« Hausbau-, Sanierung  |

neue Alu-/Kunststofftüre verzogen

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  vbh
21.12.2009 - 5.1.2010
18 Antworten 18
18
Einbau im Frühjahr 2009.
In den letzten Tagen ging die Türe immer schwerer zu; der Schließriegel war bis zum Anschlag nachgestellt.
Dann zog es wie Hechtsuppe und an der Innendichtung bildete sich Reif.
Den Türrahmen habe ich mit der Wasserwaage kontrolliert - war o.k.
Aber dann: auf ca. einen Meter Länge hat sich der Türkörper in der Mitte um einige Millimeter nach innen gewölbt, so eine richtige Ausbuchtung; da pfiff der eisige Wind glatt durch.
Und das ist auch schon die Frage: Kann es sein, daß das von den minus 10 bis 18 Grad kam, die in den letzten Nächten vorherrschten?
Heute hat sich das nämlich weitgehend zurückgebildet.
Aber das wäre dann ja der echte Flop, weil überall mit den Super-eigenschaften von Alu/Kunststoff in Bezug auf Witterung Werbung gemacht wird.
Bin gespannt, wer da was drauf weiß

  •  cc9966
  •   Gold-Award
21.12.2009  (#1)
ich kann...dir sagen dass meine reine alu-haustüre mit 80mm profiltiefe beim flügel und 82mm profiltiefe beim rahmen ebenfalls ca. 5mm verzogen hat durch die temperaturunterschiede von aussen nach innen im winter. hab aber eine 2,45m hohe haustür und darum wurden besonders dicke profile verwendet.

wirklich hilfreich wäre hier nur eine mehrfachverriegelung und ständiges absperren der haustüre. das wird man wahrscheinlich aus bequemlichkeit auch nur dann konsequent machen, wenn man einen motor-zylinder hat.

nur dann wird sich so eine tür nicht verziehen.

1
  •  isidor
21.12.2009  (#2)
gleiches problemhabe bei meiner Alutür das gleiche Problem (lt. Hersteller normal?!, diese Ausbuchtung auf der Drückerseite sollte sich aber bei geringeren Temperaturunterschieden zurückbilden, ist ein wenig komisch, da ich vor allem bei kalten Aussentemperaturen eine dichte Haustür haben will) könnte mir nur vorstellen, dass vielleicht der Einbau einer breiteren (bzw. "tieferen") Dichtung hilft...

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
21.12.2009  (#3)
Es ist beabsichtigt bzw. "normal" dass eine (PH) Alutür nur - im versperrten Zustand dicht ist - war bei uns eines der ersten Infos bei der Türbesprechung, gibt im PH_Forum ein Thema dazu. Aber ob die Schließbolzen 8mm kompensieren können!?
@vbh .... bleibt Deine auch beim Sperren undicht.

1


  •  heinzi
  •   Gold-Award
21.12.2009  (#4)
grundsätzlichist eine tür nur dicht wenn sie mit dem schlüssel geschlossen ist. eine haustüre hat heutzutage eine mehrpunktverriegelung mit schliesshaken, die optimal anpressen und einen sehr hohen einbruchschutz bietet, gute kunststoffhaustüren z.b. system trocal mit aluprofilformrohren die auch in den ecken verschweisst sind, bieten den besten einbruchschutz. ich habe schon mehrere haustüren ausgetauscht, wo ein einbrecher die türe ziemlich zerstört hat, aber keiner durchgekommen ist.

1
  •  oldtimersammler
22.12.2009  (#5)
..Schau dir den Schließmechanismus an und dann siehst du selber daß nur beim verriegeln die Türe an die Dichtung angepresst wird.
Daß sich Aleprofile stark dehnen und zusammenziehen ist normal,Alu hát einen riesen Wärmedehnungskoeffizienten.

1
  •  creator
  •   Gold-Award
22.12.2009  (#6)
wann genau ist das ding eingebaut worden und mit welchen eigenschaften wurde konkret bei dir geworben?
"Aber das wäre dann ja der echte Flop, weil überall mit den Super-eigenschaften von Alu/Kunststoff in Bezug auf Witterung Werbung gemacht wird."

hast du das dokumentiert/fotografiert?

wenn du's fotografiert hast und das ding nicht länger als 6 monate eingbaut ist, hast du recht gute chancen, mit einer eingeschriebenen mängelrüge entweder geld zu bekommen (preisminderung) oder wegen falschberatung (werbung) den vertrag loszuwerden. dann kannst dir - evtl. mit wandlung - eine andere tür zulegen. schau' mal zum vki.
wenn's schon länger als 6 monate drin ist, würde ich mich gleich zum vki begeben, dort den reklamationsservice um €10.- kaufen und schauen, was dabei rauskommt. da liegt nämlich die beweislast bei dir und müsste genau abgeklärt werden, was dir der verkaufsfritze konkret vor vertragsschluss erzählt hat... gewährleistung hast du ja trotzdem, dementsprechend soll sich die firma drum kümmern, dass es bei tiefen temperaturen nicht reinzieht. das ist eine durchschnittliche verbrauchererwartung und nix besonderes. wenn's die tür nicht erfüllt, müsste extra drauf hingewiesen werden - sch...egal, welche eigenschaften die einzelnen materialien haben. sonst könnte man bei (holz-)alu-fenstern auch ab minus 10° durchziehen lassen, weil alu sich so stark dehnt...




1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo vbh,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: neue Alu-/Kunststofftüre verzogen

  •  nymano
  •   Gold-Award
22.12.2009  (#7)
@vbh - ein arbeitskollege von mir hatte ein ähnliches problem. siehe hier:

http://www.energiesparhaus.at/forum/14979

lg nymano.

1
  •  vbh
2.1.2010  (#8)
Bananeneffekt so soll das mit der verzogenen Türe wohl in Fachkreisen heißen.
Innen warm, außen kalt und da zieht es sich zusammen.
Wer hat damit schon längere Erfahrungen? Denn eine Banane bleibt ja nunmal krumm und der nächste starke Frost kommt bestimmt!
Warum wird so was überhaupt gebaut?


1
  •  pointi001
  •   Gold-Award
4.1.2010  (#9)
..ich hab das gleiche Problem, aber bei keiner Haustüre, sondern bei einer doppelten Terrassentüre der Drehteil, denn hier sind keine Schliesszapfen, sondern nur Riegel, die ineinander greifen und halt nicht auf Spannung, daher verzieht sich hier die Türe (hat sich bei -15° auch gemacht) und dann bläst es da schön munter rein. Sobald es wieder wärmer wurde, war der Effekt vorbei. Nur auch ich werde mit dem Fensterhersteller da eine Lösung suchen müssen, denn gerade wenns so kalt ist, will (muss) ich dicht sein, sonst heiz ich mit WP WP [Wärmepumpe] und niedrieger VL VL [Vorlauf] für die Katz. Zur Not muss ich über Kulanzwege versuchen diesen Teil der Doppeltüre zu tauschen mit umlaufenden Beschlägen. Mal schaun. LG

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
4.1.2010  (#10)
Wo sind jene mit den dichten Türen? - emoji

1
  •  Benji
4.1.2010  (#11)
hier - Hier!

ich hab sowohl eine Alu-Haustür (innen und außen alu, dazwischen ca. 1cm dicke isolierschicht), null verzug.

Terassentür Kunststoff-Alu (AluFusion), kein problem mit Verzug.



1
  •  2moose
  •   Gold-Award
4.1.2010  (#12)
Das beruhigt mich jetzt :) ... wenn mir Deine Tür auch ein wenig "dünn" erscheint emoji Von welchem Hersteller ist die Tür?

1
  •  fricki
4.1.2010  (#13)
ich - habe auch eine Rein-Alu Haustür (innen und außen) und auch null Probleme damit - meine ist von Bayerwald.

1
  •  Benji
5.1.2010  (#14)
@2moose - Was meinst du mit "ein wenig dünn"?

Ich hab die Tür jetzt mal etwas genauer angesehen: Der Rahmen hat außen 2cm Alu, dann 1,5cm Dämmung, innen 5cm Alu. Der gesamte Rahmen ist also fast 9cm stark. Das ist zumindest das was von der Stirnseite aus sichtbar ist.

Einen Hersteller weiß ich leider nicht, das war glaub ich mehr so eine "Eigenkonstruktion" unseres Fensterlieferanten.



1
  •  pointi001
  •   Gold-Award
5.1.2010  (#15)
..da meine Terrassentüre eine Kunststofftüre mit Eisenkern ist vermute ich mal, dass das vielleicht eher den Eisenkern bei Türen betrifft und nicht Alu, denn ich vermute mal, Alu verformt sich nicht so stark wie Eisen.

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
5.1.2010  (#16)
@Benji ... habs auf die Füllung bezogen ... 1cm Dämmstoff - + Alu innen/außen emoji Nix für ungut.

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
5.1.2010  (#17)
@pointi - Ne, das ist schon das Alu ... hat denn doppelten Wärmeausdehnungskoeffizienten vom Eisen. Da dürften aber manche Hersteller weitergedacht haben, wie man die Längenausdehnung in den Griff bekommt.

1
  •  Claud
  •   Silber-Award
5.1.2010  (#18)
welches Fabrikat ? - Für welches Fabrikat habt ihr euch da entschieden ? Soll kein Geheimniss sein das unsere Internorm Plana Alu mit einer Höhe von 225cm absolut dicht und ohne Verformungen ist und auch bei
-18 Grad dicht bleibt.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Vorentwurf EFH - Bitte um Meinungen!