« Heizung, Lüftung, Klima  |

Nibe S2125-8 oder Nibe S2125-12

Teilen: facebook    whatsapp    email
 1  2 
  •  Jens1975
23.7.2022 - 5.5.2024
31 Antworten | 13 Autoren 31
5
36
Hallo zusammen, 
ich bin leider noch nicht sehr in der Materie und hoffe auf Eure Hilfe.
Wir müssen unsere Gastherme erneuern, weil sie schon Ausfallerscheinungen zeigt. Ein Wärmepumpeninstallateur hat uns die Nibe S2125-12 angeboten. Nach einiger Lektüre in den Foren habe ich nun etwas Bedenken, ob die vielleicht überdimensioniert ist. 
Wir haben ein Reihenmittelhaus von 1987 mit ca. 135 qm Wohnfläche mit FBH FBH [Fußbodenheizung] + 45 qm Keller. Es wurde nichts nachgedämmt. Die 35 Jahre alte Therme hatte in den letzten Jahren einen Verbrauch zwischen 12000 und 15000 kwh. Eine richtige Heizlastberechnung habe ich noch nicht. 
Wenn ich mir aber das Datenblatt der beiden Pumpen anschaue,

2022/20220723488289.jpg

frage ich mich, ob ich nicht ruhig die größere nehmen kann, da die WPWP [Wärmepumpe] ja moduliert. Und anscheinen können die beiden WPWP [Wärmepumpe] ja bis auf 0,1 kw gleich weit runter (bei A7/W35 2,6 zu 2,7 kw) modulieren. 
Sehe ich das richtig, oder bin ich total auf dem Holzweg?

Freue mich auf Eure Rückmeldungen
Grüße Jens

  •  Schokohasenohr
20.4.2024  (#21)
Ich möchte hier keine Gut/Schlecht Grundsatzdiskussion kommentieren, dazu kenne ich mich mit der WPWP [Wärmepumpe] Materie viel zuwenig aus. 
Re Lärm: Genau, das "Laut" tritt nur bei kälter als ca. -8°C auf und auch da nur für etwa 1 Stunde was ich so beobachtet habe. Im normal Winterbetrieb merkt man das Laufen am ehesten wenn einem beim Vorbeigehen einen Hauch von Sibirien um die Nase streicht.
@Silbersurfer
Nein, ich habe keine VVM S320. Mein Inst., welchen ich nicht nenne (ich hoffe Du verstehst), war/ist kein Freund von vorgefertigen "Plug & Play" Lösungen. Dh. ich habe die Nibe 2125-12 mit SMO S40, einen 9kW ZH, den EMK500, einen ext. 300L Brauchwasserboiler mit einem 2kW Heizstab den ich über WLAN einschalten kann (Zitat "....Falls Sie ab Mai nicht wissen wohin mit dem PV Überschuss"....), ein ext. 50L Expansionsgefäß und einen kleinen 100L Puffer.
Preise: Ich habe 4 Angebote, abgestimmt auf meine Gegebenheiten, von versch. Inst. Betrieben eingeholt. Alle haben in der 7-10kW Leistungsklasse angeboten. Die Preise gingen von knapp 23k (asiatischer Hersteller) bis knapp 38k (österr. Hersteller). Ohne Elektriker. Der schwedische Hersteller lag etwas über der Mitte.

1
  •  Silbersurfer
20.4.2024  (#22)
Vielen Dank für die ausführliche Info! Sehr interessant und hilfreich für mich!

1
  •  THST
  •   Bronze-Award
21.4.2024  (#23)

zitat..
passra schrieb:

Das mag ja bei euren Neubauten alles recht und schön sein, wir sprechen hier aber von einem relativ alten Haus, das selbst bei 11°C AT AT [Außentemperatur] noch 2,3kW benötigt (siehe Text).
Da wird sicherlich die LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe] in der Nacht nicht aus sein, weil die Bude sonst zu stark auskühlt, nur für WW WW [Warmwasser] starten oder nur am Tag PV-geführt laufen, sondern im Januar und Februar einfach durchlaufen.
Darum gibt es für mich keinen Grund, warum das Ding 60 und mehr Starts im Monat produzieren sollte, außer schlechte Einstellungen.
Bei dem relativ hohen Wärmebedarf sollte deshalb auch eine LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe] durchlaufen...

Die LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe] F2120 bzw F2125 von Nibe schaltet sich meiner Erinnerung nach sowieso spätestens nach x Stunden einmal ab. Ich meine das waren 12 Stunden. Des Weiteren könnten die Starts auch durch Sperrzeiten herrühren. Alleine durch diese Dinge kommst du auf die Anzahl an Starts. 
Und selbst wenn, was ist an 1000 Starts pro Jahr so tragisch? Wenn sie 100.000 Starts packt, sind das 100 Jahre. Da gehen dir garantiert andere Sachen früher kaputt. 


1
  •  noma
21.4.2024  (#24)
Hi,

wir betreiben seit einem guten Jahr eine S2125-12 mit VVM S320. Das Haus steht in Norddeutschland, ist von 2007 und nach damaliger EnEV gebaut (also kein KW50 Standard oder ähnlich). Porenbeton, Isolierung, Klinkerfassade, Doppeltverglasung. Also energetisch nicht zu weit vorne. Die Kennlinie für den Wärmeverlust steht bei etwa 215W/K, Jahresverbrauch gut 12000 kWh thermisch (inkl Warmwasser).

Den richtigen Weg zur Dimensionierung hat dyarne in Beitrag #8 beschrieben. Nehmt Eure Kennlinie für das Haus (aus der Heizlastberechnung oder aus alten Heizdaten) und trag sie in die Leistungsdiagramme der WPs ein, dann könnt Ihr den Bivalenzpunkt und den Modulationsbereich sehr gut ablesen. 

Bei der S2125 gibt es im unteren Leistungsbereich praktisch keinen Unterschied zwischen der -12 und der -8. Also sollten beide ein ähnliches Taktverhalten in der Übergangszeit haben. Zu kalten Temperaturen hin sollte der Bivalenzpunkt irgendwo zwischen -5 und -10 liegen. Dann ist man ziemlich sicher, dass der Zuheizer praktisch nicht zum Einsatz kommt.

Bei uns hätte der Bivalenzpunkt bei der -8 etwas bei -4 Grad gelegen. Das war mir zu grenzwertig und deswegen ist es die -12 geworden. Damit sind wir etwas überdimensioniert (Bivalenzpunkt jetzt bei -11), aber der moderate Aufpreis war es mir wert.

Im ersten vollen Betriebsjahr (März 2023 bis Februar 2024) haben wir ziemlich genau 12 MWh thermisch erzeugt. Die JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] liegt bei 4,4. Zahl der Starts (ohne Enteisungen) war ziemlich genau 1000. In den ersten Monaten habe ich aber noch viel an den Parametern optimiert.

Zum Lärm: im Normalbetrieb kaum zu hören. In nass-kalten Winternächten wird alle 90min enteist. Da wird es dann schon lauter. Aber unser Schlafzimmer liegt direkt über der Außeneinheit und selbst bei geöffnetem Fenster hört man kaum etwas. In direkter Abstrahlrichtung ist das sicher anders, aber die Nachbarn fühlen sich nach deren Aussage nicht gestört.

1
  •  Silbersurfer
3.5.2024  (#25)
vielen Dank für deinen Erfahrungsbericht. Wird wohl bei mir das gleich werden (S2125 und VVM 320). Einzig was mich noch stört ist, dass der HB ziemlich zulangt für die Montage. Die beiden Geräte kosten zusammen 18.500 €. Das ist ok, findet man auch online so. Rohre und Kleinteile kosten natürlich ebenfalls.  Aber für Montage, Entsorgung der Therme und Inbetriebnahme verlangt er 7000 €. In Summe knapp 32.000 und da ist noch nicht einmal der Elektriker und Stemmarbeiten dabei. Da komme ich dann locker auf 34000 € nehme ich an.

Darf ich fragen, was Ihr bezahlt habt für die KNV/NIBE S2125-12 und VVM 320 ?

1
  •  noma
3.5.2024  (#26)
Das ganze ist bei uns ja schon 1.5 Jahre her. Es waren etwa 15.000 für die Geräte (S2125-12 und VVM S320) und 10.000 für die gesamten Arbeitskosten, inkl. Entsorgung Gastherme, Elektrik, Kernbohrung, Fundament Außengerät, Inbetriebnahme, zusätzliches Ausdehnungsgefäß,  etc.

In Summe also etwa 25.000 EUR inkl. MWSt. Davon wurden 25% von der BAFA gefördert.

1
  •  Silbersurfer
4.5.2024  (#27)
das ist schon um ein ganzes Stück weniger, selbst wenn man 10 oder 12 % Inflation dazuzählen würde.

1
  •  noma
4.5.2024  (#28)
Die Gerätekosten sind vermutlich wie sie sind, da bestimmt Nibe die Preise. Bei den Arbeits- und Zusatzkosten hängt aber viel von den lokalen Begebenheiten ab. Wie lang sind die Rohrwege nach draußen, wo steht das Außengerät, wie gut ist die bestehende Heizungsinstallation, was muss da im Bestand erneuert werden, was ist mit der Elektrik, müssen Zähler nachgerüstet werden, etc.

Am wichtigsten ist es, da einen HB zu finden, der auch gute Arbeit leistet. Es hilft ja nichts, wenn der Billigheimer billig ist, aber am Ende nichts richtig funktioniert.

1
  •  Silbersurfer
4.5.2024  (#29)
sicher zutreffend!

1
  •  WPNutzer
4.5.2024  (#30)
Hallo,

hier unsere Kosten: knapp 35.000 € (keine Preise für die Einzelpositionen; Januar 23) für: S2125-8, VVM 320, Nibe Kommunikationsmodul PV EME 20, Demontage, Entsorgung alte Gastherme, ca. 6m Fernwärmeleitung (Verlegung von WPWP [Wärmepumpe] bis Kernbohrung in 70 cm Tiefe; Graben haben wir selbst ausheben müssen.), MAG mit 25 l, Flamco Luft-Magnetit-Schlamm Abscheider, Rohrleitungen, ein paar Luftabscheider, Isolierung, ... 
Bestimmt um mindestens 5.000 € überteuert. Damals waren wir froh eine Firma gefunden zu haben. Aber mit dem gesamten "Service" waren/sind wir sehr unzufrieden! Hydraulischer Abgleich: " Na wird doch alles warm....."; Hinweise auf zumindest die wichtigsten Parameter zur "Anpassung, Optimierung, Taktzahlreduzierung, ...": leider nein! Entweder man weiß es nicht, oder will es nicht sagen." Kommunikationsmodul PV EME20 ist zwar separat aufgeführt (ohne Preis), aber wurde nicht geliefert ("brauchen wir nicht; alles jetzt in der VVM 320 enthalten"); keine smarte Anbindung zwischen NIbe WPWP [Wärmepumpe] und SolarEdge WR WR [Wechselrichter]. Für eine Preisreduktion wegen dem fehlenden PV EME20 Modul kämpfe ich jetzt.
Falls Alternativen bzgl. der Firma bestehen: wirklich lieber mehr zahlen, aber dafür Hoffnung auf after-sale-service haben!!
Nur Dank der Hilfe dieses Forums / seiner Mitglieder verstehe ich jetzt schon viel mehr von den Parametern. Dafür kann ich mich gar nicht genug bedanken!!

1
  •  Silbersurfer
5.5.2024  (#31)
Danke WPNutzer!

an deinem Bericht sieht man einmal mehr wie eine Schieflage im Markt (zu wenig Konkurrenz) ausgenützt wird. Und das Schlimme ist, dass man nicht nur unverschämt zu hohe Preise bezahlt, sondern dann auch noch unzureichend qualifizierten Anbietern ausgesetzt ist. Also wenn jemand einen guten Heizungsbauer kennt, den er mir empfehlen kann, bitte per PN!

1
 1  2 


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Empfehlung Bohrunternehmen südl. von Wien