« Küche & Küchengeräte  |

Natursteinarbeitsplatte ergraut / fühlt sich rau an

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Hedensted
  •   Bronze-Award
2.3. - 16.3.2025
12 Antworten | 3 Autoren 12
12
Liebe Leute

Wir haben eine Natursteinplatte ähnlich Nero Assoluto (von einen anderen Steinmetz).

An einer Stelle der Platte haben wir zu Beginn (die ersten Wochen) wohl den Fehler gemacht und feuchten Abwasch zum Trocknen auf einen Geschirrtuch aufgelegt.
Diese Stelle sieht nun etwas grauer aus als der Rest des Steines (nicht durchgehend, sondern an den Stellen der Vertiefung).

Der Stein selbst fühlt sich speckig / poliert an, sieht auch so aus, was aber meinen Gefühl nach an der betroffenen Stelle nicht der Fall ist. Hier greift er sich rauer an.
Wenn wir den Stein reinigen und mit eine einer Imprägnierung einlassen wirkt die Stelle klar schöner, ist jedoch nicht nachhaltig.
Laut Steinmetz ist der Stein vorimprägniert und eine nachfolgende Imprägnierung reicht einmal im Jahr.

Ich hab es mit Kalkreiniger versucht zu entfernen (Rat der Firma), was leider nichts geholfen hat. Es scheint kein Kalk zu sein.

Hat jemand eine Idee, was ich hier tun kann? Ist's möglich den Stein irgendwie nochmal selbst zu polieren? 
Von der Firma gab's bis jetzt leider noch keine Idee.

Schönen Sonntag!

  •  Laurasstern
  •   Bronze-Award
3.3.2025  (#1)
Kannst du ev. Ein aussagekräftiges Foto reinstellen?
Ich würde auf diese Stelle ein trockenes Handtuch legen und mit einem Föhn immer wieder draufblasen und nach 2 Tagen schauen ob sich etwas geändert hat. Ich glaube dass der Stein Wasser gezogen hat. Erst wenn du das Gefühl hast der Stein ist durch getrocknet - erst dann wieder ich eine Imprägnierung drauf geben. Da durch das.Trocknen des Geschirrs auf dem feuchten Geschirrtuch anscheinend Wasser in den Stein gekommen ist bzw. die Imprägnierung weg ist, würde ich danach so lange an dieser Stelle mit Imprägnierung arbeiten, bis der Stein wieder die ursprüngliche Farbe und Textur hat. Aber ACHTUNG: erst Imprägnierung drauf geben wenn der Stein komplett durchgerechnet ist. Dauert ev. 6   WOCHEN ähnlich Estrich. Wenn du den Stein vorher versiegelst kann die Feuchtigkeit nicht mehr raus und er konnte vielleicht sogar schimmelig werden. Falls Du's probieren willst sag Bescheid ob's geklappt hat. Ist eine Idee, aber keine Gewähr😏

1
  •  MissT
  •   Gold-Award
3.3.2025  (#2)
Wie alt ist die Platte? Ich kann mir nicht vorstellen, dass es sich um etwas anderes als Kalk handelt. Habt Ihr sehr kalkhaltiges Wasser? Ich würde an einer kleinen Stelle mal Zitronensäure probieren, mMn das beste Mittel zur Kalkentfernung. 

Wenn Ihr sehr kalkhaltiges Wasser habt und die Versiegelung nicht in Ordnung war/ist, könnte ich mir noch vorstellen, dass das Wasser vom Stein aufgesaugt wurde und sich der Kalk unter der Versiegelung im Stein abgelagert hat. Ob es dafür eine Lösung gäbe, wage ich zu bezweifeln. 

Jedenfalls ist die Versiegelung des Steins schwer in Frage zu stellen und erfordert Maßnahmen. Wir haben ebenfalls einen sehr dunklen Stein (ähnlich Silver Pearl), allerdings mit einer Epoxy-Versiegelung - völlig unempfindlich, keinerlei spezielle Pflege notwendig.

1
  •  Laurasstern
  •   Bronze-Award
3.3.2025  (#3)
Achtung MissT:
Wenn die AP aus KALKSTEIN handelt ist, macht man mit einer Säure den Stein kaputt!!!
Heidensted,
Welchen Naturstein hast du?

1


  •  Laurasstern
  •   Bronze-Award
3.3.2025  (#4)

zitat..
MissT schrieb:

Wie alt ist die Platte? Ich kann mir nicht vorstellen, dass es sich um etwas anderes als Kalk handelt. Habt Ihr sehr kalkhaltiges Wasser? Ich würde an einer kleinen Stelle mal Zitronensäure probieren, mMn das beste Mittel zur Kalkentfernung. 

Wenn Ihr sehr kalkhaltiges Wasser habt und die Versiegelung nicht in Ordnung war/ist, könnte ich mir noch vorstellen, dass das Wasser vom Stein aufgesaugt wurde und sich der Kalk unter der Versiegelung im Stein abgelagert hat. Ob es dafür eine Lösung gäbe, wage ich zu bezweifeln. 

Jedenfalls ist die Versiegelung des Steins schwer in Frage zu stellen und erfordert Maßnahmen. Wir haben ebenfalls einen sehr dunklen Stein (ähnlich Silver Pearl), allerdings mit einer Epoxy-Versiegelung - völlig unempfindlich, keinerlei spezielle Pflege notwendig.

Mit einer Epoxy Versiegelung geht die natürliche HAPTIK des Steins verloren. 


1
  •  Laurasstern
  •   Bronze-Award
3.3.2025  (#5)

zitat..
Laurasstern schrieb:

──────..
MissT schrieb:

Wie alt ist die Platte? Ich kann mir nicht vorstellen, dass es sich um etwas anderes als Kalk handelt. Habt Ihr sehr kalkhaltiges Wasser? Ich würde an einer kleinen Stelle mal Zitronensäure probieren, mMn das beste Mittel zur Kalkentfernung. 

Wenn Ihr sehr kalkhaltiges Wasser habt und die Versiegelung nicht in Ordnung war/ist, könnte ich mir noch vorstellen, dass das Wasser vom Stein aufgesaugt wurde und sich der Kalk unter der Versiegelung im Stein abgelagert hat. Ob es dafür eine Lösung gäbe, wage ich zu bezweifeln. 

Jedenfalls ist die Versiegelung des Steins schwer in Frage zu stellen und erfordert Maßnahmen. Wir haben ebenfalls einen sehr dunklen Stein (ähnlich Silver Pearl), allerdings mit einer Epoxy-Versiegelung - völlig unempfindlich, keinerlei spezielle Pflege notwendig.
───────────────

Mit einer Epoxy Versiegelung geht die natürliche HAPTIK des Steins verloren.

Ist wie wenn du auf eine Ledercpuch Plastikfolie wickelst. Das Leder bleibt zwar schön, greift sich aber wie Plastik an


1
  •  MissT
  •   Gold-Award
3.3.2025  (#6)
Der Nero Assoluto ist ein Granit, kein Kalkstein. An der Haptik des Steins ändert sich wegen der (hauchdünnen) Epoxy-Schicht nichts, da greift sich nichts nach "Plastik" an. 

1
  •  Laurasstern
  •   Bronze-Award
3.3.2025  (#7)

zitat..
Laurasstern schrieb:

──────..
MissT schrieb:

Wie alt ist die Platte? Ich kann mir nicht vorstellen, dass es sich um etwas anderes als Kalk handelt. Habt Ihr sehr kalkhaltiges Wasser? Ich würde an einer kleinen Stelle mal Zitronensäure probieren, mMn das beste Mittel zur Kalkentfernung. 

Wenn Ihr sehr kalkhaltiges Wasser habt und die Versiegelung nicht in Ordnung war/ist, könnte ich mir noch vorstellen, dass das Wasser vom Stein aufgesaugt wurde und sich der Kalk unter der Versiegelung im Stein abgelagert hat. Ob es dafür eine Lösung gäbe, wage ich zu bezweifeln. 

Jedenfalls ist die Versiegelung des Steins schwer in Frage zu stellen und erfordert Maßnahmen. Wir haben ebenfalls einen sehr dunklen Stein (ähnlich Silver Pearl), allerdings mit einer Epoxy-Versiegelung - völlig unempfindlich, keinerlei spezielle Pflege notwendig.
───────────────

Mit einer Epoxy Versiegelung geht die natürliche HAPTIK des Steins verloren.

Stimmt - ich hab vergessen dass der Stein am Anfang erwähnt wurde und. Eben Granit ist




1
  •  Hedensted
  •   Bronze-Award
3.3.2025  (#8)
Danke für eure Antworten. 
Die Platte ist nun eineinhalb Jahre alt.

Das Wasser ist nicht kalkhaltig und ich hab auch schon einen Reiniger versucht. 
https://www.moellerstonecare.at/kalk-entfernen-mit-hmk-r189-kalk-ex.html
Hat leider nichts geändert.

zitat..
MissT schrieb:

Wenn Ihr sehr kalkhaltiges Wasser habt und die Versiegelung nicht in Ordnung war/ist, könnte ich mir noch vorstellen, dass das Wasser vom Stein aufgesaugt wurde und sich der Kalk unter der Versiegelung im Stein abgelagert hat. Ob es dafür eine Lösung gäbe, wage ich zu bezweifeln. 

Das hoffe ich nun doch nicht. Wäre ja auch nicht hausmännersicher. eine Arbeitsplatte auf die kein Wasser kommen darf :) 
Ich werde mal an einer kleinen Stelle mit Zitronensäure anfahren.


zitat..
Laurasstern schrieb:

Kannst du ev. Ein aussagekräftiges Foto reinstellen?
Ich würde auf diese Stelle ein trockenes Handtuch legen und mit einem Föhn immer wieder draufblasen und nach 2 Tagen schauen ob sich etwas geändert hat. Ich glaube dass der Stein Wasser gezogen hat. Erst wenn du das Gefühl hast der Stein ist durch getrocknet - erst dann wieder ich eine Imprägnierung drauf geben. Da durch das.Trocknen des Geschirrs auf dem feuchten Geschirrtuch anscheinend Wasser in den Stein gekommen ist bzw. die Imprägnierung weg ist, würde ich danach so lange an dieser Stelle mit Imprägnierung arbeiten, bis der Stein wieder die ursprüngliche Farbe und Textur hat. Aber ACHTUNG: erst Imprägnierung drauf geben wenn der Stein komplett durchgerechnet ist. Dauert ev. 6   WOCHEN ähnlich Estrich. Wenn du den Stein vorher versiegelst kann die Feuchtigkeit nicht mehr raus und er konnte vielleicht sogar schimmelig werden. Falls Du's probieren willst sag Bescheid ob's geklappt hat. Ist eine Idee, aber keine Gewähr😏

Foto hab ich versucht zu machen, leider bring ich das nicht aufs Bild. So ergraut ist die Stelle dann Gott sei Dank auch noch nicht.




1
  •  Hedensted
  •   Bronze-Award
15.3.2025  (#9)
Ich hab nun eine Rückmeldung bekommen. 

Die ergraute Stelle dürfte von eingesperrtem Wasser unter der "Einlassschicht" stammen. 
Klingt für mich auch plausibel. Ich hab ihn selbst schon eingelassen und da wohl nicht ganz sauber gearbeitet. 

Als Lösung wurde vorgeschlagen an der betroffenen Stelle mit Alkohol die Einlasspolitur aufzulösen. Trocknen, gut reinigen (mit einer Bürste) und sie danach ordentlich abtrocknen lassen. 
Erst danach wieder einlassen.

Fa meinte das kann funktionieren, aber ob es wirklich noch zu beheben ist, ist nicht sicher.

Was meint ihr zu diesem Vorgang?

PS: ich (Depp) bin mir gerade nicht sicher, ob Alkohol oder Nitroverdünnung gesagt wurde. Muss da nochmals nachfragen. 

1
  •  MissT
  •   Gold-Award
15.3.2025  (#10)
Schau, was auf der Politur steht. Zumindest anhand der Deklaration der Inhaltsstoffe sollte sich das geeignete Lösungsmittel eruieren lassen.

1
  •  Laurasstern
  •   Bronze-Award
16.3.2025  (#11)

zitat..
Laurasstern schrieb:

Kannst du ev. Ein aussagekräftiges Foto reinstellen?
Ich würde auf diese Stelle ein trockenes Handtuch legen und mit einem Föhn immer wieder draufblasen und nach 2 Tagen schauen ob sich etwas geändert hat. Ich glaube dass der Stein Wasser gezogen hat. Erst wenn du das Gefühl hast der Stein ist durch getrocknet - erst dann wieder ich eine Imprägnierung drauf geben. Da durch das.Trocknen des Geschirrs auf dem feuchten Geschirrtuch anscheinend Wasser in den Stein gekommen ist bzw. die Imprägnierung weg ist, würde ich danach so lange an dieser Stelle mit Imprägnierung arbeiten, bis der Stein wieder die ursprüngliche Farbe und Textur hat. Aber ACHTUNG: erst Imprägnierung drauf geben wenn der Stein komplett durchgerechnet ist. Dauert ev. 6   WOCHEN ähnlich Estrich. Wenn du den Stein vorher versiegelst kann die Feuchtigkeit nicht mehr raus und er konnte vielleicht sogar schimmelig werden. Falls Du's probieren willst sag Bescheid ob's geklappt hat. Ist eine Idee, aber keine Gewähr😏

Na ich hab ja gleich gesagt dass der Stein Wasser gezogen hat und er erst trocknen muss bevor man wieder Imprägnierung drauf geben kann

zitat..
Laurasstern schrieb:

──────..
MissT schrieb:

Wie alt ist die Platte? Ich kann mir nicht vorstellen, dass es sich um etwas anderes als Kalk handelt. Habt Ihr sehr kalkhaltiges Wasser? Ich würde an einer kleinen Stelle mal Zitronensäure probieren, mMn das beste Mittel zur Kalkentfernung. 

Wenn Ihr sehr kalkhaltiges Wasser habt und die Versiegelung nicht in Ordnung war/ist, könnte ich mir noch vorstellen, dass das Wasser vom Stein aufgesaugt wurde und sich der Kalk unter der Versiegelung im Stein abgelagert hat. Ob es dafür eine Lösung gäbe, wage ich zu bezweifeln. 

Jedenfalls ist die Versiegelung des Steins schwer in Frage zu stellen und erfordert Maßnahmen. Wir haben ebenfalls einen sehr dunklen Stein (ähnlich Silver Pearl), allerdings mit einer Epoxy-Versiegelung - völlig unempfindlich, keinerlei spezielle Pflege notwendig.
───────────────

Mit einer Epoxy Versiegelung geht die natürliche HAPTIK des Steins verloren.

Stimmt - ich hab vergessen dass der Stein am Anfang erwähnt wurde und. Eben Granit ist




1
  •  Laurasstern
  •   Bronze-Award
16.3.2025  (#12)

zitat..
Laurasstern schrieb:

Kannst du ev. Ein aussagekräftiges Foto reinstellen?
Ich würde auf diese Stelle ein trockenes Handtuch legen und mit einem Föhn immer wieder draufblasen und nach 2 Tagen schauen ob sich etwas geändert hat. Ich glaube dass der Stein Wasser gezogen hat. Erst wenn du das Gefühl hast der Stein ist durch getrocknet - erst dann wieder ich eine Imprägnierung drauf geben. Da durch das.Trocknen des Geschirrs auf dem feuchten Geschirrtuch anscheinend Wasser in den Stein gekommen ist bzw. die Imprägnierung weg ist, würde ich danach so lange an dieser Stelle mit Imprägnierung arbeiten, bis der Stein wieder die ursprüngliche Farbe und Textur hat. Aber ACHTUNG: erst Imprägnierung drauf geben wenn der Stein komplett durchgerechnet ist. Dauert ev. 6   WOCHEN ähnlich Estrich. Wenn du den Stein vorher versiegelst kann die Feuchtigkeit nicht mehr raus und er konnte vielleicht sogar schimmelig werden. Falls Du's probieren willst sag Bescheid ob's geklappt hat. Ist eine Idee, aber keine Gewähr😏

Na ich hab ja gleich gesagt dass der Stein Wasser gezogen hat und er erst komplett durchtrocknen muss bevor wieder Imprägnierung darauf kann


1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Erdwärme/RGK-Hyprid oder LWP - Wärmepumpenkonvektor zur Kühlung