|
|
||
-Vor dem gleichen Problem bin ich vor 3 Jahren gestanden.
Das Resultat sieht man jetzt in der Hausbaugallerie. Wenn man Nebengebäude und Haupthaus noch mit einem Carport (bzw. Vorplatzüberdachung) verbinden kann, dann stellt sich die Frage nach einem Keller überhaupt nicht mehr. Was günstiger kommt? In meinem Fall ganz eindeutig die kellerlose Variante. |
||
|
||
Wir haben uns für die Kellervariante entschieden - auch schon aus energietechnischen Gründen (Passivhaus). Ich hab aber nie ernsthaft drüber nachgedacht, ohne Keller zu bauen, war immer klar, dass wir einen Keller haben wollen (Nutzung war vorgeplant, auch eine räumliche Trennung, nicht zuletzt wegen Schall etc war uns wichtig).
Cheers, Alex |
||
|
||
Nebengebäude - Wir haben uns gegen einen Keller entschieden!
Gründe: Passivhaus - kein Heizraum bzw Heizstoffraum Arbeiten bei Tageslicht - wollten keine Werkbank im dunklen Keller, und haben auch so die Kinder beim Spielen ein wenig im Auge Sauna mit Ausblick in den Garten - tolles Feeling im Winter! Barrierefrei - keine lästigen Stufen Nachteil - haben zu wenig Platz für Fahrräder eingeplant, wird jetzt anders gelöst Fazit - würden es wieder so machen, auch weil wir solche "Typen" sind - keine ewig "Aufheber" Kosten - kommt immer auf die Ausführung drauf an
|
||
|
||
|
||
@sensai
danke für die rasche antwort. hab mir (wiedermal) deine Hausbaugallerie angeschaut -und bin begeistert. Ist toll geworden. Also bei uns wärs sogar so, dass wir (bei der ohneKellerVersion) einen direkten Zugang vom Haus zur Garage hätten. Habt ihr genug Lagerfläche ? Vielen Dank! |
||
|
||
Keller (ca.90m2), weil - ein ein Nebengebäude in dieser Größe um etliches mehr gekostet hätte. Keller wird zu 2/3 als Wohnkeller benutzt und ist auch isoliert und mit FBH FBH [Fußbodenheizung].
Vor einem Kellerraum, der als Büro genutzt wird, haben wir zwecks besserem Lichteinfall, einen Lichthof gemacht. |
||
|
||
@astrnad
Ist euer Keller komplett unterirdisch? Darf ich frage, wie ihreuren Keller nutzt? Danke ![]() |
||
|
||
@matty1 - hallo,
wir standen auch vor dieser Überlegung, vor allem da wir haarsträubende Angebote für die Variante mit Keller hatten. Dann haben wir einen örtlichen Baumeister gefunden, der uns ein preislich sehr gutes Angebot gemacht hat und uns sehr gut alle Vor- und Nachteile erklärt und gezeigt hat. Außerdem hätte uns der Zubau auch nicht wesentlich weniger gekostet. Weiters haben wir vorher ein Haus ohne Keller, nur mit Zubau live besichtigt und sind dann drauf gekommen, daß uns das zu klein wäre. Wir haben dann die Variante beheizter Dichtbeton-Keller (ca. 80 m²) genommen, Doppelgarage mit Windfang (Schleuse von Garage zum Haus) haben wir später selbst angebaut. Wir sind super zufrieden damit und haben dann sogar noch unser gewerbliches Büro in den Keller übersiedelt. So sparen wir jetzt auch die Büro-Mietkosten. Das wäre bei einem Zubau (Technikraum und kleiner Lagerraum) nicht gegangen. Unser Keller ist komplett unterirdisch, was den Vorteil hat, daß wir barrierefrei ins Haus kommen (wurde auch extra gefördert). Im Kellergeschoß haben wir Tageslichtlampen montiert, damit ist genug Licht in den Räumen. Ein wenig "echtes" Tageslicht kommt durch die Lichtschächte rein. Der Keller ist als Dichtbetonkeller ausgeführt, außen super gedämmt, unter der Bodenplatte haben wir mit Glasschaumgranulat gedämmt, hat FBH FBH [Fußbodenheizung] und bietet neben den Büroräumlichkeiten noch genug Lagermöglichkeiten, Technikraum und sogar noch ein kleines "Weingewölbe" im Kellerflur. Oben drauf steht ein NEH in Holzmassivbauweise. Fragen, Preise, etc. jederzeit gerne auch unter: da74@gmx.at lg, mickey |
||
|
||
@matty1 - Unser Nebenraum hat an drei Seiten ein Raumhohes Regal und hat
mit 40 m² rund die Hälfte von einem Keller. Im Haus haben wir noch grosszügige Stauräume im Gästezimmer und im Schrankraum (auch dank Raumhöhe von 3,10 Meter) Der Nebenraum ist technisch gleich wie das Haus aufgebaut und hat FBH FBH [Fußbodenheizung], Alarmanlage, Glasbruchsensoren, Netzwerkanschluss und sogar ein SAT - Kabel. Wir sehen uns gleich wir Zirler78. Wir sind auch keine Sammler *g* Unsere Tochter kann selber ihre Spielsachen holen gehen oder den Papa beim Schrauben "helfen" Nach rund 6 Monaten ist der Stauraum zu rund 40% genutzt und er sollte locker ausreichen. Nächste Jahr wird aber eine kleine Gartenhütte (max 4m²) für den Rasenmäher und Gartengeräte kommen. Die machen zuviel Schmutz in unseren Lagerräumen. Ein direkter Zugang vom Haus in den Nebenraum war nicht möglich. Der Nebenraum ist auf der Grundgrenze und muss somit min. 2 Meter Abstand zum Haupthaus haben. Aber dank der Vorplatzüberdachung ist das kein Problem. Wenn ihr direkt reingehen könnt, dann ist eure Lösung eh perfekt. Wie gesagt, wir haben keine Hanglage und damit hätten wir einen Keller im Erdreich und somit nur über Stiegen erreichbar. So gehen wir ebenerdig und überdacht in unseren "Keller". |
||
|
||
.mit Keller haste eindeutig mehr Raum für allerlei.
Ohne wirds schneller mal eng, auch wenn man kein großer "Aufheber" ist. Oder wer stellt sich ein 70m² Nebengebäude hin? Klar hat man viel weniger Licht im Keller, aber die abgestellen Fahrräder brauchen eh kein Licht... ^^. Aufenthaltsräume wie Spielzimmer ect. haben in einem Keller fast genausowenig verloren wie in einem ungedämmten Nebengebäude. Ich kenn es nur all zu gut von Bekannten, die keinen Keller haben und immer jammern, dass sie keinen Platz haben. Klar, die ebenerdige "Werkstatt" im Nebengebäude ist natürlich was ganz tolles, das haste im Keller nicht. Jetzt kommts halt drauf an, welcher Typ von Bastler man ist. Bastelt man an Dingen, die groß und sperrig sind, ist eine Kellerwerkstatt tabu. Macht man eher handliche Dinge, ist das Hinuntergehen in die Kellerwerkstatt eher weniger ein Thema. Beim Nebengebäude haste auch mehr Gartenflächenverlust. Die Kellerpreise gehen teils so weit auseinander, dass einem graust, also sollte man das Angebote-einholen nicht vernachlässigen. Eine supide bodenplatte mit Dämmung kostet auch so einiges. Aber diese Grundsatzentscheidung ist schon wichtig - und beide Formen haben durchaus ihre Berechtigung. |
||
|
||
@matty1 - Keller ist komplett unter der Erde, lichte Raumhöhe 2,35m. Darin haben wir folgende Räume: - Technikraum 12m2 (Heizung, Lüftung, Gefrierschrank, Lager) - Werkstatt 16m2 - Hauswirtschaftsraum 18m2 (Waschmaschine, Trockner, Platz zum Wäsche aufhängen, bügeln, etc) - Partyraum 23m2 Wir sind noch nicht eingezogen, wir verfliesen allerdings gerade die Kellerräume, Einzug ist nächsten Monat geplant. Cheers, Alex |
||
|
||
@astrnad .. ? - wie schaut das aus mit dem selber verfliesen im keller , kann ich das als totaler laie auf diesem gebiet hinkriegen ?? -- muß ja nicht ganz so exakt/schön sein im keller ! |
||
|
||
@matty1 - Bei Variante 1 gibts überhaupt keine ebenerdige Abstellmöglichkeit? Weil bei einem komplett versenkten Keller ist die Schlepperei über die Stiegen (Rasenmäher, Räder im Winter, ...) schon eine Tortur. Eine außenliegende Treppe macht das Schleppen nicht leichter und den Keller in vielen Fällen "feuchter" bis "nasser" ![]() |
||
|
||
Keller - Wir haben auch einen komplett versenkten Keller (60m²) mit Technikraum, Waschküche, Sauna und Abstellkammerl. Rasenmäher sowie Räder stehen ganzjährig im Gartenhaus (somit keine Schlepperei). Ich habe ohnehin eine Abneigung dagegen Gartengeräte (die meist ohnehin schmutzig bis saudreckig sind) ins Haus zu schleppen, sei es Keller oder anschließendes Nebengebäude. Wozu gibt es Gartenhütten in allen Größen? |
||
|
||
Daher meine Eingangsfrage - . |
||
|
||
@Bachmaniac - ich bin benzinsüchtig. d.h. in meiner Werkstatt stehen
derzeit 2 Motorräder und ein Renncart. Die kriegst net sooo leicht in einen Keller. Da mein Nebengebäude ja gleich isoliert und beheizt ist, wie das Haupthaus, wird das Schrauben im Winter angenehm. (mit TV und Netzwerkradio *g*) @hotz68 verfliesen ist auch für einen totalen Laien in Nebenräumen möglich. Ich als Noob habe auch rund 80 m² geschafft. Gar net amal sooo schlecht, zumindest die letzten m². Am besten im "letzten Winkel" beginnen und dann weitermachen. Ist aber eine lustige Arbeit und dein Kreuz und deine Hände werden dich verwünschen. |
||
|
||
Ein super Einsatzgebiet... für meinneues Programm KPC - Keller Pro/Contra :)
Vielleicht hilfts Dir ja.... www.kraweuschuasta.at - KPC lg, Wolfgang |
||
|
||
@hotz68 - Sicher, verfliesen ist auch für Laien (mich) möglich - da lasst sich auch noch etwas an Geld sparen. In den Badezimmern lass ich den Experten ran, die Sache mit der ovalen Badewanne und die notwendigen Abdichtungen in den Walk-in Duschen ist mir zu heikel. Zum Verfliesen im Keller hab ich im Technikraum angefangen, unter der Heizung fallen Anfangsfehler nicht mehr auf :) Man lernt eh mit der Zeit dazu, mir gefällt das Ergebnis unserer Arbeit im Keller bisher ziemlich gut. Zum Platz: Wir haben auch ne Gartenhütte und die Garage ist etwas größer geplant, sodass Fahrräder, Rasenmäher, Reifen etc. NICHT in der Keller müssen - wär mir mangels Aussentreppe im Haus viel zu dreckig. Cheers, Alex |
||
|
||
@ dandjo und 2moose - zum gartengerätethema-wir würden unsere Garage sowieso 40-50 m² groß machen (egal ob 140m²WFL mit Keller, oder 180m² WFL ohne Keller) und dort rein würden dann die Gartengeräte und im Winter auch die Gartenmöbel kommen. Außerdem würden wir dort die Werkstatt unterbringen.
Unsere Garage hat natürlich einen direkten zugang zu unserem Garten. Gibt es eigentlich eine Möglichkeit, nur einen Teil zu unterkellern, bzw. ist das auch kostengünstiger/effizienter? LG MATTY |
||
|
||
eine Teilunterkellerung ist nicht günstiger, als eine Vollunterkellerung. Du kannst dir eventuell eine Unterkellerung von deinem Nebengebäude überlegen, aber auch nur wenn du Platzprobleme auf deinem Grundstück hast. |
||
|
||
@matty1 - Na servas, 50m² Garage plus 180m² Nutzfläche. Da muss man dann hoffentlich nicht mehr überlegen, welches Klumpert wo hin soll. ;) |
||
|
||
Garage als Lager - Gibt es Vorschriften, was man in einer Garage in einem Privathaus lagern darf? Ich kenne das nur von einer Genossenschaftswohnung. Dort darf nicht einmal ein Regal in der Garage stehen wegen Brandschutz. |