|
|
||
problemDas Problem ist, daß das Aggregat keinen feinen Strom liefert wie du ihn aus der Steckdose bekommst. Da sind Spannungsspitzen dabei und ein sauberer Sinus kommt auch nicht raus. |
||
|
||
Einfach im Forum nach "Notstrom" suchen und lesen z.B. den Beitrag hier: http://www.energiesparhaus.at/forum/17816
Was Du beim Aggregat sparst, zahlt Du mehrfach bei der Reparatur der gekillten Geräte. => Geld in die Verbesserung der Dämmung stecken, dann wirds auch nach einigen Tagen Stromausfall nicht kalt + evtl. 50 Euro in Gaskocher und -laterne investieren (Campingbedarf) ... das macht warm, satt und hell. |
||
|
||
ich versteh nicht wirklich den Sinn von Notstromaggregaten in Wohnhäusern.
Man kann sich sehr viel kaputt machen, wenn das nicht ordentlich integriert ist, die Installation ist schwierig. Die kosten rentieren sich nie. Wie oft fällt der Strom über mehrere Stunden aus? Da ist es günstiger, wenn ich die Familie in einem 5 Sterne Hotel unterbringe ![]() |
||
|
||
|
||
HiWenn du dennoch dein Stromaggreagart nurtzen magst, würde ich es zumindest 5min "warmlaufenlassen" und dann einen "guten" spannungsfilter dazwischen stecken - gibts schon fertig in Steckerleisten so um die 70 Euro ...
die filtern dir zumindest ein paar schwankungen. ich habe eine mobile musikanlage und mach es auch mit so einem verteiler, seit 5 jahren ohne probleme und da sind auch sehr viele empfindliche geräte dabei, hier und da schieß ich mir schon die kleine sicherrung, vorallem wenn jemand einen scheinwerfer anschließt oder so - aber dafür ist sie ja da :) lg! |
||
|
||
Alternative - Guten Morgen!
Was ich mir als Alternative vorstellen könnt, wär eine halbwegs dimensionierte USV (z.b. für PCs, Server). Die ist zwar ein bissi teurer als ein Notstromaggregat, jedoch glaub ich geeigneter. lg, Wolfgang PS: hab ein kleines Notstromaggregat zuhause - habs geschenkt bekommen - habs noch nie verwendet.... |
||
|
||
USV...wäre natürlich super, dann auch in Verbindung mit dem Generator. Die USV bringt dir dann den sauberen Saft und durch den Batteriepuffer werden auch die Spitzen rausgefiltert.
Leider sind die USVs in der Wartung und im Betrieb sehr teuer, alle 2-3 Jahre mal die Akkus oder Batterien tauschen und der Wirkungsgrad ist auch nicht berauschend, man verliert laufend ca 5-10%. Übers Jahr gerechnet kommt da schon was zusammen. |
||
|
||
Billigste Variante - Einfach einen Spannungswandler (Wechselrichter) für die Autobatterie nehmen (z.B.: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=170440336459&ru=http%3A%2F%2Fshop.ebay.de%3A80%2Fitems%2F%3F_nkw%3D170440336459%26_sacat%3D%26_ex_kw%3D%26_mPrRngCbx%3D1%26_udlo%3D%26_udhi%3D%26_sop%3D12%26_fvi%3D1&_rdc=1 ).
Läuft meist einige Stunden, wenn man die Batterie ins Haus holt; für längere Notfälle könnte man auch die Batterie im Auto lassen, und den Motor auf Standgas laufen lassen (liefert auch mind. 600 Watt). Wegen der Diebstahlgefahr geht das aber nur auf dem eigenen Grund ![]() |
||
|
||
auweia...diesen Sinus würde ich auch gerne mal auf einem Oszi sehen.
Der sieht sicher aus wie ein binäres 1010101010. Prinzipiell hast du natürlich recht, aber Spannungswander die eine saubere 50Hz Sinuskurve herstellen, also an denen man auch sensible Elektronik anstecken kann, kosten auch gleich mal mindestens 500€. |
||
|
||
Notstrom und Heizung - Also zum Thema Notstrom und Heizungsanlagen hab ich schon das ein oder andere ausprobiert und getestet. Ich komme aus der Branche und wir verkaufen in ganz Österreich Stromerzeuger, Notstromanlagen usw.
Was sollte man beachten bei Stromerzeugern und Heizungen: 1. kein Billiggerät aus dem Baumarkt nehmen. Kommen irgendwo aus Fernost und liefern Spannungen und Frequenzen die jenseits von Gut und Böse sind. Hab das schon mehrfach getestet. Schauder !!! 2. auf genug Leistung achten. Je mehr ein Aggregat ausgelastet ist, desto mehr Probleme kann es mit elektronischen Verbrauchern geben. Daher min. mal 20% Mehrleistung einrechnen als nötig. 3. Darauf achten das nach Möglichkeit keine Verbraucher ständig ein und ausschalten die hohen Anlaufströme ziehen. (zb. Wasserpumpe usw.) Diese benötigen in der Anlaufphase so viel Strom das der Stromerzeuger kurz einknicken kann was zu Unterspannungen führt. Ebenso wenn ein starker Verbraucher ausgeschaltet wird kann eine kurze Überspannung auftreten bis der Stromerzeuger wieder nachgeregelt hat. Einfache Lösung Wasserpumpe und Heizung nur getrennt laufen lassen. Denn die Wasserpumpe muss nicht ständig laufen. Ebenso kann die Heizung mal kurz ausgeschaltet werden wenn man die Wasserpumpe benötigt. 4. Stromerzeuger warm laufen lassen wie schon beschrieben wurde. 5. Stromerzeuger regelmäßig prüfen ob er noch OK ist. Bei Benzinstromerzeugern können sich zb. im Vergaser Ablagerungen bilden wodurch der Motor nicht mehr rund läuft und dadurch wieder schlechte Spannungs- und Frequenzstabilität. 6. Wenn man auf Nummer sicher gehen will. Stromerzeuger verwenden die über eine elektronische Spannungsregelung (meist AVR genannt)verfügen oder Generatoren haben die für elektronische Verbraucher optimal sind (Inverter, Cyclo-Konverter) es gibt aber auch Standardgeneratoren die für elektronische Verbraucher besser geeignet sind. Da gibt es auch Unterschiede zw. den einzelnen Herstellern. Im Prinzip ist es wichtig, dass man einfach den Fachmann fragt. In den Fachhandel gehen und sich dort beraten lassen. Auch wenn fallweise der Verkäufer vielleicht überfordert sein mag, so gibt es normal immer die Möglichkeit mit dem Hersteller des Aggregates Kontakt aufzunehmen und der berät einen dann. So machen wir das zumindest meist wenn einer unserer Händler nicht genau weis was für den Kunden OK ist. Wie gesagt ich mache das täglich - Stromerzeuger für alle Arten von Anforderungen zusammenstellen und das von 1kW bis 2000kW. Wenn es richtig gemacht wird ist es nicht schwer und auch sicher. Da ich keine Werbung hier für unsere Firma machen möchte, kann mich jeder der will über mein Profil kontaktieren. Ich kann Euch gerne sagen welche Leistung und welche Ausstattung für denjenigen passt. Oder eben in den Fachhandel gehen. PS: Bauhaus, Baumax und CO sind keine Fachhändler ![]() |
||
|
||
Hallo heini-22, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Notstrom für Heizungselektronik ? |