« Fenster & Türen  |

Neue Fenster sehr hellhörig

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Mark23
29.12. - 30.12.2024
17 Antworten | 4 Autoren 17
17
Wir haben letztes Jahr ein Haus mit BJ 1991 gekauft und saniert. Inkl. neuer 3-Fach verglaster Kunststoff-Fenster und (wärme) gedämmter Rollokästen. 

Nun sind die Fenster aber sehr hellhörig und man hört Wind und Straßenlärm dröhnen und brummen. Nicht super laut aber nervig. Jetzt versuche ich die Schwachstellen zu lokalisieren, was mir aber nicht eindeutig gelingt. Evtl. sind es ja mehrere Stellen?

- Rollokasten hat nur 2cm Dämmung unten und stirnseitig. Bzgl. Wärmedämmung scheint es ausreichen aber bzgl Schall zu wenig?
- Laibung der Fenster (hier sehe ich deutliche Wärmeverluste, aber evtl. sind 6 Grad Unterschied noch normal? 
- Die Glasscheiben selbst?
- Oder gar das 36cm Ziegel Mauerwerk?

Terrassentür:

2024/20241229100423.jpg
Revisionsdeckel für innen:

2024/20241229157273.jpg

Außenansicht:


2024/20241229324908.jpg


Revisionskasten/Rollokasten:

2024/20241229730128.jpg
 

  •  bluefox
  •   Bronze-Award
29.12.2024  (#1)
Welche Gläser sind denn verbaut? Hast du ein Datenblatt dazu?

1
  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
29.12.2024  (#2)
Thermisch sehe ich das durchaus auch nicht rosig. Mega Wärmebrücke. 14° Laibungstemperatur ist ziemlich hart am schimmeln dran.
Ich schätze Mal der Rahmen wurde nicht überdämmt?

1
  •  Mark23
29.12.2024  (#3)
Das müssten die hier sein:
https://www.pax.de/kunststoff-fenster?_gl=1*q750jb*_up*MQ..*_gs*MQ..&gclid=CjwKCAiAg8S7BhATEiwAO2-R6q33op_wiVce1sm8DKNaiALZutLkT0EMEXDHgP3xHHn56vUFV5Zz6RoCcLgQAvD_BwE

1


  •  Mark23
29.12.2024  (#4)
Anbei noch Bilder von der Montage.

2024/20241229258751.jpg


2024/20241229825760.jpg


1
  •  christoph1703
29.12.2024  (#5)
Ist die Fassade überhaupt gedämmt? Hat zwar nichts mit dem Schallproblem zu tun, aber würde die Wärmebrücken erklären.

1
  •  Mark23
29.12.2024  (#6)
Nein, da ist keine weitere Dämmung vorhanden und auch nicht geplant. Hatte aber auch gelesen, dass - gerade "Styropor" - Hauswanddämmungen Schall noch verstärken kann?! 

1
  •  christoph1703
29.12.2024  (#7)
Das ist bauphysikalisch problematisch, da jetzt eventuelles Kondensat nicht wie vor dem Fenstertausch am Fenster ausfällt, sondern unsichtbar die Wand befeuchtet und zu Schimmel führen kann. Deshalb sollten moderne Fenster immer in Kombination mit einer Dämmung eingebaut werden.

1
  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
29.12.2024  (#8)
Ich sehe keine Bänder etc auf den Fotos.
Ob die Fenster überhaupt sachgerecht eingebaut sind, kann man so schwer sagen, aber ich hab da gewisse Zweifel.
Abgesehen davon dass einfach die Dämmung fehlt wie schon geschrieben. Thermisch halt besser als "absolute Scheisse" aber weit weg von "saniert" imho.

1
  •  Mark23
29.12.2024  (#9)
Und nun? Habe gesehen es gibt Laibungsdämmungen. Ist das was fürs nachträglich dämmen? 

1
  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
29.12.2024  (#10)
Erstens würde ich überdenken ob eine Fassade nicht doch Sinn macht.
Und bei den Raffstorenkästen sollten 8-10cm Dämmung das Mindestmaß sein. 

1
  •  christoph1703
29.12.2024  (#11)

zitat..
MalcolmX schrieb: Erstens würde ich überdenken ob eine Fassade nicht doch Sinn macht.

Bei komplett ungedämmtem Ziegel würde ich stark für "JA" plädieren. Man heizt sonst zwar nicht beim Fenster, aber daneben raus.

Eine Fassade kann man übrigens nicht nur mit EPS (Styropor) dämmen, sondern auch mit anderen Materialien, die Schall teilweise stark absorbieren. Dass EPS (oder irgendein anderes Material) Schall verstärken soll, klingt allerdings nicht plausibel. Luftdicht sind die Fenster den Bildern nach nicht eingebaut, oder? Das könnte die Schwachstelle in puncto Schall sein. Durch die Rollladenkästen kann es durchaus auch reinschallen.

1
  •  Mark23
30.12.2024  (#12)


2024/20241230506138.jpg
Leider kostest die Dämmung wieder einige 10 T Euro und das Haus wurde gerade erst gestrichen 😢 . Ich suche daher nach kostengünstigen Optimierungen evtl. auch mit großer Wirkung. Die Rollokästen scheinen mir dafür ein dankbarer Kandidat zu sein?

Auf dem Bild sieht man zudem stillgelegte und bereits verschlossene Kästen auf der Nordseite. 2 Grad Unterschied ist jetzt nicht dramatisch aber evtl. mittels günstigster Einblasdämmung noch verbesserbar? 

1
  •  christoph1703
30.12.2024  (#13)
Wie man bei der Terrassentür sieht, ist die Laibung auf vollem Umfang dein größtes Problem. Hier zu dämmen würde zumindest die Schimmelgefahr reduzieren. Wie man das konkret ausführt, kann ich leider nicht sagen.

Die Frage ist, ob eine richtige Fassadendämmung finanziell überhaupt möglich ist. Wenn nicht, brauchen wir da gar nicht mehr weiterdiskutieren. Auszahlen würde sie sich aber bestimmt, wenn du dafür nur mehr die Hälfte oder vielleicht sogar weniger Heizkosten hast.

Dass das Haus frisch gestrichen ist, ist vielleicht ärgerlich, aber die Wärmebrücken sind ein echtes Problem.

Die Rollladenkästen dämmen übrigens sowieso schon besser als die Wand, da brauchst du glaube ich nicht mehr viel machen. Das sieht man daran, dass sie außen deutlich kälter als die umgebende Wand sind.

1
  •  Mark23
30.12.2024  (#14)
Ah, guter Hinweis mit dem Temperaturunterschied der Rollokästen! Ok, dann spare ich mir das auch. Ok, bleibt nur eine Lösung für einen innen liegende Dämmung der Fensterlaibung. Ich frage mal den Fensterbauer was machbar ist.

danke Dir! 

1
  •  christoph1703
30.12.2024  (#15)
Auf gar keinen Fall innen dämmen! Dämmung muss (zum überwiegenden Teil) außen liegen. Wenn nämlich bei einer Innendämmung feuchte Luft dahinterkommt, kondensierts dir hinter der Dämmung und rinnt dir überall rein. Das müsste sehr gut geplant und perfekt ausgeführt werden, um nicht zu gravierenden Schäden zu führen.

1
  •  Mark23
30.12.2024  (#16)
Oha, danke!

Ich hatte an sowas gedacht: 
https://www.ultrament.de/diy-anleitung-fensterlaibung-daemmen-mit-der-bauplatte-do-it/

1
  •  christoph1703
30.12.2024  (#17)
Wie gesagt, wenn alles perfekt luft- und dampfdicht ausgeführt ist, kein Problem. Perfekt gibts halt leider selten. Außen könnte man so einen Ansatz versuchen, müsste aber denke ich die Dämmung noch ein Stück aus der Laibung rausziehen, damit die sinnvoll wirkt. Aber an dem Punkt kannst du auch gleich die ganze Fassade dämmen. Wenn du vorm Selbermachen keine Angst hast, kriegst du das auch deutlich günstiger hin 😉

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Schlotterer Retrolux fährt nicht