« Hausbau-, Sanierung  |

Natursteinmauer Fassade dämmen

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  heili
20.4.2014 0
0
Hallo!

Ich habe eine Frage und bitte um Eure kritische Meinung: mein Haus ist Baujahr 18 Jahrhundert (EG) und besteht aus Natursteinmauern. 1. OG habe ich Holzriegelhaus "draufgesetzt" (hier alles OK). jetzt bin ich gerade dabei das EG aussen zu sanieren - habe Großteil schon gemacht - nur Zwischenräume zwischen den Steinen ausgefugt und gemalt (Steinblass) - sieht wirklich sehr gut aus und auch kein Problem mit Schimmel,...; bei dem restlichen noch nicht gemachten Teil habe ich das Problem, dass die Mauern (im Durchschnitt 1m breit) bestehend aus vorwiegend Granit/Sandstein die Mauern ziemlich uneben sind und die Variante mit Sichtstein/Fugen auskratzen wieder verfugen/malen nicht Sinn macht. Dort habe ich auch das Problem bei einer Stelle, dass ich innen ganz leicht Schimmel habe (Haus steht in Hanglage und bei der Wand weg vom Hang ist im Sockel leichter Schimmel - 30x15cm; Horizontalsperre ist nicht wirklich möglich aufgrund von Dicke der Wände bzw. ist es eher im Winter - steht glaube ich nicht auf einer Wasserquelle. Möchte jetzt nichts von Lüftungsverhalten/Heizverhalten,... hörenen - ist hier nicht das Thema und habe mich damit schon ausgiebig befasst; Wand ist einfach zu kalt dort...
Nun zum Thema: möchte die Außenwand wie folgt dämmen: (von innen nach außen):
Innenputz (vorhanden und OK)
Steinmauer - ca. 1m (vorhanden)
Steinwolle oder Holzfaserplatten (ca. 120-160mm)
Hinterlüftung - ca. 40mm
Putzträgerplatten (keine Ahnung welche Stärke)
Silikatputz

Die Putzträgerplatten möchte ich mithilfe von langen Bolzenankern und Z-Aluprofilen in die Waage und Lot bringen, damit ich eine gerade/Ebene schaffe für den Außenputz. Zwischen den Bolzenankern/Z-Profilen möchte ich eben mit Steinwollplatten oder Holzfaserplatten diffusionsoffen dämmen - so müsste ich eine höhere Oberflächentemperatur auf der Innenseite der Wand erreichen und den Taupunkt rausbekommen. Wie bereits angesprochen Horizontalsperre/Dämmung der Bodenplatte im Problembereich nicht möglich. Was haltet Ihr von meinem Aufbau?

Vielen Dank im Voraus für Eure Infos!


2014/20140420418987.PNG


2014/20140420793681.PNG
MfG
Heili


Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Walmdach Untersichtschallung