« Forum für Sonstiges  |

NÖ Wohnbauförderung ab 2006

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  Gast Stefan

33 Antworten 33
33
Guten Tag!
Heute habe ich die Seiten der NÖ-Wohnbauförderung besucht und festgestellt, dass es ab 2006 eine neue WBF geben wird. Interessanter Weise wann auch eine "Lagequalität" zusätzliche Förderung in der Höhe von 3000 EUR bringen. Nur ist dieser Begriff nicht näher spezifiziert. Weiß jemand was darunter Verstanden wird?
(http://www.noe.gv.at/service/f/f2/EH_neu_2006/struktureh_neu_2006.htm#4)
Anscheindend sind KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] und Erdwärme nun weniger wert sein... emoji

Gruß
Stefan

  •  Gast Maria
26.9.2005  (#1)
Land - Hab heute mit dem Land telefoniert. Da müssen wir noch etwas warten. Ab 15.11.2005 erfahren sie selbst und die Gemeinden, welche Lage für diese Förderung entspricht. Da wir aber mit der neuen um 4.000 mehr bekommen, werden wir mit dem Einreichen noch warten.

1
  •  WEnergieberater
9.10.2005  (#2)
NÖ Wohnbauförderung neu - Wie Maria sagt Ab 15.11.2005 solls Details geben!
Bisher auch noch unbekannt ökologische Baustoffe bis 15 Punkte (je Punkt 300€ max. 100 Punkte), Gründach bis 4 Punkte. Im Direktvergleich sind Familien mit vielen Kindern oder Biomassenutzung bei der neuen Förderung bevorzugt! Rein über die Energiekennzahl, Beheizung mit Wärmepumpe oder Einbau einer Lüftungsanlage eventuell noch heuer um Förderung ansuchen!
liebe Grüße Gerhard

1
  •  BauMaxi
21.11.2005  (#3)
Gibt's was neues? - Der 15.11 ist ja nun schon ins Land gezogen- weiß jemand schon genaueres?

1


  •  Gast Maria
21.11.2005  (#4)
Also Lagequalität - ..das betrifft nur Kernzone, oder wenn man ein Reihenhaus, Doppelhaus oder dergleichen baut. Hab nämlich deswegen gerade nachgefragt. Wegen ökologischer Baustoffe hab ich jetzt zum Fragen vergessen, wäre interessant wenn jemand noch mehr weiß.

1
  •  nelly
1.12.2005  (#5)
Gehaltsgrenzen? - Weiss zufällig jemand, ob bei der neuen WBF die Gehaltsgrenzen noch gelten? ich hab nämlich diesbezüglich keine Hinweise mehr gefunden ... nur eben die neuen Regelungen der WBF ...
danke!

1
  •  Eddy
1.12.2005  (#6)
@Gehaltsgrenzen - gelten noch http://www.noe.gv.at/service/f/f2/eh_neu_2006/broschuereeh.pdf --> Seite 23
Ich verzichte dankend auf die Förderung, weil mich die Förderung mehr kostet (Energieausweis,Grundbucheintragung,...) als sie bringt...
lg Eddy

1
  •  BauMaxi
1.12.2005  (#7)
...leider doch@nelly: lt internetportal der nö lreg sind die gehaltsgrenzen nach wie vor aktiv, schau mal unter http://www.noe.gv.at/service/f/f2/EH_neu_2006/struktureh_neu_2006.htm, gesetzliche bestimmungen

1
  •  BauMaxi
1.12.2005  (#8)
@eddy - kannst du deine überlegungen mit ein paar zahlen konkretisieren? wär echt interessant!

1
  •  stg
1.12.2005  (#9)
@eddi - Also das schau ich mir an, dass die die WBF 47.000€ KOSTET?!?!?!?!?!

1
  •  Eddy
1.12.2005  (#10)
@baumaxi + stg - ich hab es mir schon oft durchgerechnet, und ich habs auch schon mal vor ein paar monaten hier gepostet (ich such jetzt nicht), für uns zahlt sich das nicht aus (bzw. mit der 2004er förderung hätt ma sowieso nix bekommen und mit der 2006er ganz wenig). @stg ich hab nix mit 47tsd geschrieben, daher weiss ich auch nicht was du meinst. Das einzige was ich in Anspruch nehmen werde ist die Wärmepumpenförderung (nicht rückzahlbare Förderung für WP WP [Wärmepumpe] glaub 2200 €) aber da steht nirgends dass es das noch

1
  •  Eddy
1.12.2005  (#11)
@baumaxi + stg2 - gibt oder ab 2006 geben wird.

1
  •  BauMaxi
1.12.2005  (#12)
@stg - die wbf ist ja kein geschenktes geld! musst schön brav zurückzahlen, +1% zinsen. die überlegung muß lauten: was zahlt man unterm strich ans land zurück, plus nebenkosten wie etwa von eddy angeführt, und ist das dann noch immer günstiger als eine fremdfinanzierung

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des durchblicker-Partnerprogramms.
Hallo BauMaxi, kostenlos und unverbildlich kann man Kredite auf durchblicker.at vergleichen, das hilft auch das Angebot der Hausbank besser einschätzen zu können.
  •  stg
1.12.2005  (#13)
@BauMaxi - Na sicher!

Förderung vom Land mit 1% fix verzinst, noch dazu zahlst du erst am Ende der Laufzeit namhafte Beträge zurück. Inflation derzeit 2,5% dh. dein Kredit wird immer weniger. Aktuelle Bankzinsen so um 4%, in 10 jahren vielleicht bei 8% oder 10% wer weiß das schon. Kredit vom Land = geschenktes Geld. UNd das ohne Risiko!

1
  •  Eddy
1.12.2005  (#14)
jetzt hab ich Ihn doch gesucht - wems interessiert ==> http://www.energiesparhaus.at/forum/5358 ==> und in Kurzform heisst das: was ich mit der förderung extra verpulvere würde ich zB ohne Förderung nie machen.

1
  •  nelly
2.12.2005  (#15)
Danke - Danke euch für die Info - dann kann ich mir, obwohl ich alleine bauen muss, die Förderung auch aufzeichnen ...
ich versteh dich gut Eddy ...
lg

1
  •  BauMaxi
2.12.2005  (#16)
Überstunden - Eine Frage hätt ich aber auch zum Thema: Wie ist das eigentlich mit Überstunden? Fließen die in die Ermittlung des relevanten Jahresgehalts auch ein? Zu Deutsch: Wird man fürs Hackeln bestraft?

1
  •  nelly
2.12.2005  (#17)
@ baumaxi - genau das is ja das Problem: Überstunden gehören lt,. meinem Arbeitgeber dazu, deshalb komm ich ja auch drüber! Genauso wie ein etwaiger Bonus usw ... deshalb ärgerts mich ja so ... die melden das alles als gehalt ans Finanzamt (das wird dann auch im Steuerausgleich als eine Summe ausgewiesen, wurscht, obs vom Gehalt, den Überstunden oder dem bonus kommt) und dann kommen die Abzüge ...
wenns anders wär, wärs mir auch lieber! ;)

1
  •  BauMaxi
5.12.2005  (#18)
*flüster* - ...natürlich könnte man mit dem arbeitgeber vereinbaren, einen monat lang keine üst auszuzahlen, diese dann im nächsten monat nachzuverrechnen und mit dem frisierten gehaltszettel in die wbf zu gehen... +++ diese nachricht zerstört sich in 10 sec von selbst +++

1
  •  nelly
5.12.2005  (#19)
sowas in der Gegend hab ich ja auch schon gedacht ... ich hätt ja sogar kein Problem, mit den gehaltszetteln bei der Förderstelle anzutanzen - aba die wollen meine Unterschrift nicht! ;) *gggg*


1
  •  BauMaxi
5.12.2005  (#20)
Papier - hmmm... das lässt dann doch an Bürgernähe missen... emoji Aber mal ehrlich, wird ein Gehaltszettel als Nachweis nicht anerkannt? Braucht man da was mit Brief und Siegel?

1
  •  Gast Maria
6.12.2005  (#21)
@baumaxi - Das hätte ich auch mal probiert, aber die wollen das L16 Formular, das auch ans Finanzamt geschickt wird. Und da steht nun mal leider alles drauf.

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next