« Hausbau-, Sanierung  |

Nur Bodenplatte: Graben womit füllen?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Häusl_Bauer
6.5. - 9.9.2013
6 Antworten 6
6
Hallo Leute,

habe unzählige Threads hier durchgelesen und unterschiedliche Meinungen gehört, aber keine wirklich zufriedenstellende Antwort auf meine Frage bekommen:

Womit sollen wir den naturgemäß nicht sehr tiefen Graben rund ums Haus füllen? Wir haben keinen Keller, nur Bodenplatte. Diese steht auf einer 25 cm Rollierschicht, 5 cm Kiesel als Ausgleich, dann 24 cm XPS. Boden ist recht steinig/kiesig, Grundwasser ist sehr tief. Der Graben geht ca. so weit runter bis zum Niveau der Kieselschicht.

In in Baudingen kundiger Freund empfiehlt uns, Bruchschotter zu nehmen und schräg zu verdichten, also mit einer Neigung, damit Regenwasser vom Haus wegläuft. Er meint, verdichteter Bruchschotter wird ziemlich dicht und das vermeidet, dass die Bodenplatte zu feucht wird.

Dazu passend meine zweite Frage:

Vor die gesamte Südseite des Hauses kommt eine lange Terrasse. Natürlich ist hier auch überall noch der offene Graben, außerdem hat unser Grundstück ein minimales W-O-Gefälle, wir müssen also das Niveau nach Osten hin um einiges aufschütten, um das Terrassenniveau zu erreichn, ganz im Osten etwa 60-70 cm.

Unser Freund empfiehlt auch hier den Einsatz von Bruchschotter, in mehreren Lagen aufgetragen und gut verdichtet würde dieser die nötige Festigkeit für die gewünschte Holzterrasse erreichen.

Ich frage mich, ob es nicht sinnvoll wäre, jetzt, wo eh noch aufgegraben ist, ein paar Punktfundamente zu machen, noch dazu, wo demnächst eine Betonlieferung kommt (Bodenplatte für einen Zubau) wäre das mit ein paar quadratischen Schalsteinen ja ziemlich einfach und schnell machbar.

Zweite Frage also: Eignet sich Bruchschotter - gut verdichtet - als Unterlage für eine (Holz-)Terrasse auch dann, wenn man damit 0,7 m zusätzliche Höhe aufschütten muss oder wäre hier die Gefahr von Setzungen zu groß und der Einsatz von Punktfundamenten sinnvoll?

Danke!

  •  schaushauns
  •   Bronze-Award
6.5.2013  (#1)
Verdichteter bruchwandschoterr lagenweise verdichtet sollte ruhe geben. Man hoert aber immer wieder, dass doch setzungen stattfinden.
Von daher wuerde ich so wie du das eh ueberlegst, mit schalsteinen punktfundamente vorzubereiten.
Du musst halt die statische plg. Jetzt machen. Ist sicherer und billiger, weil du dann irgendein drainagierendes material verwenden kannst.
Auf der anderen seite ist eine holzterrasse unempfindlicher gegenueber setzungen...


1
  •  bautech
7.5.2013  (#2)
Wasser in der BoPla? - Sollte ja mit der Isolierung obsolet sein...
Hinterfüllmaterial sollte hier mMn (bei deinen Bodenvorgaben) eher durchlässig sein - also Rollierung 16/32 oÄ... Wandschotter 0/63 geht auch, lageweise verdichten unbedingt. Also 25-30cm einbringen, rütteln, die nächsten 25-30 einbringen, rütteln usw usw.
Und wenn der Graben schon offen ist und nur ca. 70cm tief, würd ich auch 3 Schalsteine übereinander stellen (auf den gewachsenen Boden, also bis runter) und mit dem nächsten Betonierabschnitt mitfüllen... dann sind die Setzungen auch ausgeschlossen emoji

ng

bautech

1
  •  Häusl_Bauer
3.9.2013  (#3)
Danke!
Ja, Setzungen dieser betonierten Säulen wären dann ausgeschlossen - aber wenn wir doch keine Holz- sondern eine Terrasse aus Platten machen, dann bräuchte man wahrscheinlich doch eher eine Betonplatte als Untergrund... so supertoll können wir wahrscheinlich gar nicht verdichten, als dass sich das nicht in den nächsten Jahren ein wenig setzt... Aber noch eine fette Bodenplatte betonieren - das können wir uns jetzt wirklich nimmer leisten... emoji

1


  •  Häusl_Bauer
9.9.2013  (#4)
Wie wärs damit..: ? - Ich könnte ja jetzt mal soviele Säulen betonieren, wie man für eine Holzterrasse bräuchte. Dazwischen Wandschotter und verdichten. Und über den Winter mal etwas setzen lassen.
Dann kann ich im Frühling entweder meinen Zimmerer die Holzterrasse bauen lassen - oder ich lege ein paar Gitter drüber und betonier mir eine Bodenplatte - die ja dann genauso auf diesen Punktfundamenten ruht. Geht doch, oder?

1
  •  gloitom
  •   Gold-Award
9.9.2013  (#5)
Sollte funktionieren... wird doch bei Pfahlgründungen auch gemacht.

1
  •  Häusl_Bauer
9.9.2013  (#6)
Jo, hab halt net so den Bäckgraund...aber nach Hausverstand und Halbwissen dachte ich mir... könnte so gehen.
Danke!

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: E-Inst im Keller Drähte oder Kabel