« Heizung, Lüftung, Klima  |

Niederdruckstörung Ochsner!

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  stephan79
  •   Gold-Award
31.12.2009 - 25.1.2010
12 Antworten 12
12
Hallo an alle WP WP [Wärmepumpe]-ler! Ich hatte heuer schon zweimal die Störung "Err37" auf meiner Heizung stehen, das letzte Jahr auch zweimal. Mir wurde von seitens Ochnser erklärt das kann nur passieren wenn die Spreizung zu groß wird, soll heißen wenn die Wp grad nicht heizt und die Erzeugertemp. so auf 19° liegt und dann die Heizung WW WW [Warmwasser] macht (50°) geht die Heizung auf diese Störung.Die Lösung kann ja aber nicht sein das ich zweimal im Jahr diese Störung einfach quittiere. Die Heizung läuft danach ja auch wieder ganz normal! Ist da vielleicht irgendwas zu sensibel eingestellt? lg und ein gutes neues Jahr

  •  TuxRacer
  •   Silber-Award
1.1.2010  (#1)
Niederdruckstörung - hi,
also wir hatten diese niederdruckstörung auch etliche male.
war ziemlich nervig muss ich sagen. nach endlosen dikussionen
mit ochsner und installateur (ich bin draufgekommen, wenn man die
frostsicherung ein bissl runterdreht gibts überhauptkein problem)
habe ich mich mit dem installateur geeinigt, dass anscheinend
die werksseitige einstellung der frostsicherung zu sensibel eingestellt ist. installateur hat sie dann zurückgedreht (kann man auch selbst machen) und seitdem ist ruhe. ochsner geht nat. auf nummer sicher - im falle eines falles wird das unser installateur regeln. WP ist jetzt seit 3 jahren in betrieb... seitdem wir den frostschutz von ca. 10 grad auf 5 grad gedreht haben ist ruhe und das werkl funkt einwandfrei seit 2 jahren ohne einer einzigen störung *aufholzklopf*

1
  •  stephan79
  •   Gold-Award
2.1.2010  (#2)
..Hi!
Was meinst mit frostsicherung? die einstellungen bei WW WW [Warmwasser] und Heizung? dort wo man auch normal temp, nachtabsenkung temp und eben frost temp einstellt? die steht bei mir auf 5 Grad schon immer! oder irgedwo in der fachmannebene? ich denke der err37 passiert bei mir immer nur wenn die umschaltung von WW WW [Warmwasser] auf heizung bzw. umgekehrt. welche anlage hast du? meine ist nämlich eine GMDW 7 also Direktverdampfer und da sollte diese störung eigendlich gar nicht vorkommen. bei Luft WP WP [Wärmepumpe] kommt das angeblich öfter vor. lg stevie


1
  •  TuxRacer
  •   Silber-Award
2.1.2010  (#3)
öha...ich habe eine WW WW [Warmwasser]-WP. emoji dann trifft das nat. bei dir nicht zu was bei uns das problem war emoji sorry...

1


  •  sag
3.1.2010  (#4)
HiHabe eine LW-WP. Der ER37 kommt bei mir bei kälteren Tagen (unter0°) auch mehrmals am Tag. Habe den Frostschutz auch schon auf 5°C gestellt, hat nur wenig geholfen. Fa. Ochsner teilte mit dass das nicht normal ist und ev. auf eine Undichtheit hindeutet. Ochsner Techniker war vor Ort, nichts gefunden, alles OK. Dafür bekam ich eine geschmalzene Rechnung, die nach mündlicher Zusage storniert wurde, aber nun kam eine "letzte Mahnung". Die Probleme mit vereisten Außenventilator, zugeschneiten Verdampfer und daraus resultirenden Geräuschproblemen kommen noch dazu. Bei Regen um ca 2°C ist manuelles Abtauen mit heissem Wasser die schnellste Methode, habe schon entsprechenden Schlauch parat. Meine Erfahrung: einmal Ochsner, nie wieder Ochsner

1
  •  stephan79
  •   Gold-Award
3.1.2010  (#5)
..naja das mit einmal ochsner nie mehr ochsner kann ich so nicht sagen.ich kenn leute die auch erdwaärme heizungen betreiben von div. anderen firmen und die haben bei weiten nicht so einen komfort wie es eine ochsner Wp bietet.über höhere stromrechnungen über 40° warme fbh, leitungen die bis ins haus hinein frieren, gelbe wiesen im garten nach drei heizperioden und so weiter. also wenn die firma das programm zu sensibel eingestellt hat um auf nummer sicher zu gehen ist das schon ok, denn die meldung kommt bei mir zweimal im jahr und da wirds halt vielleicht im grenzbereich liegen.den vorsprung den sich ochsner über jahre herausgearbeitet hat merkt man eben in den kleinen details (wie oben beschrieben)bei mir war auch der techniker einmal da und das war natürlich umsonst auch wenn es schon über drei jahre nach inbetriebnahme war. wie schon gesagt ich hab eine GMDW 7 und ich denke die störung kommt bei mir nur gelegentlich vor zwischen den umschaltungen WW WW [Warmwasser] und Heizung.

1
  •  pascal
  •   Gold-Award
5.1.2010  (#6)
wir hatten die Störung nur einmal - und das war nachdem wir bei den Erdarbeiten mit dem Bagger einen der Verdampferkreise zerrissen hatten emoji
Aber da hilft quittieren nicht mehr! emoji
Aber die oben erwähnten Fälle hatten wir in den 2 Betriebsjahren noch nicht. Bin aber mal gespannt wo das Problem liegt

1
  •  stephan79
  •   Gold-Award
6.1.2010  (#7)
..der techniker war jetzt da hat einmal ein bisserl gas nachgefüllt ist aber ganz normal das sich etwas verflüchtig nach drei jahren, hat er gesagt hat er auch nicht vermerkt kostet auch nichts,und war auch nicht der fehler.Bei der Sauggasmessung war alles ok. -9 drausen +37 drinnen max. betrieb.Dann hat er gemeint irgend ein elektr. teil könnte den fehler schreiben obwohl der fehler eigendlich gar nicht auftritt.da der fehler ja seit der ersten vollen heizsaison auftritt und die noch in der garantie zeit war, meinte er wird dieses ding auf kulanz getauscht.ist mir aber noch nicht zugesichert worden.vorher las ich das ding auch nicht tauschen solche elektr. teile sind meistens sau teuer da geh ich leiber zweimal im jahr in den keller und geh auf quittiern.am montag kommt er nochmals.übrigens hatte ich die störung gestern nochmals. gemerkt hatte ich es wie ich in mein badewasser griff und das eis kalt war. im keller das gleiche wie immer: ladepumpe für ww-boiler in betrieb und die wp auf störung. er37. wie schauts bei euch im schacht aus, bei mir sind die leitung leicht angefroren wenn es mehrer tage minus grade hat,da läuft die wp auf max.lg


1
  •  stephan79
  •   Gold-Award
12.1.2010  (#8)
..So! Der Techniker war da, hat nochmal alles überprüft, und hat festgestellt das die Spreizung nicht in Ordnung ist.(Zwischen Gas Temp und Verdampfer Temp.) die war nämlich an diesem Tag bei 20°. Die sollte immer bei 9° liegen egal mit welchen VL VL [Vorlauf]-Temp die Heizung gerade arbeitet und egal wie kalt es ist.Durch diesen großen Unterschied sind bei mir im Schacht nicht nur die Verdampferkreisleitungen angefroren, sondern auch das Ventil das eben das steuern sollte.Dieses Ventil wurde von ihm gleich getauscht.Dafür musste das gesammte Gas ablassen werden, erneut alles abgedrückt und auf Dichtheit überprüft, Luft abgesaugt werden und danach nochmals mit 5,5kg Gas angefüllt werden.alles zusammen war er 4h bei mir.Wer das ganze nun bezahlt steht in den Sternen.Tatsache ist ich hätte das ventil so oder so tauschen lassen müssen, weil es verschmutz oder eben nicht mehr richtig funktionierte.Da ich aber die Störung schon die beiden letzten Heizsaisonen auch schon hatte und die vermutlich ja auch von diesem Ventil stammten und diese heizsaisonen noch in der Garantie waren, bin ich ja mal gespannt wie ich mich mit der Firma ochsner einigen kann,bzw wie das angebot der firma ochsner lauten wird. ich hallte euch auf dem Laufendem.lg stevie

1
  •  pascal
  •   Gold-Award
12.1.2010  (#9)
welche Leitungen waren denn angefroren - im Schacht? Nur die Vorlaufleitungen der Verdampferkreise oder auch die Rückläufe? Bei mir waren letzten Winter die kalten Vorlaufleitungen im Sammelschacht mit einer ~5cm dicken Eisschicht überzogen. Die Rückläufe allerdings nicht. Ich hab das ganze aber auch nie in Frage gestellt!?!?!

1
  •  stephan79
  •   Gold-Award
13.1.2010  (#10)
..die VL VL [Vorlauf] Kreise der Verdampferleitungen waren eingefroren, dass ist auch normal und kann schon vorkommen, nur war mir nicht bewusst das dieses Ventil, das eben zwischen den VL VL [Vorlauf] und RL RL [Rücklauf] - Kreisen ist, nicht einfrieren darf, weil eben dieses ventil genaus das verhinder soll.das war bei mir kaputt.lg stevie

1
  •  pascal
  •   Gold-Award
13.1.2010  (#11)
ok Danke, - dann schau ich mir das in den nächsten Tagen auch mal in meinem Schacht an. ???ähhm, nach dem Skiurlaub!!! emoji

1
  •  stephan79
  •   Gold-Award
25.1.2010  (#12)
..ich hab gesagt ich halt euch auf dem laufendem.... hier die news: nix neues..... soll heißen bis jetzt keine meldung von ochsner, deshalb nehme ich mal an die sache ist gegessen. finde ich total ok von ochsner, denn das problem stand ja schon länger fest also schon in der garantiezeit, nur jetzt wurde erst was gemacht. die heizung läuft seit der reparatur weniger wie vorher , die vl temp. sind auch jetzt bei -6 grad geringer wie vorher, die heizung scheint leiser zu arbeiten, (schnurrt vor sich hin), und im schacht ist das ventil nicht mehr gefroren.sollte doch noch eine rechnung kommen werd ich mich melden.lg stevie

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Hausaufstockung - welches Heizsystem?