|
|
||
Den Eindruck hatte ich nicht unbedingt . Zumindest konnte mir der Servicetechniker nicht erklären wozu der BT25 angeschlossen ist |
||
|
||
coooool sobald er den anschließt regelt der. der interne vl-fühler ist dann nur mehr anzeigewert... |
||
|
||
die heizkreispumpe sollte eine spreizung von 5-7k erzielen. mit aktueller software wird die spreizung automatisch geregelt, abhängig von deinem heizsystem (fbh/heizkörper/misch) und deiner auslegungsgtemperatur... nicht schlecht, je nach ww-speicher-system, kann man da noch weiter runtergehen. ich lade meinen leeren topf mit ~8% und einer spreizung von >12K. mehr geht dann aber nicht mehr ... |
oben hatte ich solepumpe und heizkreispumpe durcheinandergewürfelt, sorry...
||
|
||
Wobei ich bei mir feststellen musste, dass die automatische Regelung sich nicht an die (manuelle) Empfehlung vom Nibe Installateurhandbuch hält. Das Handbuch empfiehlt beim Heizbetrieb 5-10K, bei der Brauchwasserbereitung 8-10K. Bei automatischer Regelung wird bei mir sowohl bei Heizbetrieb als auch bei Brauchwasserbereitung 6K angepeilt. |
||
|
||
die spreizungsregelung im heizkreis wird mit 2 parametern gefüttert:
- heizsenkensystem (fbh, fbh plus hk, hk) - normaußentemperatur (MAT) daraus wird die zielspreizung nach außentemperatur geregelt. das kann natürlich viel mehr als ein starrer wert der pumpe... die spreizung beim ww erzeugen würde ich manuell einstellen, hier kommts zu sehr individuell auf das system an (direktspeicher mit wellrohrtauscher, friwa, doppeltank, etc...) ideal wäre das ww in einem durchgang mit sehr großer spreizung zu laden; muß das system jedoch erst einmal zulassen... |
||
|
||
Habe gerade im Changelog der neuen Firmware (7113R3) gesehen, dass es nun auch für die Drehzahl der WQ-Pumpe eine Standby Einstellung gibt (Menü 5.1.9). Ist das sinnvoll, die Sole in den Pausen zirkulieren zu lassen? |
||
|
||
normalerweise nicht.
das gegenteil ist günstig, weil sich die stehende sole in den kompressorpausen bis auf erdreichtemperatur rauf erwärmt und man so bei jedem taktstart 'bonuswärme' ernten kann... hier schön bei miike zu sehen... die ersten 8 minuten beim ersten durchlauf durch den solekreis kommt sie mit fast 10° daher, dann gehts auf 'normale' 7-8° runter... das durchlaufen hat höchstens einen sinn wenn man eine extrem belastete quelle am minimum betreibt und cold spots vermeiden möchte (bsplw eisspeicher oä) und mit der sole an der abschaltgrenze der wp rumgurkt.. |
||
|
||
Danke für die ausführliche Rückmeldung. Bei mir hat die Eingangs-Sole am Anfang des Taktes ca. 5-6 Grad, am Ende ca. 3-4 Grad. Ist das im normalen Bereich? (2x72m Doppel-U-Sonde DN32 gefüllt mit KNV Bioethanol). |
||
|
||
ja, ist im normalen bereich, wobei es nicht berauschend hoch ist.
entschieden wird das match im jänner/februar... wie ist deine leistung, heizlast, boden? wär interessant zu schauen ob deine 4 kreise alle laufen. sind die mit hosenrohren verbunden und vergraben oder zugänglich? es kann sein daß in einem luft ist und die strömung blockiert. kann man durch temperaturvergleich der rohrenden prüfen. stell doch einmal probeweise deine umwälzpumpe ab. du hast ja den externen fühler (betriebsmodus -> periodisch) |
||
|
||
Anfang Februar war die Temperatur am Ende des Taktes bei ca. 2 Grad. Wir haben einen Verteilerschacht, alle Kreise sind voll aufgedreht und haben in etwa den gleichen Durchfluss: Soledruck liegt bei etwa 1,4 bar. Laut Bohrprotokoll ist der Boden "Granit, leicht klüftig, grau". Ich hab die Nibe mit 8 KW, HWB laut Energieausweis: Den periodischen Modus hab ich mal probiert, allerdings funktioniert bei mir dann die automatische Anpassung der Drehzahl für die Umwälzpumpe nicht mehr. Die Pumpe lief dann immer durchgehend auf 100%. |
||
|
||
also der ausgang knapp unter 0° das wäre völlig in ordnung. der boden der auslegung bei erdsonden ist ja rund 0° sole-ein am winterende... sehr gut! einzelne absperrungen sind löblich... eine einzelne tiefensonde war bei euch kein thema? das hätte zweierlei vorteile gehabt: - gibt energetisch wesentlich mehr her - hätte zu turbulenter strömung geführt, weil nur 2 kreise statt 4 ich hab genau die gleiche wp wie du an einer tiefen 160m sonde. diese ist gleichwertig mit 3 x 80m zu sehen... wieviele betriebsstunden macht deine wp pro winter? da dürfte vielleicht nicht alles richtig eingestellt gewesen sein. wenn du jetzt 'auto' eingestellt hast läuft die hk-umwälzpumpe bei kompressorbetrieb je nachdem mit der 'geregelten' oder fix eingestellten 'manuellen drehzahl'. in den pausen mit der 'standbydrehzahl' wenn du den betriebsmodus von 'auto' auf 'periodisch' stellst läuft die hk-uwp synchron mit dem kompressor, steht also in den verdichterpausen. die drehzahl bei kompressorbetrieb ist dann aber prinzipiell die gleiche wie oben - je nach einstellung geregelt oder fixwert... hast du da vielleicht kompressorbetrieb im zweiten fall mit standby im ersten verglichen? |
eingang?
||
|
||
Nein, wurde vom Installateur nicht angesprochen. Pro Winter kann ich es nicht sagen. Der Gesamtzähler steht jetzt bei ca. 4000h, davon 700h Brauchwasser. Die Anlage ist seit Juni 2013 in Betrieb. Die WPWP [Wärmepumpe] heizte auch den Estrich aus. Meine Einstellungen waren: Menü 5.1.10: Betriebsmodus "periodisch" Menü 5.1.11: Heizung "auto", Standby 10%, max. zulässige Drehzahl: 100% Der externe Fühler zeigt immer ca. 0,5 Grad weniger als der interne Fühler. Mit den Einstellungen läuft die HK-Pumpe dann während des Kompressorbetriebs auf 100%. 0% in den Pausen. Wenn ich den Betriebsmodus von "periodisch" wieder auf "auto" stelle, läuft die Pumpe zwischen 55% und 65%. Und 10% in den Pausen. |