|
|
||
@energie_experte - najo, dann wird die Hausautomatisierung der CTS600 eher unmöglich...
Und auch uninteressant, die Atmega Chips kosten im einstelligen Euro Bereich...hilft aber nix, wenns das ganze nicht offenlegen und für die state of the art Variante (RS485 Modbus) über 1000 € verlangen... |
||
|
||
@energie_experte
sorry, hab ganz vergessen auf das forum, danke für die Infos. Du kennst die Anlage in Schwechat? Ich hab eine frage dazu, haben die die Dinger eigentlich keinen "kreuzstromwärmetauscher". Ich fahre die Anlage schon den ganzen Winter ohne zuluft, das heisst ich hab einen Unterdruck in der Wohnung, und es wird luft über sämtliche steckdosen usw. angesaugt. Wenn ich mit Zuluft fahre dann hat die zuluft etwa 9 Grad wenn es draussen minus hat. Aber sollte die Zuluft nicht etwa fast die gleiche Temperatur wie die Abluft haben. Das ist eigentlich schon kühl auf Dauer, oder ich verwende permanent den Kompressor zum luft erwärmen. Was hat es denn mit dieser Anlage auf sich? Oder handelt es sich bei der Anlage um eine Alibi Lüftungsanlage? Vielen Dank Liebe Grüße aus Schwechat! |
||
|
||
@visulizer - Ich hab's eh schon in einem der Vorposts geschrieben...
Diese nilan hat eine aktive wrg, d.h der Kompressor (wp) muss laufen und erwärmt die zuluft. Wenn du den deaktivierst, blasts die kalte aussenluft rein und is so effektiv wie ein gekipptes Fenster....die Verluste müssen dann über die Heizung ausgeglichen werden. Es is auch ned sonderlich sinnvoll, einen Unterdruck zu erzeugen, so dass die kalte Luft bei den Steckdosen usw reinkommt... Das zeigt einerseits, dass die Bausubstanz ned sonderlich dicht ist (bdt ??), andererseits wirst dir dadurch ein kondensatproblem einhandeln und irgendwann wirst Schimmel bekommen. |
||
|
||
Schwechat/ Frauenfeld... Gruß aus der Nachbarschaft - Es ist "schön" zu hören, dass auch andere Anwohner mit der VP18 Probleme haben!
Versuche ebenfalls schon seit längerem meine Steckdosen, Schalter und Kanalanschlüsse dicht zu bekommen um den Luftzug zu minimieren - erfolglos. Ich verwende die Wohnraumlüftung deswegen nur zur Warmwasserproduktion und deaktiviere sie nach erreichen der gewünschten Temperatur. Wie ich oben gelesen habe, nicht der wirtschaftlichste Weg. Kurze Frage (nach hier eindeutig Wisser posten): die online CTS600-Bedienungsanleitung zeigt viele Einstellungsmöglichkeiten (Wochenprogramm,...) die jede VP18 unterstützen sollte. Doch auf meiner Bedieneinheit gibt es die ganzen Menüpunkte nicht. Bin ich zu dumm dafür, kann es an der Software liegen oder muss ich irgendeine Tastenkombination drücken um erweiterte Einstellung vornehmen zu können? Gruß aus der Nachbarschaft |
||
|
||
Grundsätzliche Fragen zur Warmwasserbereitung - Hallo Leute,
bin froh das man ein Bissl Info über die VP18 im Internet bekommt. Ich habe einige Fragen an die Wissenden da ich einige Sachen im Menü der CTS600 nicht verstehe und berichte mal den IST-Stand: 70m² Wohnung in Passivbauweise, 1. Stock von 2 Ich hab die Version die über die WP WP [Wärmepumpe] Warmwasser erzeugt, keine Kühlung möglich. Wohne seit Februar in der Wohnung, habe die Bedienungsanleitung und eine "FAQ" die ein Nachbar ausgearbeitet hat, ist aber nicht so wirklich hilfreich. Als erstes Vorweg: es ist immer sau heiß in der Wohnung, ich hab die elektrischen Zusatzheizkörper abmontiert und brauche eigentlich "nur" die Warmwasseraufbereitung. Problemstellung: der Kompressor rennt dauernd, Wasser wäre eigentlich (außer direkt nach dem Duschen- logisch) warm genug, ich vermute, dass die WP WP [Wärmepumpe] die Zuluft dauernd erwärmt, aber wieso? ich hab 20°C eingestellt und komm nicht unter 21°C am Thermostat... Ich brauche also unnötig Strom --> €€€ Habe Wochenprogramm1 so eingestellt: Mo-Fr: 0415-0715 20°C, Lüfterstufe 1, bis 1500 19°C, Lüfterstufe 1, bis 2200 20°C lüfterstufe 1, ab dann wieder 19°C, Lüfterstufe 1 Sa, So: von 9 bis 2200 20°C, sonst 19°C, Lüfterstufe 1 Die registervorheizung bei der Zuluft habe ich abgedreht weil ein Nachbar gemeint hat die braucht Unmengen an Strom und es geht so auch. Habe beim Warmwasser eingestellt: SuppEL 35°C, T11 (oben) 45°C, T12 experimentiere ich gerade, ist glaub ich bei 35°C, T12max: 60°C SuppEL möchte ich mal testweise abdrehen Hatte bis jetzt immer Lüftersteuerung Komfort, bin jetzt auf KomfortW und hab im Wochenprogramm außer von 0415-0715 die Lüftung auf AUS gestellt, dann läuft der Kompressor nur in diesen drei Stunden, hab außerdem in der Benutzwahl (?... sitze gerade nicht vorm Gerät) auf AUS gestellt. Ich hoffe diese Wirre Informationszusammenstellung hilft beim Beantworten folgender Frage: Wie stelle ich das Teil richtig ein das die Temperaturen entsprechend meiner Einstellungen passen (wenns wärmer ist mach ich halt das Fenster auf) UND der Kompressor nicht dauernd rennt? Verhalten Warmwasser: es wird von einem Bewohner am Abend geduscht, vom andern in der Früh, hi und da zum Abspülen vom Geschirr und Händewaschen. Welche Auswirkungen haben die Parameter unter "Lüftersteuerung Energie" wenn ich an Temp min und max drehe? Ich glaube da wäre was raus zu holen. Was genau macht die Benutzerwahl? Ich brauch das glaub ich nicht! Was passiert wenn der Verdampfer unter 0°C kalt ist? das hab ich meistens- ist das der Grund? Ich denke ja nicht dass der Kompressor die Abluftwärme in die Zuluft pumpt wenn das Thermostat mehr als die eingestellte Raumtemp misst, dann wäre es ja ok wenn kalte Luft rein kommt. Danke schonmal im Voraus für den Versuch hier zu helfen! Viele Grüße aus Stockerau! |
||
|
||
@_small_beer
Anscheinend wohnst du in der gleichen Anlage. Vielleicht können wir und ja mal zusammenreden. Demnächst ist bei uns die wohnungsendabnahme Wegen der Gewährleistung. Da werde ich mal die Leute von der HVW zur Rede stellen, wie sie sich das genau vostellen oder geplant wurde. Meines erachtensnhaben die einfach aus kostengründen falsch geplant. Entweder mit kalter zuluft im wintrr fahren oder mit unterdruck wo es dann bei den steckdosen reinzieht(schimmelbildung?). Beides nicht akzeptabel. Und auf dauer Die Wärmepumpe laufen lassen geht auch ned. Lg aus schwechat |
||
|
||
@_small_beer - Nein, du bist nicht unintelligent. Du hast ziemlich sicher die SW Vewrsion C1.23, in der sind die Parameter versteckt.
Wie du aus den obigen Postings erkennt, sind die nicht ohne Grund versteckt. Da wird experementiert, dass sich die Balken biegen... Als ich die obigen Postings wegen den Einstellungen gelesen habe, ist mir ein Werbespruch von Herold in den Sinn gekommen: Vielleicht hätte er jemand fragen sollen, der sich damit auskennt ??? Im Zuge einer Wartung durch die kompetente (Hersteller-)Firma kannst Du ja eine andere Software aufspielen lassen. Vorraussetzung dafür ist aber, dass Du dann in Zukunft Experimente vermeidest ![]() An alle Nichtwissenden hier im Thread sei Folgendes Kund getan: 1: Der Luftwechsel bleibt auf "KomfortW" oder auch "Energie".Der Grund liegt einfach darin, dass in der Einstellung "Komfort" der Zuluftventilator auch bei der Warmwasserbereitung mitläuft - im Sommer super wegen der warmen Zuluft und im Winter schlecht, da ein Teil der Wärmeenergie für das Warmwasser in der Zuluft "verpufft". In diesem Fall hat man dann einen programmierten (Kompressor-)Dauerläufer!!! Es entsteht dadurch ein geringer Unterdruck in der Wohnung. Sollte es dann durch Steckdosen etc. reinpfeiffen, dann ist der Elektriker oder auch die Baufirma schuld und nicht die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung], denn die hat die Elektroinstallation nicht gemacht.... Für alle anderen Fragen bitte jemand Kompetenten befragen und nicht die Community ![]() Grüsse in den C-Block nach Frauenfeld |
||
|
||
@energie_experte
Den Luftwechsel Energie habe ich den letzten Winter über verwendet. Durch den Unterdruck muss ja gezwungenermassen Luft irgendwo in die wohnung rein, und am schlechtesten Fall durch die Steckdosen. Ich habe schon Versuche gemacht mit entfernen der Dichtung bei der eingangstüre, denn am Gang ist es ja wärmer als draussen, und habe somit versucht die Luft anstatt über die steckdosen dann eben über die Eingangstüre zu saugen. Nur leider oder zum Glück bringt selbst das entfernen eines Teiles der Dichtung so wenig dass es trotzdem duch die Steckdose saugt. Natürlich steht in der Hausbeschreibung dass das haus Dicht ist. Aber selbst wenn die Anlage nicht über die Steckdose saugt weil sie sagen wir mal dicht ist, irgendwoher muss sie Luft bekommen. Also habe ich bis dato noch keine wirklich geignete Einstellung für den Winter gefunden. Ich werde wieder auf Energie umstellen und hoffen keinen Schimmel zu bekommen. Und dann noch eine Frage, kann man nicht die Zuluft und Abluft stoppen bis zu dem Zeitpunkt wo Warmwasser beereitet wird? @all: vielleicht hat jemand hier das wissen und kann uns erklären was im Luftwechselmenü "Energie" die Punkte Kurve min. und Kurve max. komp min. und Winter Tief bedeuten. Grüße aus dem B-Block |
||
|
||
ErklärungenAlso zu erst mal: ein Druckunterscjied entsteht auch dann, wenn draussen der Wind geht, dann ziehts auch überall rein (Erfahrung aus der Praxis). Die Lüftung kann diesen Effekt verstärken mittels unter- bzw. Überdruck (unten mehr). Jedoch als langjähriger "Pfusch am Bau"-Seher ist mir auch bekannt, das Häuser, die keine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] besitzen auch mit dieser "Zugproblematik" in den Steckdosen und sonstigen Durchlässen kämpfen. Die haben aber dann auch wirklich ein Schimmelproblem....
Energie heisst folgendes: Während der Warmwasserbereitung stoppt der Ventilator - warum siehe oben. Ist die Warmwasserbereitung beendet und es ist warm genug im raum, dann stoppen Kompressor und Zuluftventilator gemeinsam, Abluft läuft weiter. Ist das Warmwasser fertig und es ist "kalt" im Raum (status "Heizen"), dann regelt der Zuluftventilator stufenlos nach einer Art "Heizkurve" über den T5 Fühler. Einfach gesagt, je wärmer der T5 desto schneller dreht der Zuluftventilator und natürlich umgekehrt. Mit der Einstellung Kurve min. legst Du einen Temperaturwert fest (bezogen auf den T5-Fühler), den die Anlage nicht zu unterschreiten versucht. Wenn die Temperatur am T5 den Wert Kurve max. überschreitet, dann ist automatisch die Stufe 4 aktiv. Wenn der Zuluftventilator schneller dreht als der Abluftventilator, dann entsteht ein Überdruck. Dieser ist aber ein bisschen unangenehmer, als ein Unterdruck: der "Gestank" zieht nicht so schnell ab, Lautstärke vom Lüfter (besonders in der Nacht), Die Eingangstüren gehen nicht (nach innen) auf und das Klo fängt zu gurgeln an (ist aber ein seltener Extremfall). Aber ansonsten ist das nicht schlecht. Solange die WRL eingeschaltet ist, bekommst Du auch keine Schimmelprobleme. Liegt daran, dass die feuchte Luft ständig gegen trockenere Luft ersetzt wird - daher keine Schimmelbildung. Die Einstellung Winter tief bleibt auf off, damit kannst Du eine Lüfterstufe vorgeben, die im Heizbetrieb aktiv ist. Hat aber höhere Priorität als alles andere und übersteuert alles. Gibts auch fürs Kühlen (ja auch für Nicht-Kühlgeräte). Und nein es ist absolut unlogisch, den Abluftventilator zu stoppen, wo kommt denn dann die Energie für das Warmwasser denn her? Aus der Abluft, deswegen der Abluftventilator. Die "zugigen" Steckdosen würde ich als Mangel reklamieren. Es darf in keinem Haus sein, dass ich dort einen ungewollten "Luftwechsel" habe. Die Häuser dort sind meines Wissens aber "nur" Niedrigenergiebauweise und nix Passivhaus, oder??? Kann mich aber auch irren ![]() So noch Fragen? Schönes Wochenende Leute |
||
|
||
@energie experte,
Vielen dank für die infos, werde mir das an der anlage nochmals ansehen. Langsam wirds bisserl kühl in der wohnung. Sag mal diese passive heatpipe kann man nachträglich vermutlich schwer nachrüsten? Und wahrscheinlich scheitert es auch am finanziellen..... ![]() |
||
|
||
Und ja wegen der kühlfunktion, sollte die jede vp18 haben, hab es bis dato noch nicht geschafft diese im sommer einzuschalten. Hab den thermostat im sommer immer so auf 16 grad stehen... Und im auto modus. |
||
|
||
@visulizer - Heatpipe nachrüsten ist möglich, der Platz muss aber auch da sein. Nicht nur für die Kiste selbst, sondern auch für die zusätzlichen Luftleitungen - wird eher schwierig.
Wegen der Kühlung bin ich mir nicht ganz sicher, ob das damals nicht Sonderwunsch war (vom Mieter). Standard wäre dann logischerweise ohne. Sieht man aber in "Anzeige Daten"-Menü als letztes steht dort "Typ" - ist dor hinten ein kleines "c" (cool) dann ist alles klar. Wenn nicht - Pech gehabt. Nachrüstung nicht möglich wegen Gerät und zusätzlicher Isolierung der Zuluftleitungen in der Zwischendecke... Grüsse von einem (meist) Ahnugslosen |
||
|
||
@energie_expert
vielen Dank! werde mr einfach ein loch durch die Wand zum Gang stemmen, von wo die anlage im Energiemodus saugen kann. Am Gang ists im Winter schön warm ![]() LG |