|
|
||
und dafür meldest dich extra an? deinen mist will keiner kaufen |
||
|
||
Hallo nureintest, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Neubau mit Infrarot-Heizfolie zum Einspachteln |
||
|
||
Ich bekam so ein Angebot. Hab mich dann aufgrund einer simplen Heiz-(Strom)kostenrechnung schnell verworfen. es ist und bleibt eine Stromheizung. 1kW Strom = 1 kW Heizleistung. denk drüber nach |
||
|
||
Ich kann und will das Zeugs auf keinen Fall verkaufen. Mir wurde das Zeugs nur in einem Gespräch als so toll verkauft. Ich hab dem ganzen aber nicht wirklich getraut und war bzw. bin immer noch recht skeptisch, wesenhalb ich mal die Runde fragen wollte. Sorry, wenn das als Art Werbung rübergekommen ist. |
||
|
||
|
||
Stromdirektheizungen sind bei Neubauten verboten (OIB). Wenn du kein passivhaus hast wird das sowieso nicht funktionieren - von den Folgekosten mal abgesehen. Ist ja nichts anderes als Infrarotpanele nur in der Wand eingebaut. Dazu gibts auch eine vernichtende Studie aus OÖ (sofern der Hausverstand hier nicht schon alle Alarmglocken läuten lässt)... |
||
|
||
Leider gibt es noch immer Verkäufer die das nicht wissen (wollen). Wir werden auf den Häuselbauermessen auch öfter von solchen Vertretern besucht die einem erzählen wie supper billig das ist. |
||
|
||
Schon mal vielen lieben Dank für eure Anmerkungen. Hab jetzt grad mal selber ein wenig recherchiert, scheint da eine Änderung gegeben zu haben: "... und der OIB-Richtlinie 6 ist zu entnehmen, dass das geplante Verbot elektrischer Widerstandsheizungen nicht umgesetzt und ersatzlos gestrichen wurde. Daraus folgt, dass auch in Zukunft elektrische Widerstandsheizungen für die Raumheizung als Hauptheizungssystem eingebaut und eingesetzt werden dürfen." Aber auch wenn es inzwischen erlaubt ist, sinnvoll in einem Neubau kann das wohl echt nicht sein. Die Anmerkung von @Glenfiddich01 hat mir dann doch recht schnell die Augen geöffnet: "1kW Strom = 1 kW Heizleistung" Vielen wird das dann aber vermutlich über die Anschaffungskosten schöngerechnet, nach dem Motto: "... ach was dir die LWP LWP [Luftwärmepumpe] oder WP WP [Wärmepumpe] mit Bohrung usw. kostet ... da kannste lang für Strom für die Heizung zahlen ..." Mich würde nur diese "vernichtende Studie aus OÖ" interessieren. Hat jemand dazu vielleicht einen Link? |
||
|
||
Sorry, wenn ich den Thread nochmal hochhole, aber heute grad entdeckt: https://tga.at/a/warum-infrarotheizungen-effizienter-als-waermepumpen-sind Was sagt ihr denn dazu? |
||
|
||
Die IR Paneele heizen nicht die Luft auf, sondern erwärmen den "Körper" beim auftreffen der IR Wärmestrahlung. wenn du jetzt eine On/off thermostatregelung machst, ists gefühlt warm wenn "on", aber auch sofort gefühlt kalt wenn "off". Warum? Weil die Raumluft trotzdem "kalt" ist. natürlich heizt die heiße oberfläche des Paneels die Luft mit der Zeit mit auf, aber da kann ich dann auch gleich einen Keramikheizlüfter verbauen und gleich die Luft aufheizen... dann ist die On/off Regelung auch dazupassend. |
||
|
||
ist Werbegedöns. Die IR-Paneele werden für Passivhäuser empfohlen, wobei man mit schneller Reaktionszeit wirbt, aber wer braucht das? Wenn im Passivhaus die Heizung ausfällt merkt man das meist erst nach ein oder zwei Tagen. Billig sind die Paneele auch nicht. Wenn man schon günstig heizen will, dann wäre eine Klimaanlage am sinnvollsten, welche auch kaum mehr kostet, aber maximal ein Viertel der Stomkosten aufweist. Der einzig sinnvolle Ort für IR ist das Badezimmer, da man hier die Strahlungswärme durchaus genießt und man ohnehin nur kurz einschaltet. Hab so einen Badezimmerstrahler für 25€ mit 1000 Watt, da ein IR-Paneel mit weniger Leistung viel zu lange brauchen würde, um sich bemerkbar zu machen, speziell wenn es eingespachtelt ist. |