasdicht-oeldicht/ einschäumen. 3.Glattstrich 4.. Dichtflansch des Rohres in die Abdichtung einbinden 5. Den richtigen Einsatz abhängig von der durzuführenden Leitung wählen https://www.schaecke.at/aus/Kategorien/Installation/Verlegung/Mauerdurchf%C3%BChrung/RDS-Dichtsatz-DN100-Mehrfachdurchf%C3%BChrung-aufklappb-/p/1690973 Vorsicht diese geriffelten Pooschläuche sind für RDS nicht geeignet! Die Durchführung muss glatt sein. |
||
|
||
Wenn der Poolbauer oder eventuell der Installateur oder die Baufirma ein Kernbohrgerät hat, kann man dass natürlich machen, Aber extra eine Firma für ein Loch kommen lassen wird halt 400-500 Euro kosten. Kernbohrung war auch mein erster Gedanke, bei Schalsteine bin ich mir aber etwas unsicher. Bei einer reinen Betonwand aufjedenfall, aber bei Schalsteinen weiß man nie so genau wie der Füllbeton ausschaut und ob sich das RDS da sauber anschließt. War mein Gedanke. Ich könnte mir auch vorstellen eine größere Kernbohrung DN150 herzustellen und dann wie ich oben beschrieben habe mit Kanaldurchführung DN100 und RDS weiter machen. |
||
|
||
|
||
Danke für die Antworten. Laut meiner Info (Opa hat selbst gebaut) war diese Form der Abdichtung damals das modernste was man machen konnte. Mehr weiß ich dazu nicht. Die Wände waren auch bis zum Wassereintritt beim Außenzugang trocken. Nur ein RDS in eine Kernbohrung wird aber ja nicht dicht oder? Also dann rinnt zwar kein Wasser durch die Bohrung direkt in den Keller, die Feuchtigkeit kommt aber doch zwischen Folie und Wand bzw in die Schalsteine und macht dort die Wand feucht? Die Variante mit dem Kraso Rohr ist ziemlich das was ich laienhaft vermutet hatte. Gibts die Kraso Rohre in Ö irgendwo zu kaufen? Oder etwas vergleichbares? Wenn möglich relativ kurzfristig verfügbar. Nächste Woche kommt der Bagger und legt die Wand frei, da müsste es dann eingebaut werden. |
||
|
||
Hallo ijjiij, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Nachträglichee Durchführung durch Kellerwand (Sanierung) |
||
|
||
Nur für ein Kabel würde ich keine Kellerwanddurchführung nehmen. Viel einfacher und zuverlässiger das Kabel über der Erde einführen, wobei natürlich die örtlichen Verhältnisse bekannt sein müßten. ich habe Unterwassser-Poolscheinwerfer nachträglich mit Vergußmörtel eingesetzt. Für die Verlegung und Einbetonierung von Bodeneinlaufdüsen mit Verrohrung habe ich Dichtungsbänder auf Bentonitbasis aus dem Schwimmbadbau verwendet. |
||
|
||
Wir haben am Wochenende noch herausgefunden, dass die bisherigen Durchbrüche (Kanal, Strom, Wasser) alle mit Brunnenschaum abgedichtet wurden. Ist das so OK? Kann man das so lassen? Muss das saniert werden? Können wir den neuen Durchbruch auch einfach mit Brunnenschaum abdichten? Liebe Grüße |
||
|
||
Doch warum nicht? die RDS sind bis 1bar Druckwasserdicht.(=10 meter Wasserstand) Was meinst du mit Folie? Hast mal ein Foto? Wenn es dicht ist, dann passt es. Würde man heute nicht mehr so machen. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]