« Heizung, Lüftung, Klima  |

Neztfreischalter

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  harald

9 Antworten 9
9
Hallo, wer hat Erfahrungen mit Netzfreischaltern. Ich habe bei Conrad gekauft. Preis: ca. 85€. Überwachungsspannung lt. Datenblatt ~250mV. Zusätzlich ist der Einschaltstrom zw. 5-200mA einstellbar. Nun brauche ich noch 1 Stück und habe bei ebay einen um (dzt.) 29€ gefunden. Leider hat der 1.keinen einstellbaren Einschaltstrom und 2. (was mich noch skeptischer macht) eine Überwachungsspannung von angeblich 20V lt. Bieterangabe. Weiß jemand, ob diese Überwachungspng.gesundheitlich akzepabel ist?

  •  Andreas
17.1.2005  (#1)
antwort - die Spannung von 20 Volt macht rein gar nichts... das ist ok!

wenn man überlegt im Auto haste 12 Volt - und das ist auch nicht schädlich.


1
  •  
18.1.2005  (#2)
Soweit ich weiss........ist der Kontrollstrom ja Gleichspannung. Damit entspricht das Feld etwa dem von einigen taschenlampen. Wir haben sowas drin und schlafen hervorragend ! Ob es nun genau damit zusmmenhängt weiss niemand. Aber: never change a winning team. Würd sowas immer in Schlafräumen einbauen!

Gruss

1
  •  harald
18.1.2005  (#3)
VDC ist aber nicht gleich VDC - meine Kenntnisse reichen immerhin soweit, dass ich weiß, dass eine Gleichsp. elektronisch umgewandelt aus der Netzspannung nicht zu verlgeichen ist mit einer Gleichspannung von einer Batterie oder Akku(Auto). Obwohl zwar als Gleichsp. bezeichnet handelt es sich dennoch nicht um eine gleichmäßige über die Zeitachse hinweg. Und der Unterschied zw. der Version von Conrad von 0,25V zu ebay´s 20V Überwachungsspng. ist halt doch extrem hoch. Hier liegt meine Skepsis- was sagen hier unsere Radiologen?

1


  •  slb
22.1.2005  (#4)
Bastellösungen (-Expertenbeitrag) - sind das alles. Wenn Sie mit einem normalen Schalter das Licht oder Steckdosen ausschalten können und dann einfach einen Vwerbraucher einschalten müssen, dass der Strom wieder fliesst, haben Sie eine Bastellösung und keine Netzfreischaltung. Freischalten heisst beide Phasen voll zu trennen! Das geht dann nur mit einer externen Steuerung wie z.B. EIB (siehe www.bauweise.net) Freigeschaltet werden sollen aber nicht nur Linien im raum, sondern auch Linien in den angrenzenden Räumen, z.B. Decken-

1
  •  slb
22.1.2005  (#5)
Fort (-Expertenbeitrag) - licht Wohnzimmer unter bett im Schlafzimmer oder Treppenhauslicht in Wand hinter dem Kinderbett. Sowas geht wirklich nur, wenn die Schaltlogik komplett vom Netz getrennt wird - glaube nicht, dass dies mit Conradelektronik für 89€ machbar ist emoji

1
  •  FranzFranz
22.1.2005  (#6)
beide? - ...Phasen?? 2 der 3 verfuegbaren Phasen an eine Schuko-Steckdose angeschlossen und jedes 230V Geraet "raucht"!

1
  •  henry
23.1.2005  (#7)
Netzfreischalter - Gibts in professioneller Ausführung z.B von F&G oder TELE Haase in Installationsbauform für Verteilereinbau. Letztere bekommst allerdings nicht in den Baumärkten, allerdings beim Elektrohandel (Regro, TEG, usw.).Schaltschwelle einstellbar von 5-200mA. Das sind dann normenkomforme Geräte die man bedenkenlos einbauen kann. Die Überwachungsgleichspannung beträgt üblicherweise so um die 4VDC, wärens 10V wär die Feldstärke noch immer vergleichsweise gering gegenüber 230VAC vom Netz.

1
  •  henry
23.1.2005  (#8)
Netzfreischalter die II - @Franz: es werden Phase und N weggeschalten, warum auch N is mir nicht so klar, weil der führt ja Erdpotential. (strahlt also kein elektrisches Feld ab). Möglicherweise könnten sich sonst HF-Schwingungen auf der Leitung ausbreiten. Jedenfalls werden die Dinger speziell für diesen Anwendungsfall gebaut. Das Ganze mit EIB zu lösen, entspricht halt mit Kanonen auf Spatzen zu schießen, aber wenns Einem taugt... ; Ja und wenn EIB vorhanden is es natürlich legitim das so zu lösen.

1
  •  slb
23.1.2005  (#9)
Richtig (-Expertenbeitrag) - Wir haben nicht EIB eingebaut, um die Netzfreischaltung zu realisieren sondern die Netzfreischaltung wurde mitrealisiert, weil EIB da war (damit nun a: Netzfreischaltung nachts, b:Komplette Linien Freischalten bei Haus verlassen, C: Fast alles aus bei Nottasterbetätigung). Nur sollte man bedenken (Eine Bekannte hat darüber Ihre Doktorabreit geschrieben), dass das Trennen einer Phase nicht ausreicht, um die Feldspannungen zu unterbinden. Es müssen beide Phasen phyikalisch abgetrennt werden.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Bodenverlegung!!!