Hallo ihr Lieben!
Wir sind gerade bei der Planung eines Eigenheimes und können uns einfach nicht entscheiden, wie das Haus geheizt werden soll und ob wir eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] einbauen sollen. Es wird ein Niedrigenergiehaus (EKZ unter 25). In Frage kommen: 1. Erdwärmepumpe für Heizung und Wasser + Kaminofen, oder 2. Pelletsofen. Was würdet ihr empfehlen? Wer hat Erfahrung? Die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ist sehr teuer - gibt es dazu Erfahrungswerte hinsichtlich der Zweckmäßigkeit? Bitte um viele Antworten!
KWL! - Servus, ohne KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] wird EKZ < 25 schwierig werden; die EKZ ist für diese Entscheidung sekundär, wichtiger ist die Heizlast. Meine Empfehlung: Haus auf geringe Heizlast hin planen, Heizung über Kaminofen (ev. Pelletskaminofen). Sinnvollerweise mit Passivhaus-Ansatz an die Sache herangehen; dann kann die wassergeführte Heizung entfallen und dann wird´s auch von Aufwand her wieder interessant.
Für EKZ 25 auf jeden Fall KWLEKZ 25 wirst Du ohne KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] nicht hinkriegen außer Du baust alles nach Passivhausstandard mit den besten Fenstern und einem supergut gedämmten Wand- und Deckenaufbau (und viel Geld). Aber dann wäre es wiederum gescheiter die Heizung zu sparen und dafür trotzdem eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] zu nehmen und du hast ein Passivhaus. Oder du baust ein "normales" NEH und erreichst die EKZ 25 locker mit einer KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung], die sich dann schon durch den Wegfall anderer Teurer Komponenten rechnet.
KWL ok - und Heizung? - Danke für die prompten Antworten! Ich selbst bin sowieso für eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung], aber mein Freund ist noch skeptisch - vielleicht helfen ja eure Antworten ) Trotzdem bleibt für mich die Frage der Heizung ungeklärt. Erdwärmepumpe für Heizung und Warmwasser soll nicht das Beste sein, uns wäre aber diese Variante die Liebste. Pellets sprechen mich nicht so an, weil man dann wieder einen Lagerraum braucht. Gibts dazu auch Tipps? Vielen Dank im Voraus
meine Variante - Wärmepumpe für Heizung+WW + KWL, kein Ofen, kein Kamin (auch kein Notkamin), kein Solar. War in Summe die günstigste Variante (in der Anschaffung, im Betrieb sowieso) und bietet maximalen Komfort. Wärmepumpe würde ich nur dann mit WW WW [Warmwasser] kombinieren, wenn der Hersteller ein brauchbares Konzept bietet (haben nicht viele).
Hersteller? - Lieber Gast ck, danke für den Erfahrungsbericht. Aber ganz ohne Kamin? Funktioniert das wirklich? Was wenn die Wärmepumpe defekt ist? Bei welchem Hersteller hast du deine Wärmepumpe gekauft? Für nähere Infos wäre ich dir sehr dankbar - vielleicht gehts am Besten per Mail, meine Adresse: momo78@gmx.net ...
1
▾ Anzeige
Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert
wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
@momo78 - Wir haben auch nur die Wärmepumpe für Heizung und Warmwasser. Unsere Wärmepumpe hat zur Sicherheit noch einen Heiz-E-Stab eingebaut, sodass in Notfällen das Haus elektrisch beheizt werden kann. Bei Stromausfall geht natürlich garnichts, allerdings ohne Strom bleibt auch bei Gas, Öl usw. die Hütte kalt, wenn Du da Angst hast, bau Dir einen Kamin ein.
Viele Grüße
@momo78 - Beinahe vergessen: Wir haben auch eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, war ich am Anfang auch skeptisch, ob man das alles braucht, aber auf den Komfort möchten wir heute nicht mehr verzichten (keine Gerüche, Feuchtigkeit usw.)
P.S.: Heizkosten 2004: ca. 400,- Euriken, (2000kW/h HT, 2000kW/h NT)
Strahlunsheizung - Wenn ihr noch nicht begonnen habt, so empfehle ich euch decken von klimabau (googelt diesen namen) in deckenziegeln sind nischen für heizleitungen vorgesehen. der effekt hat folgende vorteile:
behagliche wärme 25°oben und 23° unten bei heiztemperatur 20° energieeinsparung 30-50%, kein platzbedarf für radiatoren, kein schimmel, kein großer wärmeisolierungsaufwand, gesundes klima besonders für allergiker, wie unter der sonne und günstige anschaffungekosten. mit niedrigtemperatur betrieben.