|
|
||
Erstmal super, daß alles zentral zusammenläuft, das erleichtert eine Saubere Lösung ungemein!
- Patchpan > unbedingt, die steifen CAT Einzugskabel kann man nicht crimpen, also kann keinen Stecker aufpressen - 19" Schrank > würde ich dir empfehlen, kann man schön alle Komponenten unterbringen, gibt's gebraucht oft recht günstig bei eBay, Grösse je nach Platzbedarf - Switch > unbedingt, wenn Netzwerkschrank vorhanden natürlich 19" rackmount Variante. Preise je nach Portanzahl, Leistung (100Mbit, 1Gb), Features (managebarkeit, VLANs usw), energiesparend, leise (lüfterlos, im Keller vermutlich nicht nötig), zw 50 und 200€ - Homeserver > ich würde dir ein NAS empfehlen, also einen Netzwerkspeicher, einen richtigen Server wirst vermutlich nicht brauchen, das NAS ist auch stromsparender und bietet auch einige extra Features, guck mal zB bei qnap oder synology. Preise zw 200 und 1000€ - IP Cam > wozu brauchst die? Ohne Einsatzzweck kann ich dazu nix sagen. Eventuell ist hier dann auch noch ein POE Injector sinnvoll. - WLAN > hier solltest du ausprobieren ob das vom Keller bis zur Terasse reicht, wenn nicht brauchst noch einen Access Point 50-100€ je nach Features |
||
|
||
Ich hab viel von dem Kabelzeugs bei www.netzwerkshop.at im 2. Bezirk gekauft, da der fast alles in diesem Bereich hat.
Wennst jetzt schon 20 Lan Kabeln hast, wirst wohl mit einem 24 Port Panel nicht auskommen. Ich hab einen 7 HE 19 Zoll Schrank, ist fast schon ein bisl zu klein. Für Heizungssteuerung hast du uns zu wenig Infos gegeben (Bus ja/nein, FBH, Einzelraumsteuerung, willst du die WP WP [Wärmepumpe]/Gastherme/Pellets auch damit steuern usw.). Es schadet aber nicht, wennst im FBH FBH [Fußbodenheizung] Verteiler auch ein Lan kabel hast, dann kannst dort immer noch Sachen nachrüsten (und seis nur ein paar Temperatursensoren). NAS hab ich ein Qnap, ist nicht ganz das billigste, aber dafür vollkommen problemlos...dort läuft auch u.a ein Upnp Server drauf, von dem dann Filme, MP3s, Bilder auf den Fernseher/receiver bzw. PC gestreamt werden können. Qnap hat auch noch so eine Überwachungssoftware für Webcams drauf. WLAN vom Keller auf die terasse/Garten kannst vergessen, vor allem, wenn du streamen willst. Router würd ich dir einen Linksys (den man mit Linux flashen kann) empfehlen, dann kannst ddwrt oä. draufspielen... ist viel besser als der TA Router...kostet ca. 50 €. Für die Reichweitenerweiterung kannst dann einfach irgendwo einen 2. Router oder AP anstecken. Bez. Stromverbrauch gabs kürzlich einen Thread (http://www.energiesparhaus.at/forum/21447_2). Wird in Summer um die 50-100 Watt sein, je nachdem was verwendet wird. |
||
|
||
Hallo LostHighWay, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Netzwerkaufbau |
||
|
||
kann dir nur von - meinen Erfahrungen was berichten, ansonsten kann ich mich nur der Meinung meiner Vorposter anschließen.
Man kann nie genug Netzwerksteckdosen haben, da in Zukunft vieles über diese Dosen bzw. Kabel laufen wird. Bei mir aktuell z.B. Computer (eh klar), Fernseher, Telefon (wir haben keinen optimalen Handyempfang), Fax (wers braucht), Kühlschrank (eh nicht angeschlossen, aber wer weiß, was die Zukunft bringt), Wetterstationsdisplay + Webcam, KWL, Heizung, und was die Experten so sagen, soll ja in Zukunft jedes Endgerät über IP-Adresse ansprechbar sein, deshalb haben wir fast überall einen Netzwerkzugang. Ich hatte ursprünglich einen 12HE Netzwerkverteilerwandschrank vorgesehen, aber dann doch auch das NAS (als Medienserver) darin untergebracht und schon ist das Kastl voll - also nicht zu klein dimensionieren. Variante wäre auch, den Sat-Verteiler im Netzwerkschrank unterzubringen. |
||
|
||
|
||
42 HE Schrank bei ebay - Hier ein mögliches Schnäppchen für einen grossen 42 HE Standschrank, läuft in 3 Stunden aus.
Ideal für alle Salzburger und Umgebung: http://cgi.ebay.at/Netzwerkschrank-Digitus-19-42HE-/330517350134?pt=DE_Computer_Peripherie_Netzwerk&hash=item4cf45e86f6 |
||
|
||
grrr, zu spät gesehen...ist um 1 € weggegangen... |
||
|
||
Danke ... und ein paar Fragen - Erstmal vielen Dank an alle für die vielen Infos!
@Hansee "...Grösse je nach Platzbedarf..." Welche Größe (also Höheneinheiten) würdest Du für meine Anzahl an Kabel und Geräte (NAS) empfehlen? "...natürlich 19" rackmount Variante..." Was heißt rackmount -> für 19" Netzwerkschrank oder steckt da noch was anderes dahinter? "...IP Cam > wozu brauchst die?..." Evtl. mal Eingangsbereich damit "überwachen" oder Garten Zeitraffer oder andere Spielerein ... aber vorerst nicht benötigt. Was ist ein POE Injector? @gdfde "...7 HE 19 Zoll Schrank..." Wieviele Kabel / Geräte hast Du? "...Für Heizungssteuerung hast du uns zu wenig Infos gegeben..." Habe kein Bus-System, Fußbodenheizung, Einzelraumsteuerung manuell am Heizkreisverteiler , jedoch überall Leerverrohrung verlegt, für evtl. später mal ... Im Heizraum dort wo die Wärmepumpe hinkommt ist auch ein Netzwerkkabel Falls noch jemand eine Idee, einen Tip, oder was auch immer hat, bitte posten, Danke Greetings LostHighWay |
||
|
||
@gdfde: Autsch, das tut weh! Das wär wirklich ein Mega Schnäppchen gewesen, aber sind eh laufend welche drinnen. Öfter mal reinschauen. Ich hab auch einen gebrauchten 42HE Schrank Muß ja nicht unbedingt neu sein
@LostHighWay: Also, momentan brauchst ja nicht viel, Modem/Router, Switch, Nas und Patchfeld(er) werden so 6HE haben. Ich würde trotzdem nicht unter 16HE gehen, eventuell noch 12HE, du wirst sehen, du wirst bald allerhand finden, was man dort noch einbauen kann Ja rackmount, heißt das man es in ein Rack montieren kann, also in einen 19" Schrank, mehr nicht. Ok, ich wollte nur wissen, ob Aussen oder Innencam, weil du ja Preise wolltest, das differiert je nach Einsatzbereich un da gibts so viele. POE Injector heißt Power Over Ethernet Einspeisung. Viele neue Netzwerkgeräte (Cams, Access Points usw) können so gespeist werden und benötigen dann kein eigenes Netzgerät, bzw eine Steckdose dafür in der Nähe. Praktisch sieht das so aus, du schleifst im Rack dein Lan Kabel durch den Injector und bei deiner Lan Dose steckst die Cam an, die hat dann Netzwerk + Saft über das eine Kabel. |
||
|
||
@Losthighway - Ich hab ca. 30 LAN Kabeln, 16 Sat Kabeln vom Dach runter zum Multiswitch, dann 10 Sat Kabeln in die Räume.
Momentan 1x 24 Port Patch Panel, 1x 24 Port Switch, NAS, DSL Modem, Router, Miniserver (alix), Netbook und ein paar kleinere Sachen für die Wetterstation (Empfänger, Pulsmodule usw.) Ich brauch aber noch einen weiteren Switch und ein Patchpanel. Grundsätzlich geht sich eh alles aus, aber wenn man z.b. ein Kabel einziehen will, ist´s schon eine ziemliche Frimmelei bei 7 HE. Ein Tip wäre vielleicht noch, die Sat Kabeln auch gleich dort unterzubringen, in Zukunft werden die Sat Receiver verschwinden und nur mehr zentral ein Medienserver die TV Sachen direkt zum Fernseher streamen. Ich würd mindestens einen 12 HE Schrank nehmen, z.b. das NAS "verschwendet" relativ viel Platz. |
||
|
||
@gdfde - Die Sat-Kabeln gehen allesamt in den Dachboden rauf bei mir. Der Multischalter muß dann bei mir vermutlich auch da rauf, oder?
Greetings LostHighWay EDIt: Das Streamen geht dann aber vermutlich über die Netzwerk-Kabeln und nicht über die Sat-Kabeln, oder? |
||
|
||
ja, der Multischalter muss dann auch in den Dachboden rauf.
Ich würd aber dann 3 oder 4 Sat Anschlüsse beim Netzwerkschrank vorsehen um für die Zukunft gerüstet zu sein. Das Streaming geht dann über LAN/WLAN, am Sat Kabel hast du nur das Antennensignal. |
||
|
||
wir haben 4 Satkabel - vom Dach bis zum Multiswitch (im Technikraum, wo auch die Netzwerkkabel zusammenkommen), von dort weiter 12 Anschlüsse zu den jeweiligen Räumen, wo einmal ein Fernseher stehen könnte, wobei man ja, will man Fernsehen und zugleich einen anderen Sender aufnehmen, zwei Satkabel verlegen muss.
Bzgl. Größe des Verteilerschrankes würd ich 16HE empfehlen, kostet nicht viel mehr, aber man kann sich besser rühren und der Platz den die Netzwerkkabel brauchen (zum Patchfeld), ist auch nicht zu unterschätzen. @gdfde: warum 16 Satkabel vom Dach zum Multiswitch? Bin ich da falsch beraten worden? |
||
|
||
server - denk beim server an was stromsparendes - ich hab eine atom-cpu mit ca. 15 w verbrauch! (festplatten kommen natürlich noch dazu)
laufen hab ich fedora linux (ist auch für mich als linux einsteiger einfachst zu bedienen) mit dem amahi-aufsatz. das ist perfekt fürs heimnetzwerk - und: kostet nix! ich hab auch um die 20 lan-anschlüsse, 493 m cat7-kabel im haus verlegt patch-panel, gigabit-switch im keller in einem 19" schrank mit server drin. alles schön schnuckelig drin |
||
|
||
@altenberg - 4 Kabel pro LNB, ich hab 4 LNBs (Astra 19.2, Astra 21.5, Astra 28.2 und Hotbird 13.0) |
||
|
||
@gdfde - blöde ernstgemeinte Frage: für wos braucht ma des???
Ich hab Angst, dass ich da was versäumt hab bei meinen Anschlüssen. Diesbezüglich bin nämlich ich ein Volldummie (vorher hatten wir in einer Siedlung eine Gemeinschaftsanlage, da hat alles "automatisch" funktioniert) und auf einmal, da ich eine eigene Satschüssel brauche, bin ich da mit Begriffen konfrontiert worden, die ich noch nie gehört habe. |
||
|
||
basteleien - altenberg
setzt man systeme um die es gibt und weis man heute schon was man morgen machen will baut man nicht ,mehr im haus selbst mit koaxialleitungen. man liest ständig cat7 kabel die in wirklichkeit und nach norm Klasse F kabel heissen. in wirklichkeit werden sie in zukunft Fa Kabel benötigen mit mindest jedoch einer Gesamtdämpfung > 85db , das heisst massiv geschirmt und für mindestens 1o Gb ausgelegt. die billigkabel sind dies jedoch nicht da ,meistens AWG 23 vom leiterquerschnitt draufsteht und in wirklichkeit AWG 24 drinnen ist. detto beim Folienschirm hier 15 bis 20 ym folien verarbeitet wurden und der geflechtsschirm eine deckung von 18 % aufweist. alles viel zu wenig minimum AWG 23 cu Zahl 48 Dämpfung > 85db Schirm mindestens Folie 50ym Geflecht 65% Steckverbinder Terra oder MMJ mit mindestens >87db Durch die Klasse Fa und den richtigen Steckverbinderr benötigt man um 2 Antenenanschlüsse und ein Netzwerk zu realisieren ein Kabel für manche fälle ein 2tes jedoch keine koaxialkabel mehr |
||
|
||
@laltenberg - Brauchen tut mans nicht
Für mich ist´s ein Hobby, genauso wie das Wetterstationszeugs und Haussteuerung und Automation. Der bei uns am meisten verbreitete Satellit ist der Astra 19,2. Auf 23.5 war eine zeitlang Kabel Deutschland offen, auf Hotbird 13.0 gibts Sky Italia und auf 28.2 Sky UK, zig MTV Sender und jede Menge Full HD. Die Schüssel hat 120 € gekostet, also nicht wirklich viel mehr als eine herkömmliche. |
||
|
||
Sehr viele Infos ... vielen Dank für Eure Informationen und Beiträge.
Kann jemand evtl. seinen Netzwerkschrank evtl. mal fotografieren wie Ihr das alles realisiert habt. Also der SChrank selber usw. ... Wäre super. Greetings LostHighWay |
||
|
||
@losthighway - kein problem.
Anbei 2 Fotos...meiner ist leider noch etwas "provisorisch", ich muss die "eben-mal-irgendwas-schnell-ausprobieren" Sachen jetzt dann mal ordentlich machen Bildquelle: http://i56.tinypic.com/11t7o0y.jpg Bildquelle: http://i51.tinypic.com/mw40v9.jpg |
||
|
||
Fotos Netzwerkschrank - Hallo.
@gdfde: Danke für das Foto. Jetzt hab ich mal eine Ahnung wie ein 7 HE 19 Zoll Schrank im bestückten Zustand aussieht Vielleicht hat noch jemand Fotos, wäre interessant. Danke im voraus. Greetings LostHighWay |
||
|
||
@LostHighWay - Eine Höheneinheit (1 HE) entspricht 1¾ Zoll, also 44,45 Millimeter.
Ich denke also, dass es sich hierbei nicht um 7 HE handelt! |
||
|
||
...ich hab momentan nur eines am Handy, im leeren unverkabelten Zustand. Muß mal aktuelle machen.
48HE Schrank Bildquelle: http://i53.tinypic.com/wstvg3.jpg |